Kirf

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:49° 33′ N, 6° 29′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde:Saarburg-Kell
Höhe:320 m ü. NHN
Fläche:19,16 km2
Einwohner:801 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:42 Einwohner je km2
Postleitzahl:54441
Vorwahlen:06582, 06583
Kfz-Kennzeichen:TR, SAB
Gemeindeschlüssel:07 2 35 062
Gemeindegliederung:3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Schloßberg 6
54439 Saarburg
Website:www.saarburg-kell.de
Ortsbürgermeister:Reinhold Anton (FWG)
Lage der Ortsgemeinde Kirf im Landkreis Trier-Saarburg
KarteLuxemburgSaarlandEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis BirkenfeldTrierBescheid (Hunsrück)Beuren (Hochwald)DamflosGeisfeldGrimburgGusenburgHermeskeilHinzert-PölertNaurath (Wald)Neuhütten (Hochwald)RascheidReinsfeldZüschBaldringenGreimerath (bei Trier)HeddertHenternKell am SeeLampadenMandernPaschelSchillingenSchömerichVierherrenbornWaldweilerZerfKanzemKonzNittelOberbilligOnsdorfPellingenTawernTemmelsWasserlieschWawern (Saar)Wellen (Mosel)WiltingenBonerathFarschweilerGusterathGutweilerHerlHinzenburgHolzerathKasel (bei Trier)KorlingenLorscheidMertesdorfMorscheidOllmuthOsburgPluwigRiveris (Gemeinde)Schöndorf (an der Ruwer)Sommerau (an der Ruwer)ThommWaldrachAylFisch (Saargau)FreudenburgIrsch (bei Saarburg)Kastel-StaadtKirfMannebach (bei Saarburg)MerzkirchenOckfenPalzemSaarburgSchodenSerrigTaben-RodtTrassemWincheringenBekondDetzemEnschFell (Mosel)FöhrenKennKlüsserathKöwerichLeiwenLongenLonguichMehring (Mosel)Naurath (Eifel)PölichRiolSchleichSchweichThörnichTrittenheimAach (bei Trier)FranzenheimHockweilerIgel (Mosel)Kordel (Eifel)LangsurNewelRalingenTrierweilerWelschbilligZemmer
Karte
Blick auf die Ortslage Kirf

Kirf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell an.

Gemeindegliederung

Die Ortsgemeinde Kirf besteht aus dem namensgebenden Hauptort und den Ortsteilen Beuren/Saargau und Meurich. Beide Ortsteile sind Ortsbezirke. Zum Ortsteil Kirf gehören auch die Wohnplätze Hof Breitenacker, Hof Spirkelsbach und Brunnenhof; zu Beuren gehört der Weiler Breinsdorf und die Wohnplätze Kampholzer Hof und Waldhof; zu Meurich gehören die Oberste und die Unterste Neumühle sowie die Wohnplätze Weyerhäuschen und „In den Dreimorgen“.[2]

Geschichte

Der Ort war früh besiedelt, was steinzeitliche Gerätfunde und römische Baureste in der Gemarkung beweisen. Seit der Mitte des 5. Jahrhunderts wurde ein fränkischer Friedhof im Umfeld der heutigen Kirche belegt. Diese trägt das Remigius-Patrozinium, was eine Kirchengründung im 7. Jahrhundert nahelegt. Der Ort erscheint als Kirchfa im Jahre 1222 in der Liste der im 10. Jahrhundert nach Mettlach wallfahrenden Orte. Der Ortsname wird vom fränkischen Vach, Wehr für Fischfang, abgeleitet.

Die mittelalterliche und neuzeitliche Ortsgeschichte weist kirchlich, landesgeschichtlich und grundherrschaftlich zersplitterte Rechte auf. Kirf war mit Beuren ein kurtrierisch-lothringisches Kondominat, Teile des Ortes gehörten auch zu luxemburgischen Herrschaften.[3] Nach dem Trierer Feuerbuch gab es im Jahr 1563 21 Feuerstellen bzw. Familien in Kirf, im Jahr 1684 wurden nur elf gezählt.[4]

Das Gebiet wurde im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges erobert und kam 1798 unter französische Verwaltung. Nach dem Wiener Kongress kam es 1815 zum Königreich Preußen.

Am 18. Juli 1946 wurde Kirf gemeinsam mit weiteren 80 Gemeinden der Landkreise Trier und Saarburg dem im Februar 1946 von der übrigen französischen Besatzungszone abgetrennten Saargebiet angegliedert, das zu der Zeit nicht mehr dem Alliierten Kontrollrat unterstand. Am 6. Juni 1947 wurde diese territoriale Ausgliederung bis auf 21 Gemeinden wieder zurückgenommen, damit kam Kirf an das 1946 neugebildete Land Rheinland-Pfalz.

