Kleinwagen

Hanomag 2/10 PS, Kleinwagen 1920er und 1930er Jahre
Gutbrod Superior, Kleinwagen 1950er Jahre
Fiat 500 Topolino, Kleinwagen 1936 bis 1955
Fiat Nuova 500, Kleinwagen 1957 bis 1975
VW Polo I, Kleinwagen 1975 bis 1981
Kleinwagen Opel Corsa-e

Die Bezeichnung Kleinwagen steht im 21. Jahrhundert für ein europäisches Fahrzeugsegment einer Pkw-Fahrzeugklasse oberhalb der Kleinstwagen und unterhalb der Kompaktklasse. In den Fahrzeugsegmenten der Europäischen Kommission bilden Kleinwagen das B-Segment.[1] Typische Vertreter sind der VW Polo, der Opel Corsa, der Škoda Fabia und der Ford Fiesta. In den 1950er- und 1960er-Jahren stand der Begriff nicht nur für Pkw dieser Größe, sondern teilweise auch für deutlich kleinere Rollermobile und Mini-Pkw.

Geschichte

In den ersten Jahren nach dem Krieg waren die meisten Personenkraftwagen für den größten Teil der Bevölkerung zu teuer. Deshalb versuchten in den 1950er-Jahren zahlreiche Hersteller mit verschiedenen kleinen Fahrzeugtypen, den Bedarf an massentauglichen, erschwinglichen Pkw abzudecken.[2][3] Zu den ersten Kleinwagen zählen der Gutbrod Superior 600 und der Citroën 2CV, jeweils ab 1949 produziert. Typische Vertreter waren später die Lloyds, der NSU Prinz, das Goggomobil sowie die BMW-Modelle 600 und 700. In der DDR erachtete man diese Kleinwagen-Baumuster ebenso wie die Rollermobile als unzweckmäßig und beschleunigte daher die Entwicklung eines familientauglichen Pkw zur Massenmotorisierung[4], wobei man sich am Lloyd Alexander orientierte. Heraus kam dabei der ab 1958 produzierte Trabant, der ähnlich wie der Citroën 2CV konzeptionell fortschrittliche Merkmale in dieser Klasse aufwies – quer eingebauter Frontmotor, Frontantrieb sowie einer Fahrgastzelle, die vier erwachsenen Personen und Gepäck (Kofferraum: 415 l) Platz bot. Charakteristisch für Kleinwagen der späten 1950er-Jahre war ein Zwei- oder Viertaktmotor mit einem Hubraum von 500 bis 850 cm³ und einer Motorleistung zwischen 10 und 30 PS.[5][6] Eine Sonderstellung nahm der VW Käfer ein. Er lässt sich wegen des großen Hubraums zwar als Wagen der Unteren Mittelklasse einordnen, Preis, Platzangebot und die Leistung lagen jedoch fast auf Kleinwagen-Niveau. Einen Meilenstein setzte in Europa 1959 der Mini mit seiner neuartigen Karosserieformgebung – ein Steilheck (Vollheck), das kürzer war als bei Stufenheck-Limousinen. Der Preis des Mini war relativ hoch, er war deutlich teurer als ein VW Käfer. Ähnliche Fahrzeuge entstanden wie der Suzuki Suzulight TL, später Honda N600 und Autobianchi A112. Der erste fünftürige Kleinwagen war 1961 der Renault 4. Mit den Baumustern der 1960er-Jahre wurden Kleinwagen mit Frontantrieb und Kompaktbauweise zu familientauglichen Pkw qualifiziert. In der Bundesrepublik Deutschland hielt VW bis 1974 am Käfer fest. In der DDR wurde fortschrittlichen Kleinwagen-Prototypen wie dem Trabant 603 trotz Viertaktmotor und Kompakt-Karosserie die Serieneinführung politisch verwehrt. In Frankreich, Großbritannien und Italien setzte sich diese Bauweise schneller durch als in Deutschland, wo ab Mitte der 1970er Jahre Audi 50, VW Polo, Ford Fiesta und später der Opel Corsa die Trendwende brachten.

