Kernkraftwerk McGuire

Kernkraftwerk McGuire
Kernkraftwerk McGuire vom Lake Norman aus
Kernkraftwerk McGuire vom Lake Norman aus
Kernkraftwerk McGuire vom Lake Norman aus
Lage
Kernkraftwerk McGuire (North Carolina)
Kernkraftwerk McGuire (North Carolina)
Koordinaten35° 25′ 57″ N, 80° 56′ 54″ W
LandUSA
Daten
EigentümerDuke Power Company
BetreiberDuke Energy Corporation
Kommerzieller Betrieb1. Dezember 1981

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (2316 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 201117.855 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme463.060 GWh
WebsiteKraftwerksseite des Betreibers
Stand 11. November 2012
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk McGuire befindet sich etwa 27 km nordwestlich der Stadt Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina und besteht aus zwei baugleichen Westinghouse-4-Loop-Druckwasserreaktoren. Es bezieht sein Kühlwasser aus dem Lake Norman, einem durch Anstauen des Catawba River entstandenen Stausee. Die beiden Kraftwerksblöcke haben eine elektrische Leistung von zusammen 2200 MW (netto), ihr Anteil an der nuklearen Stromerzeugung im Bundesstaat North Carolina beträgt etwa 40 %.

Zwischenfall

Am 8. November 2017 gab es auf dem Gelände des Kernkraftwerks McGuire eine Explosion eines Transformators, bei der es zu einer starken Rauchentwicklung kam.[1]

Eigentümer und Namensgebung

Das Kernkraftwerk McGuire gehört der Duke Power Company und wird von der Duke Energy Corporation betrieben. Es ist nach William McGuire, dem Präsidenten von Duke Power im Zeitraum von 1959 bis 1971, benannt.[2]

Laufzeitverlängerung

Die Lizenzen zum Betrieb der Anlagen liefen ursprünglich am 12. Juni 2021 (Block 1) beziehungsweise am 3. März 2023 (Block 2) aus. Am 27. Mai 2003 verlängerte die NRC die Betriebserlaubnis für beide Reaktoren um 20 Jahre. Somit ergibt sich eine neue Gesamtbetriebsdauer von 60 Jahren pro Block.[3]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk McGuire besitzt zwei Kraftwerksblöcke:[4][5]

Reaktorblock[6]ReaktortypNetto-
leistung
Brutto-
leistung
BaubeginnNetzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung (geplant)
McGuire-1Druckwasserreaktor1100 MW1158 MW01.04.197112.09.198101.12.1981(2041 geplant)
McGuire-2Druckwasserreaktor1100 MW1158 MW01.04.197123.05.198301.03.1984(2043 geplant)

Reaktor 2 wurde von der Rotterdamsche Droogdok Maatschappij hergestellt.[7]

Weblinks

Siehe auch

Fußnoten

  1. http://www.charlotteobserver.com/news/local/article183413686.html
  2. Bericht zum Tode William McGuires (Memento desOriginals vom 20. August 2012)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.charlotteobserver.com, abgerufen am 11. November 2012.
  3. Informationen der NRC zur Lizenzverlängerung (Laufzeit) (PDF; 3,5 MB)
  4. Datenübersicht McGuire-1 der NRC (englisch)
  5. Datenübersicht McGuire-2 der NRC (englisch)
  6. Power Reactor Information System (Memento desOriginals vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pris.iaea.org der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  7. spiegel.de 16. November 2012: Deutsche Kernkraftwerke frei von belgischer Krankheit

Auf dieser Seite verwendete Medien