Kategorien der Handschriften des Neuen Testaments

Kurt und Barbara Aland schlugen 1981 in Der Text des Neuen Testaments eine Einteilung der griechischen Handschriften des Neuen Testaments in fünf Kategorien vor.[1]

Kategorie I

Handschriften ganz besonderer Qualität, die ursprünglichen Text darstellen, z. B. der alexandrinische Text. In diese Kategorie gehören vor allem die Papyri und Unzialschriften bis zum 3./4. Jahrhundert, aber auch einige Minuskeln „bieten einen alten, wertvollen Text, der selbst mit dem der Majuskeln konkurrieren kann, auch in ihren Spitzenvertretern.“[2]

Kategorie II

Handschriften besonderer Qualität, von denen der Kategorie I durch Fremdbeeinflussung unterschieden.

Kategorie III

Handschriften eigenen Charakters mit selbstständigem Text, die für die Textgeschichte eine wichtige Rolle spielen. In diese Kategorie gehören die Textfamilien f1, f13.

Kategorie IV

Handschriften des westlichen Texttyps (z. B. Codex Bezae).

Kategorie V

Handschriften des byzantinischen Texttyps.

Verzeichnung der Handschriften des Neuen Testaments

Die Handschriften des Neuen Testaments werden mit den in der folgenden Tabelle verwendeten Siglen bezeichnet. Die Spalte ganz links bezieht sich auf die ungefähre Datierung der Handschriften in der entsprechenden Zeile. Die römischen Zahlen I–V stehen für die oben erläuterten Kategorien der Handschriften.

Die Aufstellung folgt Aland (siehe Literatur), S. 167–171.

