Klenov

Klenov
WappenKarte
Wappen von Klenov
Klenov (Slowakei)
Klenov
Basisdaten
Staat:Slowakei Slowakei
Kraj:Prešovský kraj
Okres:Prešov
Region:Šariš
Fläche:15,367 km²
Einwohner:242 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte:16 Einwohner je km²
Höhe:542 m n.m.
Postleitzahl:082 44
Telefonvorwahl:0 51
Geographische Lage:48° 55′ N, 21° 3′ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
PO
Kód obce:524646
Struktur
Gemeindeart:Gemeinde
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister:Kamila Bogdaňová
Adresse:Obecný úrad Klenov
č. 140
082 44 Klenov
Webpräsenz:www.klenov.sk

Klenov (1927–1948 „Klembarok“ – bis 1927 „Klembark“; deutsch Klemberg, ungarisch Kelembér – bis 1907 Klembérk)[1] ist eine kleine Gemeinde im Osten der Slowakei mit 242 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) im Okres Prešov, einem Teil des Prešovský kraj, und wird zur traditionellen Landschaft Šariš gezählt.

Geographie

Klenov und Umgebung

Die Gemeinde befindet sich im Südteil des Berglands Šarišská vrchovina sowie am Nordhang des Gebirges Čierna hora, am Oberlauf des Baches Sopotnica im Einzugsgebiet des Hornád. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 542 m n.m. und ist 16 Kilometer von Gelnica, 20 Kilometer von Krompachy und 25 Kilometer von Prešov entfernt.

Nachbargemeinden sind Žipov im Norden, Kvačany im Nordosten, Miklušovce im Osten und Südosten, Margecany im Süden und Südwesten sowie Hrabkov im Westen und Nordwesten.

Geschichte

Griechisch-katholische Kirche und Befestigungsmauer

Klenov wurde zum ersten Mal 1330 als Teil der Pfarrei Clencberk beziehungsweise Clemberc schriftlich erwähnt. Der Ort als solcher existierte aber auch früher: nach Angaben der Pfarrei entstand ein Pfarrhof im 12. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert war das Dorf Besitz des Geschlechts Aba. 1427 sind in einem Steuerverzeichnis 17 Porta verzeichnet. 1787 hatte die Ortschaft 62 Häuser und 436 Einwohner, 1828 zählte man 69 Häuser und 531 Einwohner, die unter anderem als Fuhrmänner, Kalkbrenner, Köhler, Waldarbeiter und Weber beschäftigt waren. Im Weiler Bystré bei Klenov standen 1828 drei Häuser und wohnten 25 Einwohner.

Bis 1918 gehörte der im Komitat Scharosch liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei.

Bevölkerung

Nach der Volkszählung 2011 wohnten in Klenov 217 Einwohner, davon 203 Slowaken sowie jeweils ein Pole und Tscheche. 12 Einwohner machten keine Angabe zur Ethnie.

123 Einwohner bekannten sich zur Evangelischen Kirche A. B., 75 Einwohner zur römisch-katholischen Kirche und drei Einwohner zur Evangelischen Kirche A. B. Drei Einwohner waren konfessionslos und bei 13 Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[2]

Bauwerke und Denkmäler

  • griechisch-katholische Schutz-der-Gottesmutter-Kirche im frühgotischen Stil aus dem ersten Drittel des 14. Jahrhunderts
  • Holzglockenturm aus dem Jahr 1742

Einzelnachweise

  1. slovniky.korpus.sk, abgerufen am 30. April 2016
  2. Ergebnisse der Volkszählung 2011 (slowakisch) (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/census2011.statistics.sk

Weblinks

Commons: Klenov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Klenov15Slovakia.JPG
Autor/Urheber: Ing.Mgr.Jozef Kotulič, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zrekonštruovaná hasičská stanica. Obec Klenov, okres Prešov.
Coa Slovakia Town Kelembér.svg
Autor/Urheber: Madboy74, Lizenz: CC0
Coat of arms of Klenov, Slovakia
Chrám Ochrany Presvätej Bohorodičky (Klenov) Slovakia13.JPG
Autor/Urheber: Ing.Mgr.Jozef Kotulič, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2015 hochgeladen.
Slovakia presov presov.png
Map of Slovakia, Presov district and Presov region highlighted
Slovensko okres Prešov obec Klenov panoráma.jpg
Slovakia, Saris region, Klenov village, panorama