Bauformen

Die charakteristische Bauart von Kleinwagen am Beispiel des Minis

Fahrzeuge mit Schrägheck waren bis in die 1970er-Jahre selten. Aus praktischen Erwägungen setzte sich diese unter anderem am Austin Mini verwirklichte Bauform für Fahrzeuge im unteren Segment dann weitgehend durch. Varianten mit Stufenheck spielen auf dem deutschen Markt keine Rolle mehr, dennoch existieren von zahlreichen Kleinwagenmodellen solche Ableger, die oft unter einem eigenständigen Modellnamen angeboten werden oder wurden (Polo/VW Derby). Kleinwagen werden in den südlichen Ländern zu einem höheren Anteil als Familienauto genutzt und benötigen in dieser Funktion einen großen Kofferraum und möglichst vier Türen, was die größere Verbreitung der Stufenheckvarianten erklärt. Diese verlängerte Bauform wird von Herstellern auch als Plattform für Kleinwagenkombis genutzt. Kombis sind jedoch deutlich weniger verbreitet als in der Kompaktklasse. Einige Kleinwagen waren Basis für Kastenwagen.

Nahezu alle heutigen Kleinwagen haben Frontantrieb und einen quer eingebauten Motor – diese Bauform wurde erstmals am DKW F 1 im Jahr 1931 verwirklicht. Es zog sich bis in die 1970er hin, ehe sich dieses vorteilhafte Konzept bei den Kleinwagen endgültig durchsetzte. Der Zweitaktmotor des wegweisenden DKW wurde hingegen Anfang der 1960er vom Viertaktmotor verdrängt. (Nur der Trabant hatte, bedingt durch die fehlende Unterstützung der DDR-Regierung für eine Modernisierung der Autoproduktion, bis 1990 einen Zweitaktmotor.) Das Leistungsvermögen der Motoren steigerte sich immer weiter. Waren in den 1950ern noch 7 bis 25 kW Leistung üblich, sind gegenwärtig kaum noch Kleinwagen mit weniger als 40 kW erhältlich. Ein Teil der Leistungszunahme wurde jedoch durch das immer größer gewordene Leergewicht kompensiert.

Marktsituation im 21. Jahrhundert

Einige Aspekte sprechen für einen Kleinwagen. Die geringen Abmessungen nehmen wenig Verkehrsfläche in Anspruch, was vor allem in Ballungsräumen von großer verkehrspolitischer Bedeutung ist. Vorzüge sind ferner die große Wendigkeit und vergleichsweise einfache Parkplatzsuche.

Der Kraftstoffverbrauch ist heute kein Argument mehr für einen Kleinwagen. Ein VW Polo V wiegt zum Beispiel nur unwesentlich weniger als ein VW Golf VII (Polo ab 1067 kg; Golf ab 1205 kg = nur 13 Prozent mehr; das hohe Gewicht ist maßgeblich eine Folge der gewünschten Crashsicherheit, siehe auch Euro NCAP); beide Modelle sind mit 1,2-Liter- und 1,4-Liter-Motor erhältlich. Angesichts des Downsizings spielen Unterschiede in der Besteuerung durch Hubraumunterschiede allenfalls eine unbedeutende Rolle. Kleinwagen sind oft in einer ungünstigeren Kfz-Versicherungsklasse als etwas größere Modelle.

Zahlreiche Modelle bieten inzwischen ein deutlich höheres Maß an Insassenschutz als zum Beispiel im Jahr 2000. Allerdings gibt es einige Modelle, für die (auch gegen Aufpreis) kein ESP erhältlich ist. Ab 1. November 2014 ist ESP EU-weit für jedes neu verkaufte Auto vorgeschrieben (Näheres und Quellen hier). Bei vielen Kleinwagenmodellen kosten Ausstattungsvarianten wie etwa eine Klimaanlage Aufpreis; in der nächstgrößeren Klasse gehören sie zum Serienumfang. Das lässt den Listenpreisunterschied zwischen Kleinwagen und Kompaktwagen größer erscheinen als er „ausstattungsbereinigt“ tatsächlich ist.

Renault bietet mit der Zoe seit 2013 in diesem Segment auch ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit 5 Sitzen an. 2019 folgten der Opel Corsa-e und der Peugeot e-208.

