Klosterberg (Oberlausitz)

Klosterberg

Klosterberg von Rothnaußlitz gesehen

Höhe393,4 m ü. HN
LageSachsen, Deutschland
GebirgeLausitzer Bergland
Koordinaten51° 7′ 56″ N, 14° 14′ 55″ O
Klosterberg (Oberlausitz) (Sachsen)
Klosterberg (Oberlausitz) (Sachsen)
GesteinLausitzer Granit

Der Klosterberg (obersorbisch Klóšterska hora bzw. Pinč[1]) mit 394 m ü. HN Höhe ist eine markante Erhebung in der Oberlausitz.

Er befindet sich im Oberlausitzer Bergland und ist darin die westlichste Erhebung der nördlichen Bergkette. Somit bildet der Berg die Naturraumgrenze zum Oberlausitzer Gefilde im Norden und dem Westlausitzer Hügel- und Bergland im Westen. Aus südlicher Richtung stellt der Berg sich als allmähliche Erhebung aus dem Tal des Schwarzwassers dar, während er vom Norden her steil aus dem flachen Oberlausitzer Gefilde emporsteigt und aus weiter Ferne sichtbar ist. Unmittelbar unterhalb dieses Nordhangs liegt die Ortschaft Demitz-Thumitz. Weitere angrenzende Ortschaften von hier aus im Uhrzeigersinn sind Medewitz, Cossern, Naundorf, Tröbigau, Neuschmölln und Schmölln/OL. Die höchstgelegene dieser Ortschaften ist das am südlichen Hang in unmittelbarer Nähe der Bergspitze gelegene Neuschmölln.

Geologie

Der Klosterberg befindet sich inmitten des Lausitzer Granitstocks. Seit 1840 wurde der Granit in verschiedenen Steinbrüchen rund um den Berg abgebaut. Heute findet der Granitabbau noch im kleineren Umfang nordöstlich des Berges in der Nähe von Demitz-Thumitz durch die Basalt-Actien-Gesellschaft statt.

Tourismus

Am Gipfel des Berges befindet sich ein Ausflugsrestaurant, welches aus Richtung Neuschmölln per Kraftfahrzeug und zu Fuß über verschiedene Wanderwege unter anderem aus Richtung Demitz-Thumitz, Schmölln und Tröbigau erreichbar ist. Rund um den Berg befinden sich mehrere mit Wasser gefüllte Steinbruchrestlöcher, die von Einheimischen und Touristen als Badeseen genutzt werden.

In den 1920er und 1930er Jahren befand sich am Südwest-Hang des Berges die Hütte Sonnenhäusel der Ortsgruppe Demitz-Thumitz des T. V. die Naturfreunde.[2] Der Verein wurde in der Nazi-Zeit verboten und die Immobilien beschlagnahmt.

Mythologie

Dreisesselstein

Nur wenige hundert Meter vom Gipfel entfernt liegt der Dreisesselstein, ein eigenwillig geformter Granitblock mit drei großen Einkerbungen („Sesseln“), der zum Sagenschatz der Oberlausitz gehört. Entsprechend der Infotafel an diesem Stein ist der Inhalt der Sage folgendermaßen:

„Einst wohnte in den Felsenhöhlen des Jungfernsteins ein Berggeist mit seinen drei Töchtern. Wenn in den Schenken von Thumitz und Schmölln Tanz stattfand, erschienen auch die drei Mädchen.

Sie wurden wegen ihrer Schönheit und ihrer Anmut von den Jungen bewundert. Bedauert wurde nur, dass sie immer schon vor Mitternacht den Tanzsaal verließen.

Oft wurden sie von Jungen auf ihrem Heimweg begleitet.

Am Dreisesselstein wurde eine Rast eingelegt. Die Mädchen erzählten ihren Begleitern, dass sie gerne hier säßen, um die schöne Aussicht zu genießen. Aber kurz vor Mitternacht verabschiedeten sie sich jedes Mal und lehnten jede weitere Begleitung ab.

Einmal nahmen sich die Jungen vor, die Wohnung der drei schönen Mädchen auszukundschaften. Mit einer lebhaften Unterhaltung hielten sie die drei länger als gewöhnlich am Dreisesselstein auf. Plötzlich schlug die Schmöllner Kirchturmuhr die Mitternachtsstunde. Die drei Mädchen stießen einen entsetzlichen Schrei aus – dann waren sie verschwunden. Ebenso entsetzt standen ihre Begleiter, weil der Wald furchtbar rauschte. Kurze Zeit später hörten die Jungen aus dem Tal, vom Galgenteich in Birkenrode, einen markerschütternden Schrei, wenig später einen zweiten und einen dritten.

Die schönen Mädchen wurden nie mehr gesehen. Man sagt, der Berggeist vom Jungfernstein habe sie aus Wut ertränkt, weil sie gegen sein Gebot, vor Mitternacht zu Hause zu sein, verstoßen hatten.“

Siehe auch / Literatur

Einzelnachweise

  1. Filip Rězak: Němsko-serbski wšowědny słownik hornjołužiskeje rěče. L. A. Donnerhak, Budyšin 1920, S. 561
  2. Verzeichnis der Schutzhütten und Ferienheime des Touristen-Vereins »Die Naturfreunde«, Wien, 1929

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dreisesselstein.JPG
Dreisesselstein am Klosterberg
Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Klosterberg.jpg
Blick auf den Klosterberg über die Silberteiche von Rothnaußlitz