Kateřina Siniaková

Kateřina Siniaková Tennisspieler
Kateřina Siniaková
Kateřina Siniaková 2023 bei den Bad Homburg Open
Nation:Tschechien Tschechien
Geburtstag:10. Mai 1996 (27 Jahre)
Größe:174 cm
Gewicht:69 kg
1. Profisaison:2012
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Jewgenija Manjukowa
Preisgeld:11.578.332 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:338:245
Karrieretitel:5 WTA, 8 ITF
Höchste Platzierung:31 (22. Oktober 2018)
Aktuelle Platzierung:41
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:321:139
Karrieretitel:23 WTA, 1 WTA Challenger, 4 ITF
Höchste Platzierung:1 (22. Oktober 2018)
Aktuelle Platzierung:12
Wochen als Nr. 1:115
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Letzte Aktualisierung der Infobox:
4. März 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Kateřina Siniaková (* 10. Mai 1996 in Hradec Králové) ist eine tschechische Tennisspielerin.

Ihre größten Erfolge waren der Triumph bei den Doppelkonkurrenzen der Australian Open (2022, 2023), der French Open (2018, 2021), in Wimbledon (2018, 2022), bei den US Open (2022) sowie den Olympischen Sommerspielen in Tokio. Außerdem gewann sie 2018 mit Tschechien den Fed-Cup. Am 22. Oktober 2018 wurde sie die 41. Nummer Eins der Doppel-Weltrangliste.

Familie

Siniaková stammt aus einer russisch-tschechischen Familie. Ihr Vater Dmitri Siniakov[1][2] stammt aus Moskau, ihre Mutter Hana aus Hradec Králové. Ihr Vater, der sich in seiner Jugend dem Boxen widmete, fungiert als Konditionstrainer seiner Tochter. Siniaková absolvierte in ihrer Heimatstadt das Sprachengymnasium PSJG[3] und spricht außer Tschechisch noch Englisch, Deutsch und Russisch.[4]

Karriere

Juniorinnenkarriere: 2012 und 2013

Siniaková, die im Alter von fünf Jahren mit dem Tennisspielen begann, war eine herausragende Juniorin. 2012 gewann sie mit der Trofeo Bonfiglio sowie dem Osaka Mayor’s Cup zwei bedeutende Juniorenwettbewerbe und kletterte damit bis auf Platz zwei der Juniorinnen-Tennisweltrangliste. Im Jahr darauf erreichte sie zunächst das Finale bei den Australian Open, das sie gegen Ana Konjuh verlor. Im Doppel gewann sie im selben Jahr zusammen mit Barbora Krejčíková die Juniorinnentitel bei den French Open, in Wimbledon und bei den US Open.[5]

2012 sammelte Siniaková erste Erfahrungen auf dem ITF Women’s Circuit und gewann dort 2013 ihren ersten Profititel. Anschließend gab sie in Miami, wo sie mit einer Wildcard in der Qualifikation an den Start ging, ihr Debüt auf der WTA Tour. Nach zwei Siegen gelang ihr dort sogleich der Sprung in die erste Runde des Hauptfelds, in der sie in drei Sätzen an Garbiñe Muguruza scheiterte. Bis zum Ende des Jahres gewann sie auf der ITF-Tour zwei weitere Turniere der $25.000-Kategorie.

2014 bis 2016

2014 trat Siniaková bei den Australian Open erstmals in der Qualifikation eines Grand-Slam-Turniers an und konnte dort ebenfalls auf Anhieb ins Hauptfeld vorstoßen, wo sie zum Auftakt jedoch Sarina Dijas unterlag. In Istanbul errang sie als Qualifikantin ihren ersten Sieg in der Hauptrunde eines WTA-Turniers. Aufgrund eines starken Saisonendspurts mit dem Erzielen ihres ersten WTA-Halbfinals beim Kremlin Cup in Moskau, wo sie erst von Anastassija Pawljutschenkowa gestoppt wurde, sowie dem Gewinn eines ITF-Turniers der $50.000-Kategorie, wurde sie Ende des Jahres erstmals unter den Top 100 der Weltrangliste geführt. Auch im Doppel gelang Siniaková nach dem Gewinn ihres ersten WTA-Titels in Taschkent zusammen mit Aleksandra Krunić der Einzug in die besten 100 der Welt. 2015 konnte Siniaková bei den Australian Open nach einem Erstrundenerfolg über Jelena Wesnina ihren ersten Hauptrundensieg bei einem Grand-Slam-Turnier verbuchen. Außerdem errang sie an der Seite von Belinda Bencic vor heimischer Kulisse in Prag ihren zweiten WTA-Doppeltitel. Für den Rest der Saison blieb sie aber besonders im Einzel hinter den Erwartungen zurück und fiel dort wieder aus der Liste der besten 100 Spielerinnen der Welt heraus.

