Kernkraftwerk Barakah

Kernkraftwerk Barakah
Barakah nuclear power plant.jpg
Lage
Koordinaten23° 58′ 4″ N, 52° 13′ 53″ O
LandVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Daten
BetreiberNawah Energy Company
Projektbeginn2011

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (2800 (2690 netto) MW)

Reaktoren in Bau (Brutto)

2  (2800 (2690 netto) MW)
Stand September 2021
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Barakah (arabisch محطة براكة للطاقة النووية, DMG Maḥaṭṭat Barrāka li-ṭ-Ṭāqa an-nawawiyya) in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) befindet sich ca. 53 km westlich der Stadt Ruwais im Emirat Abu Dhabi. Es soll aus vier Blöcken mit je einem Druckwasserreaktor vom Typ APR-1400 bestehen. Block 1 erreichte am 1. August 2020 die Erstkritikalität, die anderen drei Blöcke befinden sich in der Bauphase.

Geschichte

Mit Stand September 2015 verfügten die VAE über eine installierte Leistung von 19 GW, die fast ausschließlich aus Gaskraftwerken besteht. Der Stromverbrauch wächst mit ca. 9 % pro Jahr und es wurde erwartet, dass die Erzeugungskapazität bis 2020 auf 40 GW steigen müsse, um den Bedarf zu decken. Die VAE begannen deshalb ab 2008 mit Studien zur Nutzung von Kernkraftwerken und gründeten im Dezember 2009 die Emirates Nuclear Energy Corporation (ENEC).[1]

Im Dezember 2009 gewann ein Konsortium, geführt von dem südkoreanischen Stromversorger KEPCO die Ausschreibung zum Bau von vier Reaktoren. Der Auftragswert für den Bau und die Inbetriebnahme des Kraftwerks sowie der Erstversorgung mit Brennelementen liegt bei 20,4 Mrd. USD. Die Erzeugungskosten des Stroms aus dem Kernkraftwerk sollen bei einem Viertel derjenigen aus Gaskraftwerken liegen.[1] Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 32 Mrd. USD geschätzt.[1][2]

Die Grundsteinlegung für das Kraftwerk fand am 17. März 2011 statt. Anwesend war u. a. der damalige südkoreanische Präsident Lee Myung-bak.[3] Im September 2015 waren mehr als 18.000 Arbeiter auf der Baustelle beschäftigt.[4][5]

Block 1

Der erste Beton für das Fundament von Reaktorblock 1 wurde am 19. Juli 2012 gegossen.[6] Am 30. Mai 2014 wurde der Reaktordruckbehälter aus Korea geliefert. Er hat eine Höhe von 12 m, einen Durchmesser von 6 m und ein Gewicht von über 400 t.[7] Im September 2015 war Block 1 zu mehr als 75 % fertiggestellt.[4][5] Anfang Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass der Block 1 fertiggestellt war; der Betreiber, die Nawah Energy Company, musste jetzt die behördliche Genehmigung zum Laden der Brennelemente in den Reaktorkern erlangen.[8]

Im Januar 2018 teilte Christer Viktorsson, der Generaldirektor der Genehmigungsbehörde Federal Authority for Nuclear Regulation (FANR) mit, dass die Nawah personell und organisatorisch noch nicht auf dem Stand sei, der nötig wäre, um die Betriebslizenz zu erlangen, und es schwer wäre, zu sagen, wann dieser Stand erreicht würde.[9] Im November 2019 wurde ein Pre-Start Up Review (PSUR) durch Fachleute der World Association of Nuclear Operators (WANO) durchgeführt. Im Januar 2020 gab WANO als Ergebnis des PSUR bekannt, dass der Block 1 betriebsbereit ist.[10] Reaktorblock 1 wurde am 1. August 2020 erstmals kritisch,[11] am 19. August 2020 wurde die Netzsynchronisation hergestellt,[12] am 7. Dezember 2020 erreichte der Reaktor erstmals seine volle Leistung[13] und am 6. April 2021 begann der kommerzielle Betrieb.[14]