Premium-Kleinwagen geben sich sportlicher und eleganter als klassische Kleinwagen und richten sich an zahlungskräftige Kunden, die ein relativ kleines Fahrzeug wünschen. Typische Merkmale sind stärkere Motoren bereits in der Grundversion und Zweifarblackierungen. Als Pionier dieses Konzeptes in Europa gilt Autobianchi, die seit den 1950er-Jahren verschönerte Fahrzeuge auf Fiat-Basis verkauften. Der letzte Autobianchi dieser Art war der 1985 vorgestellte Autobianchi Y10, der außerhalb Italiens auch als Lancia Y10 verkauft wurde; es folgten nach 2000 Modelle im Retrodesign wie der neue Mini von BMW und der Fiat 500. Weitere Modelle sind der Alfa Romeo MiTo, der Citroën DS3, der Audi A1 und der Ford Fiesta Vignale. Der A1 hat viele Bauteile mit dem VW Polo gemein (siehe Plattform (Automobil)).

2024 wurde vom „Kleinwagen-Paradoxon“ berichtet: Kleinwagen sind zwar beliebt, werden aber wegen Umweltschutz-Auflagen immer weniger hergestellt. Es sei nicht mehr wirtschaftlich, weil durch höhere Anforderungen und Umweltstandards ein Kostenblock hinzugekommen ist, der bei kleinen Modellen nicht weitergegeben werden kann.[7]

Modelle

  • Siehe Kategorie:Kleinwagen

Frühere Modelle

Kein vollständiger Katalog, aber einige typische Vertreter ihrer Zeit

1920–1939

1940–1949

1950–1959

1960–1969

1970–1979

1980–1989

1990–1999

2000–2009

2010–2019

Aktuelle Modelle der 2020er Jahre

Neuzulassungen in Deutschland

Für Zahlen zu den jährlichen Neuzulassungen von Personenkraftwagen des Segments Kleinwagen in Deutschland nach Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes, siehe Liste der Neuzulassungen von Personenkraftwagen in Deutschland nach Segmenten und Modellreihen#Kleinwagen.

Kleinwagen im Film

Literatur

  • Kleinwagen – gestern, heute, morgen. In: Kraftfahrzeugtechnik. 3/1960, S. 92–96, und 4/1960, S. 137–139.

Weblinks

Commons: Kleinwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kleinwagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Car prices within the European Union at 1 January 2011. (PDF) Europäische Kommission, 26. Juli 2011, abgerufen am 8. Februar 2015.
  2. Realitäten und Irrwege im Kleinwagenbau. In: Kraftfahrzeugtechnik 5/1954, S. 145–150 und 6/1954, S. 180–186.
  3. Konstruktionstendenzen im Kleinst- und Kleinwagenbau. In: Kraftfahrzeugtechnik 1/1956, S. 11–15.
  4. Realitäten und Irrwege im Kleinwagenbau. In: Kraftfahrzeugtechnik 5/1954, S. 145–150.
  5. Aus dem internationalen Kraftfahrzeugbau – Internationaler Stand der Kleinwagen und der Kleinwagen Trabant. In: Kraftfahrzeugtechnik 7/1959, S. 291
  6. Kleinwagen – gestern, heute und morgen In: Kraftfahrzeugtechnik 3/1960, S. 92–96.
  7. Christian Kretschmer, Franziska Grote: Warum Kleinwagen immer mehr auf der Strecke bleiben. In: tagesschau.de. 18. Februar 2024, abgerufen am 18. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Volkswagen Polo I 1975-1981.jpg
Autor/Urheber: Volkswagen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volkswagen Polo I 1975-1981
Proton Savvy (front), Denpasar.jpg
Autor/Urheber: Sabung.hamster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hatchback Proton Savvy di lapangan parkir RS Wangaya, Denpasar, Bali.
Fiesta mk4 Techno front.jpg
Autor/Urheber: Sim-V, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 1996 Ford Fiesta 1.2 16V.

Trim level: Techno (Italian market)

Notice the unpainted plastic bumpers typical of the early models.
3rdStarletSi.jpg
Toyota Starlet 1.3 Si (EP71)
Suzuki Swift (2024) hybrid IMG 8936.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Suzuki Swift (2024) hybrid in Stuttgart
VW Polo I front 20090810.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
VW Polo I
Fiat 500N Vettri Fissi (1957) (33470572223).jpg
Autor/Urheber: Andrew Bone from Weymouth, England, Lizenz: CC BY 2.0

Spot the photographer! A very early Nuova 500 mit hinten angeschlagener Tür Vettri Fissi = Fixed Window.

