Kommunalwahl in der Türkei 2014

2009Kommunalwahl in der Türkei 20142019
Ergebnis (in %)
 %
50
40
30
20
10
0
43,39
25,61
17,62
4,51
2,78
2,01
1,56
0,72
0,33
1,45
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+5,00
+2,53
+1,65
−1,19
−2,42
+2,01
−0,80
−3,12
−2,52
−1,14
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f HDP trat im Westen und BDP im Osten des Landes an.

Bei der Kommunalwahl in der Türkei 2014 (türkisch 2014 Mahallî İdareler Genel Seçimleri) wurden am 30. März 2014 die örtlichen Regierungen, Stadträte und Bürgermeister gewählt. Die regierende AKP gewann die Wahl unter Manipulationsvorwürfen – gemäß der OSZE bestanden erhebliche Zweifel an der Einhaltung demokratischer Standards.[1]

Wahlurne vor dem Logo der Wahlkommission; gewählt wurden
  • Bürgermeister und Stadträte
  • Provinzparlamente
  • Mahalle- und Dorfvorsteher
  • Hintergrund

    Es waren die 15. Kommunalwahlen in der Geschichte der Republik Türkei; die ersten demokratischen Mehrparteienwahlen fanden unter dem Staatsgründer Mustafa Kemal Pascha (Atatürk) mit den Kommunalwahlen 1930 statt. Die 14. Kommunalwahlen fanden am 29. März 2009 statt.

    Die Wahlen sollten durch einen gemeinsamen Beschluss der islamisch-konservativen Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP) und der rechtsextremen Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) auf den 27. Oktober 2013 vorgezogen werden, um so einen in den Wintermonaten erschwerten Wahlkampf zu vermeiden. Die kemalistisch-sozialdemokratische Republikanische Volkspartei (CHP) war mehrheitlich gegen diese Entscheidung mit der Begründung, dass der 26., der 27. und der 29. Oktober wichtige Feiertage im Zusammenhang mit der Gründung der Republik Türkei seien. Sie schlug vor, die Wahlen am 3. November 2013 abzuhalten.[2] Mangels einer rechtzeitig vor dem Wahltermin zustande gekommenen Einigung fanden die Kommunalwahlen wie ursprünglich geplant am 30. März 2014 statt.

    Der Wahlkampf war geprägt von Demonstrationen seit 2013 (ausgehend von Gezi-Park und Taksim-Platz in Istanbul), seit Dezember von einem Korruptionsskandal und dem Versuch Erdoğans, die Pressefreiheit in der Türkei weiter einzuschränken. Auf der Basis des „Gesetz Nummer 5651“ vom 23. November 2007[3][4] wurden mehrere tausend Internetseiten blockiert (jeweils mit gerichtlicher Zustimmung).[5] Erdoğan hat in der Türkei die Privatschulen von Fethullah Gülen schließen lassen, was zudem auf sehr starke Gegenwehr der Gülen-Bewegung stieß. Auch nachlassende Konjunktur, der gefallene Kurs der Türkischen Lira und eine Kapitalflucht prägten die politische Situation.[6]

    Stimmabgabe

    Insgesamt waren 52.695.832 Bürger aufgefordert, wählen zu gehen. Davon machten die Frauen 26.704.757 Stimmen aus, während die Männer 25.991.075 Wähler stellten.

    Wahlzettel unter anderem mit den Parteien Hüda Par, DSP, DYP, TKP und GP

    Wahlberechtigte, die in einer Großstadt wohnen, hatten vier Stimmen:

    Wahlberechtigte, die in einer Stadt wohnen, hatten vier Stimmen:

    • Bürgermeister
    • Stadtrat
    • Provinzparlament
    • Muhtar

    Wahlberechtigte, die in einem Dorf wohnen, hatten zwei Stimmen:

    • Provinzparlament
    • Muhtar

    Ergebnis

    Gesamtergebnis

    An der Wahl nahmen 26 Parteien nebst unabhängiger Kandidaten teil:

