Kirr

Kirr
Luftbild der Insel Kirr (Vordergrund) und von Zingst (Hintergrund)
GewässerOstsee
InselgruppeDarß-Zingster Boddenkette
Geographische Lage54° 25′ 27″ N, 12° 42′ 7″ O
Kirr (Mecklenburg-Vorpommern)
Länge3,5 km
Breite1,5 km
Fläche3,7 km²
Höchste Erhebungm
Lage der Insel Kirr

Kirr ist eine Insel in der Darß-Zingster Boddenkette südlich von Zingst an der deutschen Ostseeküste. Sie ist von der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst durch den Zingster Strom getrennt. Die zur Gemeinde Zingst gehörende Insel liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Die heutige Insel war bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zweigeteilt, die beiden Inseln wurden damals als Großer oder Große Kirr und Kleiner oder Kleine Kirr bezeichnet.

Geografie

Die Insel hat eine Länge von 3,5 km und eine maximale Breite von 1,5 km. Die sich nur einen Meter über den Meeresspiegel erhebende Insel liegt im Barther Bodden in der Ostsee nur wenige Meter südlich vom Ostseebad Zingst. An der Ostseite der Insel befindet sich die kleine Ansiedlung Klein Kirr; im Norden befinden sich die Reste eines alten Gehöfts.

Vom Schiffsanleger nach Klein Kirr führt die Inselbahn Kirr.[1]

Flora und Fauna

Die Insel ist mit Salzwiesen bedeckt und von Prielen durchzogen. Sie bietet einer Vielzahl von Vögeln, vor allem Watvögeln wie Alpenstrandläufern, Kampfläufern, Rotschenkeln, Uferschnepfen, Austernfischern, Säbelschnäblern und Kiebitzen, aber auch Lachmöwen, ein ideales Brutgebiet. Im Herbst dient sie mehreren Tausend Kranichen für einige Wochen als Schlafplatz. Deswegen ist das Betreten und Anlegen an der Insel ohne Genehmigung verboten.

Geschichte

Um 1700 hatte der Kirr drei Besitzer, das Amt Barth (331,6 Hektar), die Stadt Barth (219 Hektar) und die Familie Horn aus Divitz (20 Hektar). Bewirtschaftet wurde die Insel von einem Gehöft aus. Meist wurde die Insel von mehreren Pächtern genutzt, die hier Vieh weideten und auch Landwirtschaft betrieben. Sie durften auch um die Insel herum fischen. Der Kirr dient heute noch zum Teil als Viehweide. Um die Kühe zur Weide zu schaffen, existiert vom Zingster Ortsteil Müggenburg zur Insel eine Viehfähre.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.bahn-in-pommern.de/feldbahn/fldv17.htm

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mecklenburg-Vorpommern relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Große Kirr.jpg
Luftbildaufnahme der Insel Kirr
Hiddensee-April2004.jpg
Autor/Urheber: C. Löser, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Dünen auf Hiddensee
Kraniche auf und über "Große Kirr".jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kraniche auf und über der Insel "Große Kirr" im Bather Bodden, im Hintergrund: Barth.
Kuhfahre kirr.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Alma als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Die "Kuhfähre" zur Insel Kirr
Ausschnitt von Composite 62. Barth 5820062c.jpg
Karte des Deutschen Reiches von 1893
Kirr klein-kirr.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Alma als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Die Insel Kirr
Grosse Kirr NVP.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0