Bristol Italian AutoMoto Festival
Mondial de l'Automobile 2010, Paris - France (5058825908).jpg
Autor/Urheber: Mic from Reading - Berkshire, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0

1973 Renault 5 TL.

Spec.: - 4 cyl. - 956 cc - 44 bhp

- 4 speed manual gearbox
Lancia Y front101.jpg
Autor/Urheber: Teccirio, Lizenz: CC BY 2.5
A front view of Lancia Y
Fiat Punto II front 20100509.jpg
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
Fiat Punto II
BYD Dolphin IAA 2023 1X7A0367.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BYD Dolphin at IAA 2023
Nissan Micra (K14) IMG 9652.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nissan Micra (K14) in Böblingen
Honda Jazz Genf 2018.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Honda Jazz at Geneva Motorshow 2018
1963 Simca 1000.jpg
Autor/Urheber: unknown, affiliated with Garage de l'Est, digitally modified and uploaded by User:Bravada, Lizenz: CC BY-SA 3.0

1963 Simca 1000 saloon, alice blue, interior in gray fake leather
First registered on 22 August 1963, 51.138 km at the time the photo was taken

The vehicle was on sale at the Garage de l'Est at the time the image was uploaded
Subaru Justy I.jpg
Bild von Subaru Justy
Citroen Visa Post facelift including front view (colour balance etc).jpg
(c) Charles01, CC BY-SA 3.0
Citroen Visa front three quarters view from and photographed in Rome. The car driving past in the background is an Opel Kadett A, over 15 years old and already rare at this time due to an above average propensity to corrode.
2014 Ford Fiesta 1.5L Sport in Cyberjaya, Malaysia (01).jpg
(c) Aero7, CC BY-SA 2.5 my
2014 Ford Fiesta 1.5L Sport in Cyberjaya, Malaysia.
Colour : Celestial Blue
Designed in Europe & the United States Europe + United States , Assembled in Thailand Thailand
Gutbrod-Superior-Limousine (bearb Sp).jpg
(c) ONordsieck, CC BY-SA 3.0
Gutbrod Superior Limousine der 50er Jahre
2024 Lancia Ypsilon Cassina BEV (cropped).jpg
Autor/Urheber: LC005YP, Lizenz: CC BY 4.0
2024 Lancia Ypsilon Cassina BEV
1966 Hillman Imp (15337899180).jpg
Autor/Urheber: Riley from Christchurch, New Zealand, Lizenz: CC BY 2.0
I do like the Imps, though I don't think I would ever actually own one. They have a certain charm about them that the Mini or Anglia can't match.
Hyundai i20 FL Monrepos 2019 IMG 1928.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai i20 at Schloss Monrepos 2019
Mini cross section.jpg
Autor/Urheber: geni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of a mini that has had large parts of it removed to allow a cross section to be viewed. On display at the Science Museum in London.
Ford Fiesta (early days) Garmisch-Partenkirchen.jpg
Ford Fiesta, shortly after launch in or near Garmisch-Partenkirchen
Hyundai i20 (BC3) IMG 3542.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hyundai_i20_(BC3) in Böblingen
1. Magdeburger Oldtimertag (5743583301).jpg
Autor/Urheber: Torsten Maue , Lizenz: CC BY 2.0
1. Magdeburger Oldtimertag am 21.05.2011 im Elbauenpark Magdeburg
Mitsubishi Space Star (2019) Auto Zuerich 2021 IMG 0244.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitsubishi Space Star (2019) at Auto Zürich 2021
Peugeot 205.jpg
Autor/Urheber: Oyhar, Lizenz: CC0
Peugeot 205
Austin 7 - Flickr - mick - Lumix.jpg
Autor/Urheber: Mick from England, Lizenz: CC BY 2.0
Austin Seven saloon 1932 (label in windscreen) Panasonic G1
Peugeot 206 Quicksilver 90.jpg
Autor/Urheber: Overdose, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peugeot 206 Quiksilver 90 (Baujahr 2004)
Mitsubishi Colt Motion front.JPG
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitsubishi Colt Z30
HondaJazz1.4CVS.jpg
Autor/Urheber: User Lribes on en.wikipedia, Lizenz: CC SA 1.0
Honda Jazz 1.4 CVS
Subaru G3X Justy.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Subaru GX3 Justy
Autobianchi A112E 1973.jpg
Autor/Urheber: unknown, affiliated with Garage de l'Est, digitally modified and uploaded by User:328cia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autobianchi A112 E 1973
Suzuki Swift 1.2 Comfort (FZ NZ) – Frontansicht, 26. März 2011, Düsseldorf.jpg
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
Suzuki Swift 1.2 Comfort
BMW 700 LS (2015-08-29 3196).jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
BMW 700 LS, luftgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor, 697 cc (Kennzeichen des Fahrzeugs verändert)