    ParteiParteivorsitzenderStimmenAnteil±
    Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)Recep Tayyip Erdoğan19.469.84043,39 % 5
    Republikanische Volkspartei (CHP)Kemal Kılıçdaroğlu11.493.75825,61 % 2,53
    Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP)Devlet Bahçeli7.907.06717,62 % 1,65
    Partei des Friedens und der Demokratie (BDP)Selahattin Demirtaş2.027.7824,51 %-
    Glückseligkeitspartei (SP)Mustafa Kamalak1.249.3542,78 % 2,42
    Demokratische Partei der Völker (HDP)Sebahat Tuncel, Ertuğrul Kürkçü901.9452,01 %-
    Große Einheitspartei (BBP)Mustafa Destici702.3351,56 % 0,80
    Demokratenpartei (DP)Gültekin Uysal325.3890,72 % 3,12
    Demokratische Linkspartei (DSP)Masum Türker149.6500,33 % 2,52
    Arbeiterpartei (İP)Doğu Perinçek115.9770,25 % 0,04
    Partei der Unabhängigen Türkei (BTP)Haydar Baş107.6670,23 % 0,19
    Partei der freien Sache (HÜDA-PAR)Zekeriya Yapıcıoğlu97.2160,21 %-
    unabhängig-81.2210,18 % 0,25
    Partei der Freiheit und Solidarität (ÖDP)Alper Taş, Bilge Seçkin Çetinkaya59.8420,13 % 0,04
    Kommunistische Partei der Türkei (TKP)Erkan Baş51.1550,11 % 0,10
    Partei für Recht und Freiheit (HAK-PAR)Kemal Burkay43.8460,09 % 0,02
    Partei für Recht und Gleichheit (HEPAR)Osman Pamukoğlu35.5510,07 %-
    Partei der Nation (MP)Aykut Edibali17.6920,03 % 0,07
    Partei des Rechten Weges (DYP)Çetin Özaçıkgöz12.3440,02 %-
    Liberaldemokratische Partei (LDP)Cem Toker11.9970,02 % 0,01
    Partei der HeimatHakan Önder3.5680,00 %-
    TURK PARTİAhmet Eyüp Özgüç1.2500,00 %-
    Junge Partei (GP)Cem Uzan00,00 %-
    Arbeitspartei (EMEP)Selma Gürkan00,00 % 0,12
    Alternative ParteiSüleyman Yağcıoğlu00,00 %-
    VolksbefreiungsparteiNurullah Ankut00,00 %-
    Konservative AufstiegsparteiEngin Yılmaz00,00 %-
    Gesamt44.866.446100 %
    UrnenStimmabgabegültige
    Stimmen
    Prozent
    Wahlbeteiligung
    Wahlberechtigte
    194.31046.924.87744.866.44689,1952.695.832

    Provinzparlamente

    Es wurden die 1251 Mitglieder der 81 Provinzparlamente gewählt. Neben den 26 Parteien traten noch 74 unabhängige Kandidaten an.

    ArtZahl
    Wahlurnen50.601
    Wahlberechtigte11.904.853
    Abgegebene Stimmen10.552.213
    Davon gültig10.175.026
    Wahlbeteiligung88,64 %

    Die gewonnenen Sitze pro Partei waren im Einzelnen:

    ParteiSitze
    AKP779
    MHP174
    CHP159
    BDP128
    SP5
    BBP4
    HDP1
    TKP1

    Bürgermeister der Provinzhauptstädte und Landkreisbürgermeister

    Insgesamt standen 1351 Bürgermeisterämter zu Wahl. Dazu zählen die Bürgermeister der Provinzhauptstädte, die Landkreisbürgermeister, die Stadtteilbürgermeister in den Großstadtkommunen und allen anderen Orten mit mehr als 5000 Einwohnern.

    Karte der von Parteien gewonnenen Provinzen (oben) und Bezirke (unten):
  • Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)
  • Republikanische Volkspartei (CHP)
  • Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP)
  • Partei des Friedens und der Demokratie (BDP)
  • Glückseligkeitspartei (SP)
  • Demokratenpartei (DP)
  • Große Einheitspartei (BBP)
  • Demokratische Linkspartei (DSP)
  • Kommunistische Partei der Türkei (TKP)
  • Partei der Freiheit und Solidarität (ÖDP)
  • unabhängig
  • ArtZahl
    Wahlurnen172.328
    Wahlberechtigte48.724.241
    Abgegebene Stimmen43.459.938
    Davon gültig41.619.798
    Wahlbeteiligung89,20 %

    Die gewonnenen Ämter pro Partei waren im Einzelnen:

    ParteiBürgermeister
    AKP800
    CHP226
    MHP166
    BDP97
    SP27
    DP14
    BBP6
    DSP5
    HAK-PAR1
    LDP1
    MP1
    ÖDP1
    TKP1
    Unabh.5

    Mitglieder der Stadträte

    20.498 Posten in den Stadträten waren zu vergeben. Neben den Parteien traten auch 180 parteilose Kandidaten an.

    ArtZahl
    Wahlurnen172.749
    Wahlberechtigte48.843.157
    Abgegebene Stimmen43.543.717
    Davon gültig41.527.387
    Wahlbeteiligung89,15 %

    Die gewonnenen Sitze pro Partei waren im Einzelnen:

    ParteiBürgermeister
    AKP10.530
    CHP4.161
    MHP3.501
    BDP1.432
    SP411
    BBP165
    DP164
    DSP66
    LDP12
    HDP9
    BTP8
    HAK-PAR6
    HÜDA-PAR6
    MP6
    TKP6
    İP4
    ÖDP4
    EMEP2
    Unabh.5

