Klaus-Peter Justus

Klaus-Peter Justus

(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0002-0003 / CC BY-SA 4.0

Klaus-Peter Justus, 1974
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag1. Juli 1951 (72 Jahre)
GeburtsortKönigseeDDR
Größe173 cm
Gewicht51 kg
Karriere
VereinSC Motor Jena
Karriereende1980
Medaillenspiegel
Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Logo der EAA Europameisterschaften
GoldRom 19741500 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
BronzeRotterdam 19731500 m
letzte Änderung: 16. November 2018

Klaus-Peter Justus (* 1. Juli 1951 in Königsee) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet. In den 1970er Jahren war er mit insgesamt 10 nationalen Meisterschaften der erfolgreichste 1500-Meter-Läufer der DDR. Sein größter Erfolg ist der Sieg bei den Europameisterschaften 1974 in Rom.

Werdegang

Justus startete für den SC Motor Jena. Bei den DDR-Hallenmeisterschaften 1970 in Ost-Berlin wurde er Dritter über 1500 m. Im Juli des Jahres gewann er seinen ersten von insgesamt 10 DDR-Meistertiteln. Sein erster Sieg bei einem internationalen Höhepunkt gelang ihm im September bei den Junioreneuropameisterschaften in Colombes bei Paris.

1972 schied Justus bei den Olympischen Spielen in München im Halbfinale aus. 1973 wurde er Dritter bei den Halleneuropameisterschaften. Bei den Europameisterschaften 1974 im Rom gewann er die Goldmedaille über 1500 Meter (3:40,1 min). Er beendete seine aktive Karriere im Jahr 1980, nachdem er nicht für die Olympischen Spiele in Moskau nominiert worden war.[1]

Justus war bis 2015 als Sportlehrer und Trainer an der Eliteschule des Sports in Jena tätig[2] und Landestrainer des Triathlonverbandes von Thüringen. Seit Februar 2015 ist er U23-Bundestrainer der Deutschen Triathlon Union (DTU)[3] und arbeitet in dieser Funktion am Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland in Saarbrücken.

In seiner Wettkampfzeit war Justus 1,73 m groß und wog 51 kg. Sein Sohn Steffen Justus (* 1982) war bis 2017 als Triathlet und Läufer aktiv.

Erfolge

  • Junioreneuropameister: 1970
  • DDR-Meister: 1970, 1972, 1973, 1974, 1975[4]
  • DDR-Hallenmeister: 1971, 1972, 1973, 1976[5]
  • DDR-Crosslauf-Meister: 1970[6]
  • Europameister: 1974

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Was macht eigentlich…? Klaus-Peter Justus (23. November 2010)
  2. Gespräch mit einem Europameister: Ohne Härte geht es nicht! (15. Februar 2014)
  3. DTU: Triathlon-Nationalmannschaft im ersten Trainingslager des Olympiajahres (19. Januar 2016)
  4. Übersicht der DDR-Meisterschaften
  5. Übersicht der DDR-Hallenmeisterschaften
  6. Übersicht der DDR-Crosslauf-Meisterschaften
  7. Neues Deutschland, 30. November 1974, S. 2

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Klaus-Peter Justus (cropped).tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0002-0003 / CC BY-SA 4.0
1500-m-Lauf. #943 Ulf Högberg (SWE), #398 Klaus-Peter Justus (DDR), #963 Rolf Gysin (SUI). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom