Kevin Shattenkirk

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Kevin Shattenkirk

Geburtsdatum29. Januar 1989
GeburtsortNew Rochelle, New York, USA
Größe183 cm
Gewicht95 kg

PositionVerteidiger
Nummer#22
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2007, 1. Runde, 14. Position
Colorado Avalanche

Karrierestationen

2005–2007US National Team Development Program
2007–2010Boston University
2010–2011Colorado Avalanche
2011–2017St. Louis Blues
2017Washington Capitals
2017–2019New York Rangers
2019–2020Tampa Bay Lightning
2020–2023Anaheim Ducks
seit 2023Boston Bruins

Kevin Michael Shattenkirk (* 29. Januar 1989 in New Rochelle, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2023 bei den Boston Bruins aus der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor gewann der Verteidiger in den Playoffs 2020 mit den Tampa Bay Lightning den Stanley Cup und war sechs Jahre bei den St. Louis Blues aktiv, nachdem er seine Karriere bei der Colorado Avalanche begonnen hatte, die ihn im NHL Entry Draft 2007 an 14. Position ausgewählt hatten. Zudem lief er bereits für die Washington Capitals, New York Rangers und Anaheim Ducks auf.

Karriere

Shattenkirk im Trainingstrikot der St. Louis Blues

Shattenkirk wurde beim NHL Entry Draft 2007 in der ersten Runde an insgesamt 14. Stelle von der Colorado Avalanche aus der National Hockey League ausgewählt. Zuvor war er zwischen 2005 und 2007 zwei Jahre lang im National Team Development Program des US-amerikanischen Eishockeyverbandes USA Hockey aktiv gewesen. Im Rahmen des Förderprogrammes war er für die Verbandsteams in der North American Hockey League aufgelaufen. Nach dem Draft schrieb sich der Verteidiger an der Boston University ein und spielte parallel drei Jahre lang für die Universitätsmannschaft in der Hockey East, einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association. Am Ende der Spielzeit 2008/09 wurde er mit seinem Team Meister der Hockey East und auch nationaler Staatsmeister. Im Jahr darauf wurde er zum Mannschaftskapitän ernannt.

Nachdem der Abwehrspieler mit seinem Team aus dem Hockey-East-Halbfinale 2010 gegen die University of Maine ausgeschieden war, unterschrieb er am 3. April 2010 seinen ersten Profivertrag mit der Colorado Avalanche.[1] Er beendete damit seine Collegekarriere vorzeitig. Shattenkirk galt zu dieser Zeit als das größte Nachwuchstalent für das Franchise aus Denver.[2] Den kurzen Rest der Saison 2009/10 verbrachte er beim Farmteam der Avalanche, den Lake Erie Monsters in der American Hockey League, wo er in drei Spielen zwei Assist erzielen konnte.

In der Saison 2010/11 absolvierte Shattenkirk seine ersten Einsätze für Colorado in der NHL. Nach guten Leistungen wurde er für die NHL All-Star Game SuperSkills Competition im Rahmen des All-Star Games eingeladen. Am 19. Februar 2011 wurde der Verteidiger in einem Tauschgeschäft von der Avalanche zusammen mit Chris Stewart und einem Zweitrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2011 zu den St. Louis Blues transferiert, Colorado erhielt im Gegenzug Verteidiger Erik Johnson, den Angreifer Jay McClement sowie einen Erstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2011.[3] Bei den Blues wurde der Offensivverteidiger in den folgenden Jahren heimisch. Mit Ausnahme eines kurzen Gastspiels bei TPS Turku in der finnischen SM-liiga, während des Lockouts zu Beginn der NHL-Saison 2011/12 spielte der US-Amerikaner sechs Jahre lang bis Ende Februar 2017 für die Blues. Da sein Vertrag im Sommer 2017 auslief und die Blues nicht davon ausgingen, dass sie ihn darüber hinaus halten konnten, transferierten sie ihn gemeinsam mit Torwart Pheonix Copley zu den Washington Capitals. St. Louis erhielt im Gegenzug die Spieler Zach Sanford, Brad Malone sowie ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2017 und ein konditionales Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2019. Darüber hinaus übernahmen sie für den Rest der Spielzeit auch 39 Prozent des Gehalts Shattenkirks.