Mini Hatch (J01) Cooper S IAA 2023 1X7A0724.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mini Hatch (J01) Cooper S at BMW World Munich 2023
Honda Jazz CH.JPG
Honda Jazz in Luzern
1963 MkI Mini.jpg
Autor/Urheber: Users Brazucs, SteveBaker on en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein 1963 Mk I Austin Mini Super-Deluxe. (Rechtslenker) Dieses Fahrzeug wurde ursprünglich in Mandelgrün lackiert und später in British Racing Green neu lackiert, als es zur Restaurierung in die USA importiert wurde. Abgesehen von den schwarzen Radfackeln scheint es sich um Aktien zu handeln. Es ist derzeit im Besitz von Steve Baker und lebt in Cedar Hill, Texas, USA.
Toyota Starlet P90 front 20090209.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Toyota Starlet P9 (1996-1999)
MG 3 (3rd generation) GIMS 2024 1X7A2339.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MG 3 (3rd generation) at GIMS 2024
2011 Mazda Mazda2 Touring.jpg
2011 Mazda Mazda2 Touring in Spirited Green Metallic. US-market version. Montreal, Quebec.
Skoda Fabia FL Genf 2018.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skoda Fabia at Geneva Motorshow 2018
2018 Alfa Romeo Mito facelift.jpg
Autor/Urheber: Corvettec6r, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2018 Alfa Mito facelift
Škoda Fabia IV 1X7A7110.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Škoda Fabia IV in Stuttgart-Vaihingen
Clio fase 1.jpg
Autor/Urheber: Munity90, Lizenz: CC0
Renault Clio fase 1
Fiat 750 (2013-09-15 Spu r).JPG
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fiat 750, Baujahr 1959, abgeleitet vom Fiat 600, 4-Zylinder-Motor, 767 cm³, 31 PS
2004 Lancia Ypsilon.JPG
2004 Lancia Ypsilon
Ford Fiesta van Oma.JPG
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ford Fiesta MkIII NL
Seat Ibiza première génération - Mondial de l'Automobile de Paris 2014 - 005.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une Seat Ibiza première génération présentée lors du mondial de l'automobile de Paris 2014.
Opel Corsa F IMG 5816.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Opel Corsa F in Leinfelden-Echterdingen
Volkswagen Polo 1.JPG
Autor/Urheber: Rami Tarawneh, Lizenz: CC BY-SA 2.5
1400 cc - 3 Doors - Hatchback - 1995-96
Talbot Samba Madrid 1982.jpg
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Talbot Samba from and in Madrid
Seat Ibiza 6F Facelift Auto Zuerich 2021 IMG 0196.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seat_Ibiza_6F_Facelift at Auto Zürich 2021
Fiat 500 R (2017-06-11 Sp).jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fiat 500 R, fotografiert beim Oldtimertreffen des Automobilclubs Mülheim-Kärlich (Kennzeichen verändert)
BMW 3-15 PS DA 4, Bj. 31 (2011-09-24 Sp).jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
BMW 3/15 PS Typ DA 4, Limousine, Baujahr 1931; Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, 748,5 cm³, 15 PS bei 3000/min, Dreiganggetriebe, Seilzugbremsen, Höchstgeschwindigkeit ca. 75 km/h
Audi A1 Sportback GB IMG 6036.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi_A1_Sportback_GB in Stuttgart-Vaihingen
Toyota Yaris front 20081204.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Toyota Yaris, 2. Generation
Lada Kalina II (VAZ-2192) front.JPG
Autor/Urheber: ShinePhantom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Лада Калина хэтчбэк второй серии (ВАЗ-2192). Автопарад на дне города Тольятти в 2013 году.
Renault 4CV BW 1.JPG
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renault 4CV, Baujahr 1955, Leistung 21 PS
laut Besitzer noch in Originallackierung!
Fiat 127 green.jpg
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fiat 127
1926 Citroën 5 CV Type C Torpedo (4592718159).jpg
Autor/Urheber: Spanish Coches, Lizenz: CC BY 2.0
Seen in Laredo (Cantabria).
1985 Ford Fiesta Popular Plus 1.6 D (13918638317).jpg
Autor/Urheber: Kieran White from Manchester, England, Lizenz: CC BY 2.0
Didn't know you could buy a Diesel Mk2 Fiesta!
BMW 600, Bj. 1959 (2015-08-29 3162 b).jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
BMW 600, Baujahr 1959, beim BMW-Isetta-Treffen in Bad Wörishofen (Kennzeichen des Fahrzeugs verfälscht)
Renault Clio II Phase III Extreme Dreitürer.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renault Clio II Phase III