ungefähre
Datierung
IIIIIIIVV
01500P52, P90
02000P32, P46, P64/67, P66, P77, 0189
02500P1, P4, P5, P9, P12, P15, P20, P22, P23, P27, P28, P29, P30, P39, P40, P45, P47, P49, P53, P65, P70, P75, P80, P87, 02200212P48, P69
03000P13, P16, P18, P37, P72, P78, 0162, P115P38, 0171
03500P10, P24, P35, 01, 03P6, P8, P17, P62, P71, P81, P86, 0185P88, 058?, 0169, 0188, 0206, 0207, 0221, 0228, 0231, 0242
04000057P19, P51, P57, P82, P85, 0181, 0270P21, P50, 059, 0160, 0176, 0214, 0219
0450002 (außer Evv), 0254P14, 04, 016, 029, 048, 077, 0172, 0173, 0175, 0201, 0240, 0244, 027402 (Evv), 032, 062, 068, 069, 0163, 0165?, 0166, 0182, 0216, 0217, 0218, 0226, 0227, 0236, 0252, 026105026, 061
05000P56, 071, 076, 088, 0232, 0247P54, P63, 072, 0170, 0186, 0213
05500P33+58, 06, 08, 073, 081, 085, 087, 089, 091, 093 (außer Acta), 094, 0184, 0223, 0225, 0245P2, P36, P76, P83, P84, 06, 015, 035, 040, 060, 066, 067, 070, 078, 079, 082, 086, 0143, 0147, 0159, 0187, 0198, 0208, 0222, 0237, 0241, 0251, 0260, 0266022, 023, 024, 027, 042, 043, 064, 065, 093 (Acta), 0246, 0253, 0265?
06000P26P43, P44, P55, 083P3, 0164, 0199
06500P74, 098P11, P31, P34, P79, 0102, 0108, 0111, 0204P59, P68, 096, 097, 099, 0106, 0107, 0109, 0145, 0167, 0183, 0200, 0209, 0210, 0239, 0259, 02620103, 0104, 0211
07000P42, P61,P60
07500019, 0101, 0114, 0156, 0205, 0234P41, 095, 0126, 0127, 0146, 0148, 0161, 0229, 0233, 0238, 0250, 025607, 047, 054?, 0116, 0134
08000044 (Kath.)044 (außer Kath.)
0850033010, 038, 0155, 0271, 33 (Evv), 892, 2464012, 025 (außer Acta, Offb), 037, 050, 0122, 0128, 0130, 0131, 0132, 0150, 0269, 56509, 011, 013, 014, 017, 018, 020, 021, 025 (Acta, Offb), 030, 031, 034, 039, 041, 045, 049, 053?, 063, 0120, 0133, 0135, 0136?, 0151, 0197, 0248, 0255, 0257, 0272, 0273?, 461
090001841(Offb)0115, 1424 (Mk)1424 (außer Mk), 1841 (außer Offb)
0950017390177, 0243?, 1739, 1891, 2329051, 075, 0105, 0121a, 0121b, 0140, 0141, 0249, 307, 1582, 1836, 1845, 1874, 1875, 1912, 2110, 2193, 2351028, 033, 036, 046, 052, 056, 0142, 1874, 1891
105001175, 1243, 234481, 323, 945, 1006, 1854, 1962, 229828, 104, 181, 323, 398, 424, 431, 436, 451, 459, 623, 700, 788, 1243, 1448, 1505, 1838, 1846, 1908, 2138, 2147, 2298, 2344, 2596?103, 104, 181, 398, 431, 451, 459, 945, 1006, 1448, 1505, 1846, 1854, 2138, 2147, 2298
11000256, 17351735, 1910256
11500124136, 610, 1611, 2050, 21271, 36, 88, 94?, 157, 326, 330, 346, 378, 543, 826, 828, 917, 983, 1071, 1241, 1319, 1359, 1542b, 1611, 1718, 1942, 2030, 2412, 2541, 27441, 180, 189, 330, 378, 610, 911, 917, 1010, 1241, 1319, 1359, 1542b?, 2127, 2541
1200015731573
125002053, 2062442, 579, 1292, 18526, 13, 94, 180, 206, 218, 263, 365, 441, 614, 720, 915, 1398, 1563, 1641, 1852, 2374, 2492, 2516, 2542, 2718?6, 94?, 180, 206, 218, 263, 365, 597, 720, 1251?, 1292, 1398, 1642, 1852, 2374, 2400, 2492?, 2516
130001342
135002427[3]1067, 1409, 1506, 18815, 209, 254, 429, 453, 621, 629, 630, 1523, 1534, 1678?, 1842, 1877, 2005, 2197, 2200, 23775?, 189, 209, 254, 429, 1067, 1409, 1506, 1523, 1524, 1877, 2200
140002495
1450032269, 205, 322, 467, 642, 1751, 1844, 1959, 2523, 265269, 181, 205, 429, 467, 642, 886, 2523, 2623, 2652?
1500061, 522, 918, 1704, 188461, 522, 918, 1704
1550–849, 2544 (Paulus)2544 (außer Paulus)

Abkürzungen:

Anzahl der Manuskripte nach Jahrhundert und Kategorie

JahrhundertKategorie IKategorie IIKategorie IIIKategorie IVKategorie V
II3
II/III6
III2512
III/IV82
IV5810
IV/V177
V2161912
V/VI66
VI153112
VI/VII143
VII28174
VII/VIII21
VIII6125
VIII/IX11
IX37125
IX/X122
X151810
XI372416
XI/XII221
XII152416
XII/XIII11
XIII242118
XIII/XIV1
XIV141712
XIV/XV1
XV1119
XVI54
XVI/XVII21

Einzelnachweise

  1. Aland, 116 f.
  2. Aland, 140.
  3. Die Zuordnung von Minuskel 2427 auf das 14. Jahrhundert wurde mittels Paläographie vorgenommen. Erst im Jahre 2006 wurde es als Fälschung aus dem 19. Jahrhundert enttarnt. Es enthält den Text des Codex Vaticanus, daher ordnete Aland ihn richtigerweise in Kategorie I ein.

Literatur

  • Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart, 2., ergänzte und erweiterte Auflage 1989, ISBN 3-438-06011-6

Weblinks

Siehe auch