Den anvisierten Erfolg in den Stanley-Cup-Playoffs erreichte der Hauptstadtklub mit Shattenkirk aber nicht, sodass der Abwehrspieler lediglich 32 Partien für die Capitals absolvierte. Anschließend wurde sein auslaufender Vertrag von den Capitals nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2017 als Free Agent den New York Rangers anschloss und somit in seine Heimat zurückkehrte. Bei den Rangers unterzeichnete Shattenkirk einen Vierjahresvertrag, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 6,65 Millionen US-Dollar einbringen sollte. Nach zwei unterdurchschnittlichen Jahren entschlossen sich die Broadway Blueshirts jedoch bereits, dem Abwehrspieler die verbleibenden beiden Vertragsjahre auszubezahlen (buy-out). Wenig später erhielt er Anfang August 2019 einen Einjahresvertrag bei den Tampa Bay Lightning, mit denen er am Saisonende in den Playoffs 2020 den Stanley Cup gewann. Dennoch erhielt er in Florida kein neues Arbeitspapier, sodass er sich als Free Agent im Oktober 2020 den Anaheim Ducks anschloss und dort einen neuen Dreijahresvertrag unterzeichnete, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 3,9 Millionen US-Dollar einbringen soll. In gleicher Weise wechselte er im Juli 2023 zu den Boston Bruins, die ihn mit einem Einjahresvertrag ausstatteten.

International

Für sein Heimatland spielte Shattenkirk im Juniorenbereich erstmals bei der World U-17 Hockey Challenge 2006, die die US-Amerikaner mit dem Gewinn der Silbermedaille abschlossen. Des Weiteren gehörte der Abwehrspieler zum US-amerikanischen Aufgebot bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2007. Dort gewann er ebenfalls die Silbermedaille. Zudem wurde Shattenkirk als bester Verteidiger des Turniers ausgezeichnet und ins All-Star-Team gewählt. Bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2009 lief er für sein Land als Assistenzkapitän auf. Zwar landeten die Vereinigten Staaten außerhalb der Medaillenränge, allerdings war Shattenkirk bester Vorlagengeber unter allen Verteidigern im Turnierverlauf.

Seinen ersten Einsatz für die Herrenmannschaft hatte Shattenkirk bei der Weltmeisterschaft 2011. Der Verteidiger kam in allen sieben Spielen der US-Amerikaner zum Einsatz und erzielte dabei drei Punkte, bevor das Team im Viertelfinale gegen die tschechische Auswahl aus dem Turnier ausschied. Drei Jahre später nahm er mit den USA an den Olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotschi teil.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2005/06US National Team Development ProgramNAHL2869151712371010
2006/07US National Team Development ProgramNAHL14581326
2007/08Boston UniversityNCAA404172138
2008/09Boston UniversityNCAA437212840
2009/10Boston UniversityNCAA387222938
2009/10Lake Erie MonstersAHL30220
2010/11Lake Erie MonstersAHL1000010
2010/11Colorado AvalancheNHL467192620
2010/11St. Louis BluesNHL262151716
2011/12St. Louis BluesNHL81934436091126
2012/13TPS TurkuSM-liiga1224622
2012/13St. Louis BluesNHL48518232060226
2013/14St. Louis BluesNHL811035453861452
2014/15St. Louis BluesNHL56836445260882
2015/16St. Louis BluesNHL721430445120291119
2016/17St. Louis BluesNHL6111314237
2016/17Washington CapitalsNHL192121410131566
2017/18New York RangersNHL465182344
2018/19New York RangersNHL732262820
2019/20Tampa Bay LightningNHL70826343825310136
2020/21Anaheim DucksNHL552131528
2021/22Anaheim DucksNHL828273536
2022/23Anaheim DucksNHL754232756
2023/24Boston BruinsNHL61618241860110
NAHL gesamt421117282812371010
NCAA gesamt121186078116
AHL gesamt1302210
NHL gesamt952103381484544918404847

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2006USAU17-WHC2. Platz, Silber63252
2007USAU18-WM2. Platz, Silber71452
2009USAU20-WM5. Platz61894
2011USAWM8. Platz71236
2014USAOlympia4. Platz60330
Junioren gesamt19514198
Herren gesamt131566

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Kevin Shattenkirk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. avalanche.nhl.com, Avalanche Signs Shattenkirk
  2. hockeysfuture.com, Colorado Avalanche Top Prospects
  3. avalanche.nhl.com, Avs Acquire Johnson, McClement, Pick

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Boston Bruins.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Boston Bruins

, Lizenz: Logo

Logo der Boston Bruins

Kevin Shattenkirk St. Louis.jpg
Autor/Urheber: Johnmaxmena2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kevin Shattenkirk - St.Louis Blues player during a 2011 practice
Kevin Shattenkirk 2014-03-23.JPG
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Louis Blues defenseman Kevin Shattenkirk during a game against the Pittsburgh Penguins, March 23, 2014, at Consol Energy Center in Pittsburgh, PA.