    Oberbürgermeister der Großstädte

    In der Türkei gibt es 30 Großstädte. Neben der Wahl eines Bürgermeisters für die einzelnen Stadtteile wurde ein Oberbürgermeister gewählt. Neben den Parteien stellten sich insgesamt auch 55 unabhängige Kandidaten zur Wahl. Insgesamt waren 40.727.194 Menschen zur Wahl eines Oberbürgermeisters aufgerufen. An den 143.076 Wahlurnen wurden bei einer Wahlbeteiligung von 89,48 % 34.913.716 gültige Stimmen abgegeben. Die AKP gewann 18 Großstädte, gefolgt von der CHP mit 6, der MHP mit 3, der BDP mit 2 und einem unabhängigen Sieger.[7]

    Wahlergebnisse der Großstädte:
  • Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (AKP)
  • Republikanische Volkspartei (CHP)
  • Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP)
  • Partei des Friedens und der Demokratie (BDP)
  • Unabhängige
  • StadtOberbürgermeisterPartei
    AdanaHüseyin SözlüMHP
    AnkaraMelih GökçekAKP
    AntalyaMenderes TürelAKP
    AydınÖzlem ÇerçioğluCHP
    BalıkesirAhmet Edip UğurAKP
    BursaRecep AltepeAKP
    DenizliOsman ZolanAKP
    DiyarbakırGültan KışanakBDP
    ErzurumMehmet SekmenAKP
    EskişehirYılmaz BüyükerşenCHP
    GaziantepFatma ŞahinAKP
    IstanbulKadir TopbaşAKP
    IzmirAziz KocaoğluCHP
    HatayLütfü SavaşCHP
    KahramanmaraşFatih Mehmet ErkoçAKP
    KayseriMehmet ÖzhasekiAKP
    Kocaeliİbrahim KaraosmanoğluAKP
    KonyaTahir AkyürekAKP
    MalatyaAhmet ÇakırAKP
    ManisaCengiz ErgünMHP
    MardinAhmet Türk
    MersinBurhanettin KocamazMHP
    MuğlaOsman GürünCHP
    OrduEnver YılmazAKP
    SakaryaZeki TocoğluAKP
    SamsunYusuf Ziya YılmazAKP
    ŞanlıurfaCelalettin GüvencAKP
    TekirdağKadir AlbayrakCHP
    TrabzonOrhan Fevzi GümrükçüoğluAKP
    VanBekir KayaBDP

    Kontroversen und Einsprüche gegen die Wahlergebnisse

    Bei der Auszählung der Stimmen kam es zu mehreren Unregelmäßigkeiten. So wurden in der Provinz Osmaniye Stimmzettel für CHP und MHP im Müll entdeckt. Deren Kandidaten beschwerten sich bei der obersten Wahlkommission und reichten Anzeige bei der Staatsanwaltschaft ein.[8] Die Herausforderer in Istanbul[9] und Ankara verlangten eine Neuauszählung der Stimmen.

    Der Hohe Wahlausschuss annullierte die Wahlen in Güroymak (Provinz Bitlis) und Serinova (Provinz Muş). Ebenfalls annulliert wurde die Wahl in der Provinzhauptstadt Ağrı, wo der Kandidat der BDP Sırrı Sakık nur 10 Stimmen Vorsprung hatte.[10][11] Mitte April entschied der Wahlausschuss auch in Mahmudiye in der Provinz Eskişehir die Wahlen zu wiederholen. Hier hatte der Kandidat der CHP knapp mit elf Stimmen Vorsprung gewonnen.[12] Insgesamt wurden die Wahlen in zwei Provinzhauptstädten (Ağrı, Yalova), sieben Kreisstädten (İlçe merkezi) und fünf Gemeinden (Belde) am 1. Juni 2014 wiederholt.

    Eine Needs Assessment Mission (NAM) der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) ist zur Feststellung gekommen, dass „erhebliche Zweifel an der Einhaltung demokratischer Standards bestehen“. Aufgrund der Erfahrungen bei diesen Kommunalwahlen will die OSZE künftig Wahlbeobachter in die Türkei entsenden, erstmals bei der Präsidentschaftswahl 2014.[1]