Block 2

Die Grundsteinlegung für den Block 2 erfolgte am 29. Mai 2013.[15] Am 17. Juni 2015 wurde der Reaktordruckbehälter für den Block 2 installiert.[16] Die Konstruktionsarbeiten wurden im Juli 2020 abgeschlossen.[17] Der Reaktorblock wurde am 27. August 2021 erstmals kritisch, am 14. September 2021 wurde die Netzsynchronisation hergestellt,[18] am 24. März 2022 begann der kommerzielle Betrieb.[19]

Block 3

Der erste Beton für das Fundament von Block 3 wurde am 24. September 2014 gegossen. Dem vorausgegangen waren Erdarbeiten und das Vorbereiten der Baugrube, die zwölf Monate in Anspruch nahmen.[20] Im November 2021 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen.[21]

Block 4

Der offizielle Baubeginn für den Block 4 wurde am 2. September 2015 gefeiert.[4] Im April 2018 wurde das Reaktorgebäude vollendet.[22]

Daten der Reaktorblöcke

Liste der Kernkraftwerke in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Quelle: IAEA, Stand: September 2021)[23]
NameBlock
ReaktortypModellStatusNetto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
BaubeginnErste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Barakah1PWRAPR-1400In Betrieb134514002012-07-19 19.07.20122020-08-19 19.08.20202021-04-01 01.04.20211,56
2PWRAPR-1400In Testbetrieb134514002013-04-16 16.04.20132021-09-14 14.09.2021
3PWRAPR-1400In Bau134514002014-09-24 24.09.2014
4PWRAPR-1400In Bau134514002015-07-30 30.07.2015

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kernkraftwerk Barakah – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Nuclear Power in the United Arab Emirates. World Nuclear Association, abgerufen am 25. September 2015 (englisch).
  2. Barakah Nuclear Power Plant, Abu Dhabi, United Arab Emirates. www.power-technology.com, 17. Juli 2015, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  3. Groundbreaking for first UAE reactor. www.world-nuclear-news.org (WNN), 17. März 2011, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  4. a b c UAE's fourth power reactor under construction. WNN, 2. September 2015, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  5. a b UAE’s Barakah nuclear plant reaches construction milestone. www.thenational.ae (TN), 2. September 2015, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  6. Construction under way at Barakah. WNN, 19. Juli 2012, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  7. Barakah 1 reactor vessel delivered. WNN, 30. Mai 2014, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  8. Completed Barakah 1 awaits permission to load fuel. WNN, 5. Mai 2017, abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).
  9. https://uk.reuters.com/article/emirates-nuclear/uae-nuclear-plant-operator-not-ready-to-get-licence-yet-regulator-idUKL8N1PP2VC
  10. Barakah unit ready for operation, WANO finds. WNN, 28. Januar 2020, abgerufen am 16. Februar 2020 (englisch).
  11. Deutsche Welle (www.dw.com): Arabische Emirate nehmen erstes AKW in Betrieb | DW. 1. August 2020, abgerufen am 1. August 2020 (deutsch).
  12. Nuclear Engineering International: Grid connection for Barakah 1. 20. August 2020, abgerufen am 21. August 2020.
  13. World Nuclear News: First UAE nuclear reactor reaches full power. 7. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  14. World Nuclear News: UAE's first nuclear unit starts commercial operation. 6. April 2021, abgerufen am 9. April 2021.
  15. Korea to build 2nd nuclear power plant in UAE. www.korea.net, 29. Mai 2013, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  16. Enec installs second reactor vessel at Barakah. TN, 17. Juli 2015, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  17. World Nuclear News: UAE completes construction of Barakah 2. 15. Juli 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  18. World Nuclear News: Second Barakah unit connected to the grid. 14. September 2021, abgerufen am 27. September 2021.
  19. World Nuclear News: Second Barakah unit begins commercial operation. 24. März 2022, abgerufen am 24. März 2022.
  20. Construction starts on third Barakah unit. WNN, 25. September 2014, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  21. World Nuclear News: Third unit completed at Barakah. 4. November 2021, abgerufen am 5. November 2021.
  22. World Nuclear News: Final Barakah dome complete | 10.04.2018. Abgerufen am 8. Dezember 2020.
  23. United Arab Emirates. IAEA, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

United Arab Emirates adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Vereinigten Arabischen Emirate
Barakah nuclear power plant.jpg
Autor/Urheber: Wikiemirati, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barakah nuclear power plant under construction in 2017.