2016 gewann Siniaková in Trnava bei einem Turnier der $100.000-Kategorie ihren bis dahin größten Titel und stürmte in der Doppelkonkurrenz bei den anschließenden French Open gemeinsam mit ihrer Juniorinnenpartnerin Barbora Krejčíková ins Halbfinale. Zudem kam sie in Wimbledon zum ersten Mal die dritte Runde im Einzelwettbewerb eines Grand-Slam-Turniers und erreichte im Anschluss in Båstad gegen Laura Siegemund und in Tokio gegen Christina McHale ihre ersten beiden Einzelfinals auf der WTA-Tour, in denen sie jedoch jeweils als Unterlegene vom Platz ging. Trotzdem stand sie zum Saisonende im Einzel erstmals unter den Top 50 der Welt.

Durchbruch im Einzel und Doppel: 2017 und 2018

Im Jahr darauf konnte Siniaková zum Saisonauftakt in Shenzhen nach einem Finalsieg über Alison Riske ihren ersten WTA-Titel im Einzel erringen, auf den im Juli in Båstad, wo sie nach dem Vorjahr erneut ins Finale vorstieß, ihre ersten beiden WTA-Titel im Einzel erringen. Dabei schlug sie mit Simona Halep und Johanna Konta in China sowie Caroline Wozniacki im Finale in Schweden gleich drei Spielerinnen aus den Top 10 der Welt. Ansonsten waren ihre Leistungen im Einzel sehr wechselhaft; bei den Einzelwettbewerben aller vier Grand-Slam-Turniere schied sie jeweils in der ersten Runde aus. Deutlich konstanter verlief die Saison 2017 im Doppel, wo sie mit ihrer Landsfrau Lucie Hradecká startete. Das Duo erreichte fünf Endspiele, darunter das Finale beim Premier Mandatory-Turnier in Indian Wells. Bei den US Open rückte Siniaková dann an der Seite von Hradecká in ihr erstes Grand-Slam-Finale vor, wo sich die beiden aber Chan Yung-jan und Martina Hingis geschlagen geben mussten.

2018 konnte Siniaková sowohl im Einzel als auch im Doppel gute Ergebnisse erzielen. So erreichte sie in Shenzhen erneut das Endspiel, musste sich dieses Mal aber Simona Halep geschlagen geben. In Paris, London und New York stand sie jeweils in der dritten Runde des Einzelwettbewerbs und untermauerte damit ihre gute Form. Durch das anschließende Erreichen des Viertelfinals bei den großen chinesischen Turnieren in Wuhan und Peking, wo sie aus der Qualifikation kommend Anett Kontaveit und Caroline Wozniacki unterlag, erzielte sie im Oktober mit Rang 31 ihre bisher beste Einzelplatzierung in der Weltrangliste. Im Doppel tat sie sich wieder mit Barbora Krejčíková zusammen, mit der sie schon zu Juniorinnenzeiten große Erfolge feiern konnte.

Nachdem sie in Miami gegen Ashleigh Barty und Coco Vandeweghe noch ihr siebtes Doppelfinale in Folge verlor, errang sie gemeinsam mit ihrer Landsfrau bei den French Open nach einem glatten Endspielerfolg über Eri Hozumi und Makoto Ninomiya ihren ersten Grand-Slam-Titel, auf den in Wimbledon der zweite folgte; dieses Mal nach einem Sieg über Nicole Melichar und Květa Peschke. Am 22. Oktober wurde Siniaková die 41. Nummer Eins der Doppelweltrangliste im Damentennis und bekleidete diese Position bis zu ihrer Ablösung durch Kristina Mladenovic insgesamt 33 Wochen. Gegen Mladenovic und deren Doppelpartnerin Tímea Babos unterlagen Krejčíková und Siniaková schließlich auch im Finale der WTA Championships 2018 in Singapur.