    Trivia

    • Für die Stadt Bulancak bei Giresun hat sich mit Can Çavuşoğlu erstmals ein offen schwul Lebender als Bürgermeisterkandidat aufgestellt.[13]
    • Die rechtsextreme Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) stellte im Istanbuler Stadtteil Bakırköy mit Nerses Yeramyan und Elmas Giragos zwei christliche Armenier auf.[14]
    • Der jüdischstämmige Aydın Rozental wurde von der Liberaldemokratischen Partei als Kandidat für den Oberbürgermeister von Istanbul aufgestellt.
    • Der Neffe des islamistischen Politikers Necmettin Erbakan, Sabri Erbakan, stellte sich in Fatih für die kemalistische Republikanische Volkspartei (CHP) zur Wahl.
    • Die Sommerzeituhrenumstellung wurde extra für die Kommunalwahl auf einen Tag später verlegt, d. h. die Uhren wurden in der Nacht vom Sonntag, dem 30. März auf Montag, den 31. März umgestellt, um Verwirrungen zu vermeiden, falls man die Umstellung verpassen würde.[15]
    • Die Kommunistische Partei der Türkei (TKP) stellt in Ovacık in der alevitisch geprägten Provinz Tunceli zukünftig den ersten offen als Kommunisten auftretenden Bürgermeister in der Geschichte des Landes.[16]
    • Der einzige (aufgrund eines „politischen Betätigungsverbotes“) unabhängige Kandidat und Sieger einer Provinzhauptstadt ist Ahmet Türk in Mardin.[17]
    • In der Stadt Cizre gewann mit Leyla Îmret (BDP) eine 26-jährige Friseurin aus Bremen, die in Cizre geboren wurde und seit ihrem siebten Lebensjahr in Deutschland aufwuchs.
    • Der dem AKP-Kandidaten knapp unterlegene Kandidat der Saadet Partisi für die Stadt Tillo Behmen Aydın wurde am Tag nach der Wahl vor seinem Haus erschossen.[18]
    • Bei dieser Wahl traten insgesamt 26 Abgeordnete des Parlaments zur Wahl eines Bürgermeisteramtes auf. Die erfolgreichen Kandidaten mussten sich 15 Tage nach Veröffentlichung des amtlichen Wahlergebnisses zwischen den Ämtern als Abgeordneter oder Bürgermeister entscheiden.[19]
    • Die BDP übertrug das System der Parteidoppelspitze auch auf ihre Bürgermeister (Başkan) und stellte jedem einen gleichrangigen Assistenten (tr: Eşbaşkan) zur Seite. So steht der Oberbürgermeisterin von Diyarbakır Gültan Kışanak als Eşbaşkan Fırat Anlı zur Seite. Die Praxis wurde aber von einem Gericht für ungesetzlich erklärt.

    Siehe auch

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. a b Die OSZE stellt die Türkei unter Beobachtung. Abgerufen am 29. Juni 2014.
    2. CHP AK Parti'ye yerel seçim için tarih önerdi. In: Milliyet. 6. September 2012, abgerufen am 6. September 2012.
    3. Volltext (türkisch)
    4. Türkei: Der Wettlauf der Sperrverfügungen im Internet, beck.de
    5. Türkei: Wie Erdogan die Presse knebelt, spiegel.de, 9. Februar 2014
    6. Türkei kann Kapitalflucht nicht stoppen., handelsblatt.com, 29. Januar 2014
    7. Offizielle Ergebnis der Großstadtwahlen (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive), auf www.ysk.gov.tr
    8. Opposition ballots found in trash bags in southern Turkey, Hürriyet Daily News, 1. April 2014
    9. CHP’s Istanbul candidate Mustafa Sarıgül demands total recount of votes, Hürriyet Daily News, 1. April 2014
    10. Ağrı'da Sırrı Sakık 10 oyla kazandı. Abgerufen am 31. März 2014.
    11. Ağrı'da seçim iptal edildi. Abgerufen am 6. April 2014.
    12. 11 oy farkla CHP'nin kazandığı belediyede seçim iptal. Abgerufen am 18. April 2014.
    13. Türkiye'nin ilk eşcinsel belediye başkan adayı. Abgerufen am 26. März 2014.
    14. MHP'nin iki Ermeni adayı. Abgerufen am 26. März 2014.
    15. Anadolu Agency: Delayed summertime to begin overnight in Turkey. Abgerufen am 31. März 2014.
    16. Tunceli'nin Ovacık ilçesinde sürpriz sonuç. 30. März 2014, abgerufen am 31. März 2014 (türkisch).
    17. Archivierte Kopie (Memento vom 1. April 2014 im Internet Archive)
    18. Siirt'te kanlı saldırı. Archiviert vom Original am 3. April 2014; abgerufen am 31. März 2014.
    19. 10 vekil tercih yapacak. Abgerufen am 2. April 2014.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Metropolitan Municipalities at 2014 Turkish local elections.png
    Autor/Urheber: KureCewlik81, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Metropolitan Municipalities at 2014 Turkish local elections
    Ballot papers.jpg
    Ballot papers of 2014 Local Elections in Republic of Turkey.
    2014 Local elections in Turkey.jpg
    A ballot box for 2014 local elections in Turkey.