Am 7. Juni 1969 wurde der Ort Kollesleuken mit seinen damals 101 Einwohnern von Kirf nach Freudenburg umgemeindet.[5][6] Die beiden zuvor selbständigen Gemeinden Beuren (Saargau) (seinerzeit 205 Einwohner) und Meurich (201 Einwohner) wurden am 17. März 1974 eingemeindet.[7]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kirf bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[8]

JahrEinwohner
1815775
18351.279
18711.282
19051.268
19391.020
1950954
JahrEinwohner
1961919
1970869
1987769
2005747
2011850
2017824

Politik

Gemeinderat

Der Ortsgemeinderat in Kirf besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat:[9]

WahlCDUWG 1WG 2WG 3FWGGesamt
2019322512 Sitze
2014422412 Sitze
2009542112 Sitze
2004532212 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Ortsgemeinde Kirf e. V.

Bürgermeister

Reinhold Anton (FWG) wurde am 22. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Kirf.[10] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 61,11 % für fünf Jahre gewählt worden.[11]

Antons Vorgänger Josef Krug (CDU) hatte das Amt von 2009 bis 2019 ausgeübt.[12]

Ortsbezirke

Die beiden Ortsbezirke Beuren und Meurich haben direkt gewählte Ortsvorsteher, aber keine Ortsbeiräte.[13]

Wappen

Wappen von Kirf
Wappen von Kirf
Blasonierung: „In Blau eine silberne eingebogene Spitze, darin ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, vorne ein goldenes Doppelkreuz, hinten vier silberne Balken.“
Wappenbegründung: Kirf gehörte vor 1800 zu drei verschiedenen Grundherrschaften. Der größte Teil der Gemeinde gehörte zu Kurtrier, worauf das kurtrierische Kreuz in der Spitze deutet; ein weiterer Teil war lothringisch, daher das lothringische Doppelkreuz vorne; ein kleiner Teil gehörte zu Luxemburg, wiedergegeben durch die Grundfarben des ehemaligen luxemburgischen Landeswappens, von Silber und Blau geteilt (heute neunfach).

Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Remigius

Das Ortsbild von Kirf ist gekennzeichnet durch die katholische Pfarrkirche St. Remigius (seit ca. 2020 wegen Baufälligkeit geschlossen)[14] und das gegenüberliegende Kriegerdenkmal für die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kirf

Persönlichkeiten

  • Maria Croon (1891–1983), Schriftstellerin
  • Otto Theisen (1924–2005), Jurist und Politiker (CDU)
  • Dieter Schmitt (* 1944), Politiker (CDU)

Literatur

Siehe auch

Commons: Kirf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 119 (PDF; 2,6 MB).
  3. Ortsgemeinde Kirf auf region-trier.de (Memento vom 1. Mai 2021 im Internet Archive)
  4. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Die Karte von 1789. (2. Band), Bonn 1898, S. 149.
  5. Jürgen Spanier: Freudenburg – Mein Heimatdorf – Gestern und Heute – Namen, Daten, Zahlen und mehr... (Memento vom 29. Juli 2023 im Internet Archive), S. 16.
  6. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 184 (PDF; 2,8 MB; Fußnote 26).
  7. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 176, 182 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  8. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  10. Konstituierende öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Kirf vom 22. Juli 2019. In: Ratsinformationssystem. Verbandsgemeinde Trier-Saarburg, abgerufen am 30. April 2021.
  11. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Saarburg-Kell, Verbandsgemeinde, elfte Ergebniszeile. Abgerufen am 30. April 2021.
  12. Marion Maier, Christa Weber und Christian Kremer: Kommunalwahl 2019: 18 Orte brauchen einen neuen Chef. Hört auf: Josef Krug aus Kirf. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 27. Januar 2019, abgerufen am 30. April 2021.
  13. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kirf vom 17. November 1994 in der Fassung der 7. Änderungssatzung vom 23. Juli 2019. (PDF) § 2 Ortsbezirke. Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2021; abgerufen am 1. Mai 2021.
  14. swrfernsehen.de: Die Kirchstraße in Kirf

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirf in TR.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Kirf, Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Kirf in District of Trier-Saarburg, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Kirf dans l'Arrondissement de Trier-Saarburg dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Kirf, Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Kirf во рамките на Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Kirf in de Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Kirf en Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Trier-Saarburg, Kirf ഭൂപടസ്ഥാനം.
Kirf.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Klein / Klein R. in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortslage Kirf mit Kirche
Kirf, katholische Kirche St. Remigius 20230610.jpg
Autor/Urheber: P170, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirf, katholische Kirche St. Remigius