Höhepunkte der Doppellaufbahn: 2019 bis 2021

2019 verlief für Siniaková im Einzel weniger erfolgreich. Ihr bestes Resultat war der Einzug in die vierte Runde bei den French Open, wo sie in der dritten Runde die amtierende Weltranglistenerste Naomi Ōsaka glatt in zwei Sätzen besiegen konnte, ehe sie im Achtelfinale an Madison Keys scheiterte. Zudem erreichte sie in Nürnberg und beim WTA-Turnier in den New Yorker Bronx das Halbfinale. Im Doppel gewann sie zunächst an der Seite von Aleksandra Krunić in Sydney, mit Krejčíková zusammen konnte sie zwei weitere Titel beim Rogers Cup in Toronto sowie in Linz gewinnen und stand in Wimbledon noch einmal im Halbfinale. Bei den WTA Championships 2019 der besten acht Teams in Shenzhen schieden sie nach nur einem Sieg zu zwei Niederlagen in der Gruppenphase aus. Zwar besiegten die Beiden Gabriela Dabrowski und Xu Yifan, verloren jedoch gegen Hsieh Su-wei und Barbora Strýcová sowie Samantha Stosur und Zhang Shuai.

Anfang 2020 gewannen die beiden zum Saisonauftakt in Shenzhen und erreichten bei den Australian Open erstmals das Halbfinale, in dem sie abermals Hsieh und Strýcová unterlagen. Nach der coronabedingten Saisonunterbrechung, erreichten Siniaková und Krejčíková auch bei den verschobenen French Open das Halbfinale, in dem sie gegen die späteren Siegerinnen Kristina Mladenovic und Tímea Babos ausschieden. Im Einzel stand Siniaková nach durchschnittlichen Resultaten zum Jahresende in Dubai im Finale eines ITF-Turniers der $100.000-Kategorie, verlor aber gegen Sorana Cîrstea. Die Saison 2021 stand für Siniaková ganz im Zeichen ihrer Doppelkarriere. Gemeinsam mit Krejčíková erreichte sie zunächst zum Jahresauftakt erstmals das Endspiel der Australian Open, in dem die beiden sich Elise Mertens und Aryna Sabalenka geschlagen geben mussten, bevor sie bei den French Open ihren dritten Grand-Slam-Titel feiern konnten. Für die beiden, die sich im Endspiel gegen Bethanie Mattek-Sands sowie Iga Świątek durchsetzten, war es der zweite Triumph in Paris. Außerdem gewannen die beiden das Premier Mandatory-Turnier in Madrid nach einem Finalerfolg über Gabriela Dabrowski und Demi Schuurs und holten bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio die Goldmedaille im Doppel. Im Finale bezwangen sie das Schweizer Duo Belinda Bencic und Viktorija Golubic. Durch eine weitere Viertelfinalteilnahme in Wimbledon sowie dem Einzug ins Halbfinale von Cincinnati qualifizierten sich Siniaková und Krejčíková souverän zum dritten Mal in Folge für die WTA Championships in Guadalajara. Dort rückten sie nach drei Vorrundensiegen gegen die Paarungen Hsieh Su-wei und Elise Mertens, Alexa Guarachi und Desirae Krawczyk sowie Sharon Fichman und Giuliana Olmos souverän ins Halbfinale vor, in dem sie Nicole Melichar-Martinez und Demi Schuurs besiegten. Nach einem weiteren Erfolg im Endspiel gegen Hsieh/Mertens, holten die beiden Tschechinnen ihren ersten Sieg bei den WTA-Meisterschaften und beendeten die Saison klar als bestes Doppelteam. Daneben gewann Siniaková an der Seite von Jeļena Ostapenko den Titel beim Premier-Turnier in Moskau, wo sie im Finale gegen Nadija Kitschenok und Raluca Olaru gewannen, und schloss somit 2021 zum zweiten Mal nach 2018 wieder als Nummer Eins der Doppelweltrangliste ab.

Zwar blieben ihre 2021 erzielten Resultate im Einzel deutlich hinter denen im Doppel zurück, trotzdem zog Siniaková sowohl bei den French Open als auch in Wimbledon in die dritte Runde ein. Daneben erreichte sie das Halbfinale in Parma, wo sie unter anderem Serena Williams schlagen konnte, und kam nach ihrem bislang siebten Top-10-Erfolg im Einzel über Garbiñe Muguruza das Achtelfinale beim Premier 5-Turnier in Montreal. hr bestes Einzelresultat erzielte Siniaková 2021 mit dem Erreichen ihres sechsten Einzelfinals in Bad Homburg; dort musste sie sich jedoch Angelique Kerber geschlagen geben.

