Klinikum Berlin Mitte – Leben in Bereitschaft

Fernsehserie
OriginaltitelKlinikum Berlin Mitte – Leben in Bereitschaft
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
GenreDrama
Länge45 Minuten
Episoden39 in 3 Staffeln
Regie
Musik
Erstausstrahlung22. Feb. 2000 – 30. Mai 2002 auf ProSieben (St. 1–2), Sat.1 (St. 3)
Besetzung

Klinikum Berlin Mitte – Leben in Bereitschaft ist eine deutsche Krankenhausserie, die von der Phoenix Film produziert und seit dem 22. Februar 2000 auf ProSieben und später auf Sat.1 ausgestrahlt wurde. Sie ist an die US-amerikanische Fernsehserie Emergency Room – Die Notaufnahme angelehnt. Nach nur drei Staffeln wurde sie 2002 eingestellt.

Handlung

Klinikum Berlin Mitte – Leben in Bereitschaft präsentiert die Helden des Klinikalltags. Die jungen Ärzte kämpfen jeden Tag um das Leben der unterschiedlichsten Patienten. Es ist nicht immer leicht, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen.

Im Mittelpunkt steht die Notaufnahme des fiktiven Klinikums, in der insbesondere Dr. Claudia Jungblut und Dr. Jens Leyendecker während der gesamten Dauer der Serie als Notärzte im Einsatz sind. Ab der 2. Episode werden sie von Daniel Thies, einem Arzt im Praktikum, verstärkt. Nach Ablauf seines Vertrags arbeitete Thies unentgeltlich im Klinikum weiter.

Für den am Ende der ersten Staffel ausscheidenden Dr. Andreas Hauff, der aus privaten Gründen die Klinik verlässt, nachdem seine Frau Susanne erschossen worden ist, folgt mit Beginn der 2. Staffel der vorher als Oberarzt im Marienkrankenhaus tätige Dr. Ho-An Lee. Weitere Ärzte sind in der ersten Staffel die Anästhesistin Dr. Barbara Wendland und in der dritten Staffel die Neurologin Dr. Angelika von Thum, mit denen Dr. Jens Leyendecker Verhältnisse hatte.

Chefarzt der Klinik ist Prof. Dr. Ulrich Bischoff, der von den Oberärzten Dr. Marcel Plenzdoff und Dr. Julia Ritter unterstützt wird. Diese bekommen in der zweiten Staffel ein gemeinsames Kind. Regelmäßig ist auch der behinderte Krankenhausbote Dieter Bach zu sehen, der von Professor Bischoff in die Klinik geholt wurde.

Die Oberschwester Katharina Schnell scheidet am Ende der ersten Staffel aus und wird durch Ayfer Sükür ersetzt. Von Anfang an wirkte die Krankenschwester Ivonne Hoyer mit, die mit dem iranischen Notarzt Dr. Karim Busch liiert war, bis dieser nach der 17. Episode zurück nach Teheran ging. Bereits während der ersten Staffel arbeitete Busch in einem Krisengebiet, wodurch er durch ein eingeliefertes Erdbebenopfer beeinflusst wurde. Unterstützt werden die Oberschwestern ab der zweiten Staffel auch von der Lernschwester Maria.

Die Patienten wechseln in der Regel. Am Ende der ersten Staffel drohte der Klinik die Schließung der Notaufnahme. Durch die Fusion mit dem Marienkrankenhaus konnte Dr. Bischoff dies verhindern. Dadurch kamen neue Mitarbeiter an das Klinikum Berlin Mitte.

Besetzung

Hauptdarsteller
DarstellerFigurBeschreibung
Francis Fulton-SmithDr. Jens LeyendeckerAssistenzarzt
Anke SevenichDr. Claudia JungblutAssistenzärztin
Thomas Balou MartinDr. Andreas Hauff (St. 1)Assistenzarzt
Rita LengyelDr. Barbara Wendland (St. 1)Anästhesistin
Lisa WolfKatharina Schell (St. 1)Oberschwester
Dirk MartensDr. Marcel PlenzdorffOberarzt
Denise VirieuxDr. Julia RitterOberärztin
Dorkas KieferYvonne HoyerOberschwester
Peter KetnathDr. Daniel Thies (ab Ep. 2)Arzt im Praktikum
Hans-Martin StierProf. Dr. Ulrich BischoffKlinikchef
Maverick QuekDr. Ho-An Lee (St. 2–3)Assistenzarzt
Boris AljinovicDr. Karim Busch (bis Ep. 17)Notarzt
Michael SchillerDieter BachPfleger
Şükriye DönmezAyfer Sükür (St. 2–3)Oberschwester
Zora HoltLernschwester Maria (St. 2–3)Schwesternschülerin
Feo SchenkAngelika von Thum (St. 3)Neurologin
Gastdarsteller
DarstellerFigurBeschreibung
Leon BodenWerner Hoffmann (St. 3)Künstler/Claudias Freund
Judy WinterRenate LeyendeckerJens’ Mutter
Cecilia KunzSusanne HauffAndreas’ Frau
Anna BertheauLuisa JungblutClaudias Tochter
Jamie SchurichtAnna HauffAndreas’ Tochter

Veröffentlichung

Die ersten beiden Staffeln wurden vom 22. Februar 2000 bis 12. Juni 2001 auf ProSieben erstausgestrahlt. Die dritte und letzte Staffel hatte vom 28. Februar bis 30. Mai 2002 auf Sat.1 Premiere. Die dreizehnteilige erste Staffel erschien auch auf VHS.

Erste Staffel
  1. Hundstage (22. Feb. 2000)
  2. Der Neue (29. Feb. 2000)
  3. Frauentag (7. März 2000)
  4. Bekenntnisse (14. März 2000)
  5. Prüfungen (21. März 2000)
  6. Väter und Söhne (28. März 2000)
  7. Sehendes Auge (4. Apr. 2000)
  8. Auf eigenes Risiko (11. Apr. 2000)
  9. Leben heißt kämpfen (18. Apr. 2000)
  10. Kein Zurück (25. Apr. 2000)
  11. Glatteis (2. Mai 2000)
  12. Familienangelegenheiten (9. Mai 2000)
  13. Der letzte Tag (16. Mai 2000)
Zweite Staffel
  1. Die Neuen (6. März 2001)
  2. Dunkel war's… (13. März 2001)
  3. Familienbande (20. März 2001)
  4. Zoff (27. März 2001)
  5. Abrechnung (3. Apr. 2001)
  6. Vollmond (10. Apr. 2001)
  7. Ein ganz normaler Tag (17. Apr. 2001)
  8. Geiselnahme (8. Apr. 2001)
  9. Panik (15. Mai 2001)
  10. Unverhofft (22. Mai 2001)
  11. Schicksalstag (29. Mai 2001)
  12. Hoffnung (5. Juni 2001)
  13. Die große Liebe (12. Juni 2001)
Dritte Staffel
  1. Blue Monday (28. Feb. 2002)
  2. Missverständnis (7. März 2002)
  3. Kampftag (14. März 2002)
  4. Abgesperrt (21. März 2002)
  5. Vaterbilder (28. März 2002)
  6. Sprachlos (4. Apr. 2002)
  7. Die Entführung (11. Apr. 2002)
  8. Tag X (18. Apr. 2002)
  9. Der Antrag (25. Apr. 2002)
  10. Spitzenspiel (2. Mai 2002)
  11. Nachtschicht (16. Mai 2002)
  12. Verrückt nach Liebe (23. Mai 2002)
  13. Die grüne Fee (30. Mai 2002)

Weblinks