Seat Ibiza 6L BJ2002.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Marc Biehn in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Seat Ibiza, own work.
Honda e Auto Zuerich 2021 IMG 0543.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Honda_e at Auto Zürich 2021
Opel Corsa D 20090912 front.JPG
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
Opel Corsa D
Renault Clio V 1X7A0393.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault_Clio_V in Stuttgart-Vaihingen
Ford Fiesta 2003 RF 14dec2006.jpg
Autor/Urheber: EGS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2004 Ford Fiesta 3-door Right-Front taken in Belgium.
Citroën C2 front 20090923.jpg
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
Citroën C2
2018 Kia Rio (YB) S 5-door hatchback (2018-08-06) 01.jpg
Autor/Urheber: EurovisionNim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2018 Kia Rio (YB) S 5-door hatchback. Photographed in Fremantle, Western Australia, Australia.
Peugeot 207 Dreitürer.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peugeot 207
1983 Citroën 2CV6 (8801928954).jpg
Autor/Urheber: Niels de Wit from Lunteren, The Netherlands, Lizenz: CC BY 2.0
JY-46-BB
1936Steyr50Baby.jpg
Autor/Urheber: dave_7, Lizenz: CC BY 2.0
Kleinwagen Steyr 50 von 1936 im Lane Motor Museum in Nashville, Tennessee.
BMW i3 (2017) IMG 4074.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BMW i3 (2017) in Stuttgart-Vaihingen
Goggomobil (Modell 1957-63).jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Goggomobil, Ausführung 1957 bis 1963, noch mit hinten angeschlagenen Türen. Das Auto nahm als Gast am 39. Isetta-Treffen in Bad Wörishofen teil. (Kennzeichen des Fahrzeugs verändert)
Toyota Yaris Hybrid (XP210) 1X7A0353.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toyota Yaris Hybrid (XP210) in Filderstadt
2017 DS 3 Chic PureTech 1.2 Front.jpg
Autor/Urheber: Vauxford, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2017 DS 3 Chic PureTech 1.2 Front Taken in Leamington Spa
Renault 4 - Openluchtmuseum, Arnhem.jpg
Autor/Urheber: Baykedevries, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renault 4 - Openluchtmuseum, Arnhem
Trabant 1.1.jpg
Autor/Urheber: User Asterion on en.wikipedia, Lizenz: CC BY 2.5
Trabant 1.1 Limousine mit Viertakt-Lizenz-Motor von VW
Daewoo Kalos IMG 9230.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Daewoo Kalos in Stuttgart-Vaihingen
Peugeot 106 1.1 Independence.jpg
Autor/Urheber: Northwood64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peugeot 106 1.1 Independence taken at Oulton Hall, Leeds
Audi 50.jpg
Autor/Urheber: Tp272, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Audi 50 in the Audi Forum, Ingolstadt.
Renault 5 E-Tech GIMS 2024 1X7A2319.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renault 5 E-Tech at GIMS 2024
Suzuki Swift front-1.jpg
Autor/Urheber: Luftfahrrad, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suzuki Swift
Renault 5 GT Turbo Raider.jpg
Renault 5 GT Turbo Raider
Suzuki Baleno 998cc August 2016 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Suzuki Baleno (2016)
Mazda2 (XP210) 1X7A0222.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mazda2 (XP210) in Stuttgart
Peugeot 104S 1979.jpg
Autor/Urheber: unknown, affiliated with Garage de l'Est, digitally modified and uploaded by User:Wikiwayman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peugeot 104S, 1979
Opel4ps.JPG
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Powerbiker1 in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Thomas Kees), Lizenz: CC BY-SA 3.0
OPel 4PS
Fiat500topolino.jpg
Autor/Urheber: Artur Möller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fiat 500 Topolino
Volkswagen Polo VI (2021) IMG 5700.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volkswagen_Polo_VI_(2021) in Stuttgart-Vaihingen
Dacia Sandero III IMG 4216.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dacia_Sandero_III in Stuttgart
Opel Corsa-e at IAA 2019 IMG 0738.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Opel Corsa-e at IAA 2019
Volkswagen derby 2 v sst.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundesarchiv Bild 183-B0503-0015-001, Sachsenring Trabant 601.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0503-0015-001 / Weiß / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild/Weiß, 3.5.1963

Der „Sachsenring Trabant 601“ …

… den unser Foto in der Ausstellung „Seht welche Kraft“ in unserem Zentralen Klub der Jugend und Sportler in der Karl-Marx-Allee, Berlin zeigt, wurde zu Ehren des VI. Parteitages der SED entwickelt. Die Serienfertigung diese Autotyps wird Ende 1964 vom VEB Automobilwerk Sachsenring Zwickau aufgenommen.
WSTM Team Dustizeff 0020 (cropped).jpg
Autor/Urheber:
This photo was taken by participant/team Team Dustizeff as part of the Commons:Wikis Take Manhattan project on October 4, 2008.
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photo is of Wikis Take Manhattan goal code J6, Duff's Brooklyn.
Mitsubishi Space Star 1.2 MIVEC ClearTec.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitsubishi Space Star
Opel Corsa C 1.2 Elegance front 20100912.jpg
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
Opel Corsa C 1.2 Elegance
Peugeot e-208 GT IMG 3562.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Peugeot_e-208_GT in Stuttgart-Vaihingen
Ford Fiesta MK7 Facelift Auto Zuerich 2021 IMG 0403.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ford_Fiesta_MK7_Facelift at Auto Zürich 2021
Fiat 500 B, Bj. 1949 (2007-07-08).jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Fiat 500 B „Topolino“, Baujahr 1949 (Kennzeichen verändert). Das Auto wurde beim Oldtimertreffen in Vallendar fotografiert. Der Hintergrund ist ergänzt, um störende Absperrbänder und andere Fahrzeuge unsichtbar zu machen.
1993-1999 Fiat Punto SX (5-door hatchback) in Ipoh, Malaysia (01).jpg
(c) Aero7, CC BY-SA 2.5 my
1993-1999 Fiat Punto SX (5-door hatchback) in Ipoh, Malaysia.
Designed & Assembled in Italy Italy
Mitsubishi Colt (2023) 1X7A1808.jpg
Autor/Urheber: Alexander-93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitsubishi Colt (2023) in Gerlingen
20141009 121732okokok.jpg
Autor/Urheber: Fedeesse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Citroen LNA 1981
1987 Suzuki Swift 1.3 GLX Automatic (15185417236).jpg
Autor/Urheber: free photos & art, Lizenz: CC BY 2.0
1987 Suzuki Swift 1.3 GLX Automatic
Citroen AX Arles.jpg
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Citroen AX shortly after model launch.
Smart forfour brabus blue front.jpg
Autor/Urheber: Matti Blume (MB-one), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Smart forfour Brabus
Lloyd LP 400, Bj. 1955 (2014-08-31 6837 b).JPG
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Lloyd LP 400, Baujahr 1955: Zweizylinder-Zweitaktmotor, 386 cm³, 13 PS (Kennzeichen des Fahrzeugs verändert)
14-01-18-autostadt-zeithaus-RalfR-047.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: FAL
Zeithaus in der Autostadt Wolfsburg
Käferauge06.jpg
Autor/Urheber: Rory, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Toyota Starlet erste Serie 1978 bis 1980
Volkswagen Polo 1050cc registered March 1982.jpg
Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Volkswagen Polo II: early one, before they squared the headlights.

Tax office data:

  • Date of first registration: March 1982
  • Year of manufacture: 1982
  • Cylinder capacity: 1050 cc
  • Untaxed for UK road use since 2001