Seit 2022

Anfang 2022 rückten die Topgesetzten Siniaková und Krejčíková bei den Australian Open wie schon im Vorjahr ins Endspiel vor und konnten nach einem Sieg über Anna Danilina und Beatriz Haddad Maia in Australian ihren ersten Grand-Slam-Titel sowie ihren vierten insgesamt feiern. An der Seite von Bernarda Pera gewann Siniaková davor noch ein kleineres Turnier in Melbourne.

Am 11. September 2022 gewann sie mit Barbora Krejčíková auch erstmals die US Open im Doppel. Damit erzielten beide einen so genannten Karriere-Grand-Slam; das heißt, sie haben jedes der vier Grand-Slam-Turniere mindestens ein Mal gewonnen.

Billie Jean King Cup

2017 wurde Siniaková zum Viertelfinalduell gegen Spanien erstmals in die tschechische Fed-Cup-Mannschaft einberufen. Beim glatten 3:0-Sieg der Tschechinnen im Endspiel des Fed-Cup 2018 über die Mannschaft der USA gewann sie gegen Sofia Kenin und Alison Riske beide Einzelpartien. Insgesamt hat sie für ihr Land bisher zwölf Matches im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie sechs gewinnen konnte (Einzelbilanz 4:2).

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.10. März 2013Schweiz FrauenfeldITF $10.000Teppich (Halle)Liechtenstein Kathinka von Deichmann6:3, 4:6, 6:4
2.18. August 2013Belgien MiddelkerkeITF $25.000HartplatzTschechien Kateřina Vaňková6:1, 6:3
3.6. Oktober 2013Ungarn BudapestITF $25.000SandItalien Alberta Brianti3:6, 6:2, 6:1
4.17. November 2013Polen SowadeITF $25.000Teppich (Halle)Deutschland Nina Zander6:1, 6:3
5.1. Juni 2014Slowenien MariborITF $25.000SandOsterreich Yvonne Neuwirth6:1, 7:5
6.2. November 2014Frankreich NantesITF $50.000Hartplatz (Halle)Tunesien Ons Jabeur7:5, 6:2
7.15. Mai 2016Slowakei TrnavaITF $100.000SandLettland Anastasija Sevastova7:64, 5:7, 6:0
8.7. Januar 2017China Volksrepublik ShenzhenWTA InternationalHartplatzVereinigte Staaten Alison Riske6:3, 6:4
9.30. Juli 2017Schweden BåstadWTA InternationalSandDanemark Caroline Wozniacki6:3, 6:4
10.7. August 2022Polen Grodzisk MazowieckiITF W100HartplatzPolen Magda Linette6:4, 6:1
11.18. September 2022Slowenien PortorožWTA 250HartplatzKasachstan Jelena Rybakina6:74, 7:65, 6:4
12.1. Juli 2023Deutschland Bad HomburgWTA 250RasenItalien Lucia Bronzetti6:2, 7:65
13.22. Oktober 2023China Volksrepublik NanchangWTA 250HartplatzTschechien Marie Bouzková1:6, 7:65, 7:64

