Klinger See

Klinger See
Klincański jazor
Blick auf den künftigen Klinger See von der ehemaligen Ortslage Klinge aus. (Foto: 2010)
Geographische LageLandkreis Spree-Neiße,
Gemeinde Wiesengrund
ZuflüsseSpree, Tranitzfließ und Neiße (alle in Planung)
AbflussSpree und Neiße (alle in Planung)
Orte am UferKlinge-Bahnhofsiedlung
Ufernaher OrtCottbus, Wiesengrund, Forst (Lausitz)
Daten
Koordinaten51° 47′ 31″ N, 14° 32′ 23″ O
Klinger See (Brandenburg)
Klinger See (Brandenburg)
Höhe über Meeresspiegel71,5 m
Fläche2,17 km²[1]

Besonderheiten

künstlich angelegter See, Tagebaurestsee

Der Klinger See[2] (niedersorbisch Klincański jazor) ist ein künstlich entstehender See in der Gemeinde Wiesengrund östlich zum Cottbuser Ostsee und einige Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Forst im Landkreis Spree-Neiße gelegen. Der See entsteht durch die Flutung des Restloches des Tagebaus Jänschwalde. Der See sollte laut ursprünglichen Planungen bis 2030 eine Endgröße von 400 Hektar erhalten[3], aktuell (Stand: 2020) existieren jedoch weiterhin keine Zu- und Abflüsse.

Namensgebung

Der Name „Klinger See“ leitet sich vom Ortsnamen Klinge ab. Klinge wurde nach 1980 bis auf einen kleinen Teil um den Bahnhof des Ortes für den Tagebau devastiert.

Aufflutung

Überblick aus 90 m Höhe über den Klinger See (Flutungszustand September 2012) / KAP-Luftaufnahme, grafisch anonymisiert

Seit November 2000 wird ein Teil des noch zu hebenden Sümpfungswassers in den Südrandschlauch Jänschwalde eingeleitet. Diese Maßnahme wird vorrangig aus geotechnischen Gründen (Vermeidung von Auskolkungen im Bereich der gewachsenen Böschung) bis zu einem Wasserstand von +34 m NN fortgeführt. Danach wird die Wasserhebung im Bereich des Südrandschlauches eingestellt. Später sollte die Flutung des Restsees durch die Überleitung von Spreewasser aus der Talsperre Spremberg über das Tranitzfließ unterstützt werden. Vorgesehen war eine durchschnittliche Überleitung von 16,8 bis max. 30 m³/min. Das hierfür nach den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes erforderliche Planfeststellungsverfahren wurde 2019 nach 14 Jahren abgeschlossen.[4] Um entsprechende Regulierungsmöglichkeiten zu schaffen und den zukünftigen See in das vorhandene wasserwirtschaftliche System einzubinden, ist die Herstellung eines Zu- und eines Ableiters von bzw. zur Tranitz vorgesehen. Mit der vorgesehenen Fremdflutung sollte der Endwasserstand von 71,5 m NN im Klinger See im Jahre 2030 erreicht werden. Bei ausschließlich natürlichem Grundwasseraufgang wären weitere 20 Jahre bis zum Erreichen des prognostizierten Endwasserstandes erforderlich. Die Fremdwasserzufuhr dient vorrangig dem schnelleren Erreichen des gewollten Endwasserstandes. Nach den Aussagen des Gutachtens zur Entwicklung der Wasserbeschaffenheit im Klinger See (BTU Cottbus, November 1998) wäre aufgrund der günstigen Lage des Restsees eine der Nutzung entsprechende Wasserbeschaffenheit auch ohne eine zusätzliche Fremdwasserzuführung erreichbar. Die Fremdwasserzuführung stellt jedoch eine zusätzliche Sicherheit für die dauerhafte Gewährleistung stabiler ph-neutraler Verhältnisse dar. Bei zu langsamen Wasseranstieg besteht die Gefahr, dass Sulfidmineralien, vornehmlich Pyrit, welche unter Luftabschluss stabil sind, zu Sulfaten oxidieren, welche durch Bildung von Schwefelsäure so genannte saure Grubenwässer bilden. Neben den unmittelbar negativen Auswirkungen niedriger pH-Werte auf Flora und Fauna sind etliche giftige Schwermetalle auch im sauren Milieu bedeutend einfacher löslich als im neutralen Milieu, was die Gefährlichkeit natürlich vorhandener Schwermetallablagerungen enorm erhöhen kann. 2019 klagte die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft gegen das Planfeststellungsverfahren zur Sanierung des Tranitzfließ und Speisung des Klinger Sees und bekam 2020 recht.[5] Somit speist sich der See weiterhin nur aus dem natürlichen Grundwasser.

Sehenswürdigkeiten rund um den See

Momentan (Stand: Mai 2021) ist der direkte Uferbereich immer noch Sperrgebiet und ein direktes Betreten dieser Zone verboten. Dennoch zeigen sich im Bereich der Ortschaft Klinge die ersten touristischen Ziele. So kann man mittelalterliche Geschichten am Raubrittertor erfahren und auch noch weiter in die Geschichte zurückgehen. Das Museum "Zeitsprung" weist auf die deutschlandweit bekannte Ausgrabungsstätte Klinge hin und erlaubt eine Zeitreise zu den Mammuts. Viele weitere kleinere Infopunkte widmen sich der Geologie und dem Bergbau.

Einzelnachweise

  1. BRANDENBURGVIEWER. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  2. Wandlung und Perspektiven – Teil 15: Welzow-Süd/Jänschwalde/Cottbus-Nord (Memento desOriginals vom 26. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.post-mining.de – Herausgeber: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) Unternehmenskommunikation
    (PDF-datei; 11,8 MB) siehe auf Seiten 2; ab Seite 10 (bzw. 8)
  3. LMBV, Übersichtskarte Nordraum Jänschwalde/Cottbus Nord, online (Memento desOriginals vom 22. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lmbv.de
  4. Karin Kunipatz: Entschluss nach 14 Jahren - Klinger See soll mit Wasser der Tranitz geflutet werden. In: Lausitzer Rundschau. 13. Januar 2019, abgerufen am 25. Mai 2021.
  5. Kein Wasser für Klinger See - Einwohner stocksauer über LMBV-Entscheidung. In: Lausitzer Rundschau. 4. November 2020, abgerufen am 25. Mai 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Klingersee friebe.jpg
Autor/Urheber: Jörg Friebe, www.Lausitz-Bild.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Klinger See, Flutungszustand September 2012 / KAP-Luftaufnahme, grafisch anonymisiert
Brandenburg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Brandenburg, Deutschland
Klinger See, Blick auf den Tagebau Jänschwalde von Klinge 2010,.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Schmidt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf den künftigen Klinger See. Südteil des Tagebaus Jänschwalde, der Bereich, in dem sich das ehemalige Dorf Klinge befand. Gemeinde: Wiesengrund, Kreis: Spree-Neiße, Land: Brandenburg, Deutschland.