Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun

Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun
11. Jhd.–1950
Wappen des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun
Basisdaten (1910)
Verwaltungssitz:Budapest
Fläche:13.170 km²
Bevölkerung:1.978.041[1]
Volksgruppen:87 % Ungarn
8 % Deutsche
2 % Slowaken
3 % andere (Tschechen, Polen, Bunjewatzen, Serben, Kroaten, Zigeuner)[2]
Lage
Lage des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun

Das Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun (deutsch selten auch Komitat Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien; ungarisch Pest-Pilis-Solt-Kiskun vármegye, lateinisch comitatus Pestiensis et Pilisiensis et Soltensis et Cumania Minor) war eine Verwaltungseinheit im westlichen Zentrum des Königreichs Ungarn. Verwaltungssitz war Budapest.

Das Gebiet liegt im heutigen Zentralungarn auf der Fläche der heutigen Komitate Pest und Bács-Kiskun sowie der Hauptstadt Budapest.

Lage

Karte des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun um 1890

Das Komitat grenzte an die Komitate Komorn (Komárom), Gran (Esztergom), Hont, Neograd (Nógrád), Heves, Jász-Nagykun-Szolnok, Csongrád, Bács-Bodrog, Tolna und Weißenburg (Fejér). Es erstreckte sich dabei vom Donauknie bei Visegrád im Nordwesten über den Süden nördlich der Stadt Baja bis zur Theiß im Osten. Ein Teil des Komitats, das Pilisgebirge, lag dabei westlich der Donau bei Budapest.

Geschichte

Die Komitate Pest und Pilis entstanden im 11. Jahrhundert (formal vorher schon als comitatus Wissegradensis bestehend), wobei das Komitat Pest am Ostufer und das Komitat Pilis am Westufer der Donau lagen. Nach der Vereinigung der beiden Komitate (1492) kam im 17. Jahrhundert auch das Gebiet um Solt hinzu, das vorher zum Komitat Weißenburg gehört hatte. Schließlich wurde 1876 auch das Komitat Kiskun angeschlossen, und das Komitat bestand in dieser Form bis zur großen Komitatsreform 1950. Danach wurde es in zwei etwa gleich große Komitate aufgeteilt: Der Norden ist heute im Komitat Pest organisiert, während der Süden im Komitat Bács-Kiskun liegt.

Bezirksunterteilung

Administrative Karte

Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
AbonyAbony
AlsódabasAlsódabas
AszódAszód
BiaBia
DunavecseDunavecse
GödöllőGödöllő
KalocsaKalocsa
KiskőrösKiskőrös
KiskunfélegyházaKiskunfélegyháza
KispestKispest
KunszentmiklósKunszentmiklós
MonorMonor
NagykátaNagykáta
RáckeveRáckeve
PomázPomáz
VácVác
Stadtkreise (törvényhatósági jogú városok)
Budapest
Kecskemét
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok)
Cegléd
Kiskunfélegyháza
Kiskunhalas
Nagykőrös
Szentendre
Vác

Alle genannten Orte liegen im heutigen Ungarn.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pest-Pilis-Solt-Kiskun county map.jpg
County of Pest-Pilis-Solt-Kiskun in the pre-Trianon Kingdom of Hungary.
Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun w Królestwie Węgier przed traktatem w Trianon.
Pest-pilis-solt-kiskun.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pest-Pilis-Solt-Kiskun county administrative map.jpg
Administrative map of the county of Pest-Pilis-Solt-Kiskun in the Kingdom of Hungary
Coa Hungary County Pest-Pilis-Solt-Kiskun (history).svg
Historical coat of arms of Pest-Pilis-Solt-Kiskun county