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.16. Juni 2012Tschechien Jablonec nad NisouITF $10.000SandRussland Wiktorija KanTschechien Martina Borecká
Tschechien Petra Krejsová
6:4, 6:3
2.22. Juni 2013Schweiz LenzerheideITF $25.000SandSchweiz Belinda BencicRussland Weronika Kudermetowa
Lettland Diāna Marcinkēviča
6:0, 6:2
3.10. August 2013Deutschland HechingenITF $25.000SandTschechien Barbora KrejčíkováRumänien Laura-Ioana Andrei
Frankreich Laura Thorpe
6:1, 6:4
4.31. Mai 2014Slowenien MariborITF $25.000SandTschechien Barbora KrejčíkováNiederlande Cindy Burger
Chile Daniela Seguel
6:0, 6:1
5.13. September 2014Usbekistan TaschkentWTA InternationalHartplatzSerbien Aleksandra KrunićRussland Margarita Gasparjan
Russland Alexandra Panowa
6:2, 6:1
6.3. November 2014Frankreich LimogesWTA ChallengerHartplatz (Halle)Tschechien Renata VoráčováUngarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
2:6, 6:2, [10:5]
7.1. Mai 2015Tschechien PragWTA InternationalSandSchweiz Belinda BencicUkraine Kateryna Bondarenko
Tschechien Eva Hrdinová
6:2, 6:2
8.10. Juni 2018Frankreich French OpenGrand SlamSandTschechien Barbora KrejčíkováJapan Eri Hozumi
Japan Makoto Ninomiya
6:3, 6:3
9.14. Juli 2018Vereinigtes Konigreich WimbledonGrand SlamRasenTschechien Barbora KrejčíkováVereinigte Staaten Nicole Melichar
Tschechien Květa Peschke
6:4, 4:6, 6:0
10.12. Januar 2019Australien SydneyWTA PremierHartplatzSerbien Aleksandra KrunićJapan Eri Hozumi
Polen Alicja Rosolska
6:1, 7:63
11.10. August 2019Kanada TorontoWTA Premier 5HartplatzTschechien Barbora KrejčíkováDeutschland Anna-Lena Grönefeld
Niederlande Demi Schuurs
7:5, 6:0
12.12. Oktober 2019Osterreich LinzWTA InternationalHartplatz (Halle)Tschechien Barbora KrejčíkováOsterreich Barbara Haas
Schweiz Xenia Knoll
6:4, 6:3
13.11. Januar 2020China Volksrepublik ShenzhenWTA InternationalHartplatzTschechien Barbora KrejčíkováChina Volksrepublik Duan Yingying
China Volksrepublik Zheng Saisai
6:2, 3:6 [10:4]
14.7. Februar 2021Australien MelbourneWTA 500HartplatzTschechien Barbora KrejčíkováChinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Latisha Chan
6:3, 7:64
15.8. Mai 2021Spanien MadridWTA 1000SandTschechien Barbora KrejčíkováKanada Gabriela Dabrowski
Niederlande Demi Schuurs
6:4, 6:3
16.13. Juni 2021Frankreich French OpenGrand SlamSandTschechien Barbora KrejčíkováVereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Polen Iga Świątek
6:4, 6:2
17.1. August 2021Japan TokioOlympische SpieleHartplatzTschechien Barbora KrejčíkováSchweiz Belinda Bencic
Schweiz Viktorija Golubic
7:5, 6:1
18.23. Oktober 2021Russland MoskauWTA 500Hartplatz (Halle)Lettland Jeļena OstapenkoUkraine Nadija Kitschenok
Rumänien Raluca Olaru
6:2, 4:6, [10:8]
19.17. November 2021Mexiko GuadalajaraWTA Tour ChampionshipsHartplatzTschechien Barbora KrejčíkováChinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Belgien Elise Mertens
6:3, 6:4
20.9. Januar 2022Australien MelbourneWTA 250HartplatzVereinigte Staaten Bernarda PeraTschechien Tereza Martincová
Agypten Mayar Sherif
6:2, 6:77, [10:5]
21.30. Januar 2022Australien Australian OpenGrand SlamHartplatzTschechien Barbora KrejčíkováKasachstan Anna Danilina
Brasilien Beatriz Haddad Maia
6:73, 6:4, 6:4
22.19. Juni 2022Deutschland BerlinWTA 500RasenAustralien Storm SandersFrankreich Alizé Cornet
Schweiz Jil Teichmann
6:4, 6:3
23.10. Juli 2022Vereinigtes Konigreich WimbledonGrand SlamRasenTschechien Barbora KrejčíkováBelgien Elise Mertens
China Volksrepublik Zhang Shuai
6:2, 6:4
24.11. September 2022Vereinigte Staaten US OpenGrand SlamHartplatzTschechien Barbora KrejčíkováVereinigte Staaten Catherine McNally
Vereinigte Staaten Taylor Townsend
3:6, 7:5, 6:1
25.9. Oktober 2022Tunesien MonastirWTA 250HartplatzFrankreich Kristina MladenovicJapan Miyu Katō
Vereinigte Staaten Angela Kulikov
6:2, 6:0
26.29. Januar 2023Australien Australian OpenGrand SlamHartplatzTschechien Barbora KrejčíkováJapan Shūko Aoyama
Japan Ena Shibahara
6:4, 6:3
27.18. März 2023Vereinigte Staaten Indian WellsWTA 1000HartplatzTschechien Barbora KrejčíkováBrasilien Beatriz Haddad Maia
Deutschland Laura Siegemund
6:1, 6:73, [10:7]
28.16. September 2023Vereinigte Staaten San DiegoWTA 500HartplatzTschechien Barbora KrejčíkováVereinigte Staaten Danielle Collins
Vereinigte Staaten Coco Vandeweghe
6:1, 6:4
29.24. Februar 2024Vereinigte Arabische Emirate DubaiWTA 1000HartplatzAustralien Storm HunterVereinigte Staaten Nicole Melichar-Martinez
Australien Ellen Perez
6:4, 6:2

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier20142015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian Open121121111122
French OpenQ21113AF3321 AF
WimbledonQ113132 312 3
US OpenQ3121311221 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Doppel

Die letzte Aktualisierung erfolgte nach dem WTA-Turnier in San Diego 2024.

