Kirstin Freye

Kirstin Freye Tennisspieler
Nation:Deutschland Deutschland
Geburtstag:29. Mai 1975
1. Profisaison:1990
Rücktritt:2003
Preisgeld:203.729 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:181:241
Karrieretitel:0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung:198 (15. November 1993)
Doppel
Karrierebilanz:246:192
Karrieretitel:0 WTA, 22 ITF
Höchste Platzierung:88 (27. Januar 2003)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Kirstin Freye-Menzler (* 29. Mai 1975 in Herford) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Karriere

Sie spielte zuletzt für den RTHC Bayer Leverkusen, davor für die Vereine TC Herford, TTC Bielefeld, BW Köln, Reutlingen.[1]

Freye war 1992 Deutsche Jugendmeisterin (Einzel und Doppel), 1991 Junior-Fed-Cup-Weltmeisterin (mit Marketa Kochta und Heike Rusch) und 1992 Europa-Cup-Siegerin (Jugend).

Ihr größter Erfolg auf der WTA Tour war das Erreichen des Achtelfinales der Doppelkonkurrenz (mit der Jugoslawin Dragana Zarić) bei den Australian Open im Jahr 2003. Ihre besten Weltranglistenplätze erzielte sie mit Position 198 im Einzel (1993) und Rang 88 im Doppel (2003).

Freye-Menzler ist mit dem ehemaligen ATP-Spieler und heutigen DTB-A-Trainer Markus Menzler verheiratet und DTB-B-Trainerin in Herford.

Turniersiege

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
2.10. Juli 1995Spanien VigoITF $25.000SandRumänien Andreea Ehritt-VancSpanien Estefanía Bottini
Spanien Gala León García
2:6, 6:3, 6:3
7.13. Juli 1997Deutschland PuchheimITF $25.000SandFrankreich Noëlle van LottumArgentinien Maria-Fernanda Landa
Niederlande Seda Noorlander
6:1, 6:2
11.15. März 1998Schweiz BielITF $25.000HartplatzFrankreich Noëlle van LottumBelgien Nancy Feber
Slowenien Tina Krizan
6:3, 3:6, 7:6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.rthc.org/dokumente/tennisdoc/Steckbrief_Da_4_Freye_2006.pdf

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.