Kleine Nister

Kleine Nister
Daten
GewässerkennzahlDE: 27248
LageHoher Westerwald

Oberwesterwald

  • Dreifelder Weiherland

Mittelsiegbergland

  • Nisterbergland

Rheinland-Pfalz

FlusssystemRhein
Abfluss überNister → Sieg → Rhein → Nordsee
Quelleam Stegskopf
50° 41′ 43″ N, 8° 0′ 38″ O
Quellhöheca. 584 m ü. NHN [1]
Mündungbei Heimborn von rechts und Osten in die NisterKoordinaten: 50° 42′ 25″ N, 7° 45′ 19″ O
50° 42′ 25″ N, 7° 45′ 19″ O
Mündungshöheca. 202 m ü. NHN [1]
Höhenunterschiedca. 382 m
Sohlgefälleca. 16 ‰
Länge24,6 km[2]
Einzugsgebiet63,473 km²[2]

Die Kleine Nister ist ein 24,6 km langer, rechter Nebenfluss der Nister in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Der Bach durchfließt den Westerwald in Ost-West-Richtung.

Geographie

Verlauf

Die Kleine Nister entspringt südwestlich vom Stegskopf (654,4 m) auf dem Truppenübungsplatz Daaden im Hohen Westerwald. Von hier aus fließt sie zunächst nach Südwesten, bevor sie sich östlich von Nisterberg nach Westen wendet. Ihr Weg führt sie südlich an Nisterberg und nördlich an Lautzenbrücken vorbei. Anschließend durchfließt sie ein ausgedehntes Waldgebiet im Nordosten des Dreifelder Weiherlandes im Oberwesterwald, passiert dabei die Langenbacher- und Altenklostermühle, bevor sie im Süden Mörlen und Nauroth passiert.

In der Folge fließt der Bach nördlich des Nauberges entlang und erreicht Luckenbach, Atzelgift und Streithausen. Hier, im Südosten des Nisterberglandes, nähern sich Kleine Nister und (Große) Nister bereits bis auf wenige hundert Meter an. Der weitere Weg der Kleinen Nister führt durch Limbach zur Lützelauermühle, um südlich von Heimborn in die Nister zu münden. Die Mündung der Kleinen in die Große Nister wird umgangssprachlich auch als das „Deutsche Eck des Westerwaldes“ bezeichnet.[3]

Die Kleine Nister kurz vor der Mündung in die Nister bei Heimborn
„Deutsches Eck des Westerwaldes“ bei Heimborn

Auf ihren 24,6 km langen Wege überwindet die Kleine Nister einen Höhenunterschied von 382 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 15,5 ‰ entspricht. Der Bach entwässert ein 63,494 km² großes Einzugsgebiet über Nister, Sieg und Rhein zur Nordsee.

Zuflüsse

Wichtigster Zufluss der Kleinen Nister ist der 5 km lange Rosbach. Das Einzugsgebiet des Rosbachs ist 5,972 km² groß und hat damit einen Anteil von 8,8 % an dem der Kleinen Nister.

Zuflüsse der Kleinen Nister[2]
NameGKZ[Z 1]LageLänge
in km
EZG
in km²
Mündungs­höhe[4]
in m ü. NHN
Bemerkungen
Mühlenobergraben27248-112rechts000,33100000,110049400000
Grüne Nister27248-12rechts001,89700001,552048100000auch Bach von der Ebenhöhe[4]
Gewässer aus dem Haag27248-14links0001,28000000,553048100000
Gewässer von der Eisenkaute27248-152links0001,29200000,741045900000
Bach vom Heimerich27248-16rechts002,67400002,385045200000auch Haidersbach[4]
Gewässer aus dem Brückler27248-192links0000,60600000,625045000000
Gewässer aus dem Tiefbrunnen27248-194rechts000,70100000,450043700000
Gewässer aus dem Jedeichen27248-196rechts000,51900000,132043600000
Langenbach27248-2rechts002,35600002,694042600000
Gewässer aus dem oberen Wüst27248-32rechts000,90400000,784041900000
Krombach27248-34links0001,57600002,163041400000
Neunkhausenerbach27248-4rechts003,12500004,665040700000auch Dietrichsbach[4]
Naurother Bach27248-52rechts002,51900002,906038900000auch Landgraben[4]
Bach von der Norkenhöhe27248-54links0001,90100001,818036200000
Waldbach27248-572rechts000,57100000,068028900000
Atzelgiftermühlbach27248-58links0001,12500000,817028400000
Rosbach27248-6rechts005,04300005,972027400000
Mäusebach oder Mäusbach27248-72links0001,47200001,268025600000
Bach vom Dandert27248-8rechts002,87000004,241023900000auch Leinbach oder Lehmbach[4]
Hühseifen27248-92rechts000,57200000,258022500000auch Hünseifen[4]
Lauterbach27248-96rechts002,11200003,503020900000

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Kleine Nister steht.

Umwelt

Gewässerzustand

Die Kleine Nister zählt zu den grobmaterialreichen, silikatischen Mittelgebirgsbächen (Typ 5). Die Gewässerstrukturgüte wird überwiegend mit mäßig bis deutlich verändert angegeben. Einige kurze Abschnitte sind als gering verändert eingestuft. Oberhalb von Nauroth überwiegen auf gut 4 km Flussstrecke stark veränderte Abschnitte. Die Gewässergüte wird durchgehend mit gering belastet angegeben.

Verkehrswege

Das Tal der Kleinen Nister ist weitgehend frei von öffentlichen Straßen. Nur zwischen Heimborn und Atzelgift begleiten die Kreisstraßen K 19 und 20 den Bachlauf auf den Hängen oberhalb des Talgrundes.[1]

Weblinks

Commons: Kleine Nister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Topografische Karte 1:25.000
  2. a b c GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  3. Vom Wilhelmsteg ans Deutsche Eck des Westerwaldes auf ak-kurier.de vom 4. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019
  4. a b c d e f g Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Deutsches Eck bei Heimborn.jpg
Autor/Urheber: STYX69, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutsche Eck des Westerwaldes
HeimbornKleineNister4.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kleine Nister bei Heimborn, Westerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Die kleine Nister bei Nauroth.jpg
Autor/Urheber: Marc Rosenkranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Foto zeigt die kleine Nister bei Nauroth im Westerwald.