Turnier2012201320142015201620172018201920202021202220232024T / T S/N Sieg%
Australian Open111AFVFHFFSSHF2 / 1030:879 %
French OpenAFHFHFS1HFS1 2 / 826:681 %
Wimbledon21AFSHFn. a.VFS 2 / 720:580 %
US Open1VFFHF1AF1S2 1 / 920:871 %
WTA FinalsFRRn. a.SFRR 1 / 513:668 %
Dohaa. K.1a. K.HFa. K.HFa. K.VFa. K.0 / 46:460 %
Dubaiandere KategorieAFa. K.1a. K.VFa. K.VFa. K.S1 / 57:464 %
Indian Wells1FAFFn. a.VF1S 1 / 716:673 %
Miami111F1n. a.AF 0 / 65:645 %
MadridAFVFAFVFn. a.SAF 1 / 610:567 %
RomVF1HFVFVF 0 / 57:558 %
Kanada1AFSn. a.AF 1 / 44:357 %
Cincinnati1VFVF1HFAFVF 0 / 74:736 %
Guadalajaran. a. bzw. a. K.HFa. K.0 / 12:167 %
PekingAFVFAFAFnicht ausgetragenAF 0 / 55:550 %
Wuhann. a.VFAF11nicht ausgetragen 0 / 43:443 %
Olympische Spielenicht ausgetragennicht ausgetragenSn. a. 1 / 15:0100 %
Billie Jean King CupHFS1RRHFHF 1 / 65:550 %
StatistikS/N Sieg%
Turnierteilnahmen26131718221820101614134Gesamt: 173
Erreichte Finals1443055427751Gesamt: 48
Gewonnene Titel1231002316631Gesamt: 29
Hartplatz-Siege/-Niederlagen0:00:012:510:1111:1118:1321:1125:1416:532:830:523:911:2209:9469 %
Sand-Siege/-Niederlagen4:116:47:47:27:615:78:33:38:311:11:10:10:087:3671 %
Rasen-Siege/-Niederlagen0:00:00:01:20:12:38:14:10:01:110:03:20:029:1173 %
Gesamt-Siege/-Niederlagen4:116:419:918:1518:1835:2337:1532:1824:844:1041:626:1211:2325:14170 %
Sieg%80 %80 %68 %55 %50 %60 %71 %64 %75 %81 %87 %68 %85 %Gesamt:
Jahresendposition1083348865835131781110 N/A

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); n. a. = nicht ausgetragen; a. K. = andere Kategorie; PO (Playoff) = Auf- und Abstiegsrunde im Billie Jean King Cup; K1, K2, K3 = Teilnahme in der Kontinentalgruppe I, II, III im Billie Jean King Cup.

Anmerkung: Diese Statistik berücksichtigt alle Ergebnisse im Doppel bei ITF- und WTA-Turnieren. Als Quelle dient die ITF-Seite der Spielerin. Dargestellt sind nur WTA-Turniere der Kategorie Tier I (bis 2008), die WTA-Turniere der Kategorien Premier Mandatory und Premier 5 (2009–2020) bzw. die WTA-Turniere der Kategorie 1000 (seit 2021).

Mixed

Turnier2016201720182019202020212022Karriere
Australian OpenAF1AF
French Open1 1
Wimbledon2 2
US Open 

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Kateřina Siniaková – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Talent od Boha! 16letá Siniaková sbírá úspěchy mezi dospělými, abgerufen am 11. November 2018
  2. Tenisová bojovnice s ruskou krví touží po Wimbledonu, abgerufen am 2. November 2013
  3. Kateřina Siniaková světovou jedničkou, abgerufen am 11. November 2018
  4. Taylor Swift, nebo nová Šarapovová? Bojovnost a emoce mám díky ruskému původu, říká Siniaková, abgerufen am 11. November 2018
  5. České holky dobyly New York. Juniorky vyhrály čtyřhru na US Open, abgerufen am 3. November 2013
  6. Barty, Krejcikova among 2021 WTA award winners. In: wtatennis.com. 7. Dezember 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021 (englisch).
  7. Swiatek named 2022 WTA Player of the Year. In: wtatennis.com. 11. Dezember 2022, abgerufen am 15. Dezember 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
2023-06 Kateřina Siniaková autograph (cropped).jpg
Autor/Urheber: Pulv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kateřina Siniaková, Juni 2023