Kassel-Marathon

Kassel-Marathon
AustragungsortKassel
Deutschland Deutschland
Erste Austragung2007
Rekorde
Distanz42,195 km
StreckenrekordMänner: 2:12:37 h
Kenia Edwin Kosgei, 2019
Frauen: 2:34:27 h
Kenia Mercy Jeptoo Tuitoek, 2023
Distanz21,0975 km
StreckenrekordMänner: 1:05:29 h
Deutschland Karl Junghannß, 2018
Frauen: 1:11:38 h
Athiopien Melat Yisak Kejeta, 2017
WebsiteOffizielle Website

Der Kassel-Marathon ist ein Marathon, der seit 2007 in Kassel stattfindet. Er wird von der AS-Event GmbH aus Ahnatal veranstaltet, vertreten durch Michael Aufenanger, dem Sohn des langjährigen Marathon-Bundestrainers und Mitbegründer des Kasseler Citylaufs Winfried Aufenanger. Zum Programm gehören auch ein Halbmarathon, ein Mini-Marathon über 4,2195 km für Kinder und Jugendliche, Walking-Wettbewerbe sowie eine Marathon-Staffel, bei denen vier Läufer je einen Teil der Marathonstrecke bewältigen.

Überblick

Sensenstein-Marathon (1972–1979)

Der Kassel-Marathon hat seinen Ursprung im Jahr 1972, als von der Gruppe Sport für Jedermann des KSV Hessen erstmals ein Volksmarathonlauf am Sensenstein bei Nieste ausgetragen wurde. Der Lauf wurde nach den Bedingungen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) durchgeführt, sodass die Leistungen in die Bestenliste aufgenommen werden konnten. Zielschluss war nach sieben Stunden.[1] Bei der Erstaustragung des Sensenstein-Marathons starteten 179 Teilnehmer,[2] darunter der siebenmalige Gewinner der 100 km von Biel Helmut Urbach vom TV Refrath und der Teilnehmer der Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 über 3000 m Hindernis Herbert Leyens aus Belgien.[3]

War in den ersten beiden Austragungsjahren die Marathonstrecke noch als eine große Schleife angelegt mit Start an der Jugendburg Sensenstein und Ziel am großen Parkplatz unterhalb der Jugendburg, blieben die Läufer ab der dritten Austragung im unteren Niestetal und durchliefen dreimal einen etwa 13,5 km langen Pendelkurs durch den Kaufunger Wald, zuzüglich Anlauf- und Ablaufstrecke ab dem Sensenstein.[4] Diese neue Streckenführung über 30 km Schotterwege und zwölf Kilometer asphaltierte Wege wies geringere Steigungen als der alte Rundkurs auf, dennoch war sie mit insgesamt 180 Höhenmetern anspruchsvoll.[5]

Kassel-Marathon (1980–1997)

Zur neunten Austragung 1980 wählte die Gruppe Sport für Jedermann des KSV Hessens eine neue Streckenführung im Kasseler Fuldatal mit Start und Ziel auf der Fuldatalstraße in Höhe der Schule Wolfsanger. Der neue ebene und durchgehend asphaltierte 7.032,5 m lange Pendelkurs über die Fuldatalstraße wurde für den Marathon sechsmal durchlaufen. Im Rahmenprogramm wurde die bisherige 28,5 km lange Probierstrecke ab Sensenstein durch einen 25 km langen Straßenlauf ersetzt, hinzu kamen Geherwettbewerbe. Während der Premierenveranstaltung mit Zielschluss nach vier Stunden wurde die Fuldatalstraße halbseitig gesperrt und die Geschwindigkeit des stadteinwärtigen Verkehrs auf 30 km/h beschränkt.[6] Der Auto- und Motorradverkehr konnte wegen einer Straßensperrung im Schocketal nicht von der Fuldatalstraße umgeleitet werden und wirkte sich störend auf die insgesamt 230 teilnehmenden Läufer und Geher, davon 90 Starter über die Marathondistanz, aus.[7] Beim 10. Kasseler Marathon des KSV Hessen 1981 ersetzte ein Jedermannlauf über 10 km den letztjährig und damit einmalig durchgeführten 25-km-Straßenlauf,[8] dessen einzige Sieger somit Elke Ötermann vom TV 05 Wetter und der Teilnehmer der Crosslauf-Weltmeisterschaften 1987 und des IAAF-Weltcup-Marathons 1987 Reiner Gutschank vom KSV Hessen Kassel blieben.

Im Jahr 1982 zog der Kassel-Marathon erneut um, diesmal ans Auestadion, wo sich Start und Ziel auch noch heute von der seit 2007 durchgeführten Veranstaltung unter Winfried Aufenanger befinden. Der damalige für Läufer viermal zu durchlaufende 10-km-Rundkurs führte vom Auestadion-Vorplatz über Damaschkestraße und -brücke, die Straße Fuldaaue, Waldauer Fußweg, Kaufunger Straße, Jahnstraße, Blücherstraße, Arndtstraße, Schwimmbadbrücke, Auedamm, An der Karlsaue, Landaustraße und Menzelstraße ins Auestadion.[9] Für die erforderliche Streckenlänge der Marathondistanz befand sich auf dem Auedamm in Nähe der Gärtnerplatzbrücke ein Wendepunkt, der von der Schwimmbadbrücke aus angelaufen wurde. Um den Anforderungen der Deutschen Leichtathletikordnung (DLO) gerecht zu werden, wurden die Gehwettbewerbe auf einer 2,5 km langen Pendelstrecke ausgetragen.[10][11] Bei der 11. Austragung des Kassel-Marathons über diesen neuen Rundkurs hatte Nachtfrost die Strecke in eine Rutschbahn verwandelt, sodass sämtliche Startzeiten um eine halbe Stunde verschoben werden mussten. Es nahmen 130 Marathonläufer, 50 Jedermannläufer und 30 Geher in den einzelnen Disziplinen teil.[12]

Mehrere Überraschungen gab es bei der 19. Austragung im Jahr 1990. Der damals 21-jährige Chemiestudent Matthias Körner aus Leipzig verbesserte seine im vorherigen Jahr erzielte persönliche Bestzeit um fast fünfzehn Minuten und stellte mit einer Zeit von 2:29:27 h einen neuen Streckenrekord auf. Im internationalen Teilnehmerfeld mit Läufern aus der DDR, der CSSR, Polen, Dänemark, Belgien, Frankreich und Großbritannien[13] war auch der Australier Bob Brett, damaliger Konditionstrainer von Boris Becker, der auf Empfehlung eines Freundes vom Deutschen Tennis Bund (DTB) in Kassel über die Marathondistanz an den Start ging.[14] Im darauffolgenden Jahr 1991 konnte Matthias Körner Streckenrekord und persönliche Bestzeit mit 2:23:48 h nochmals verbessern und erhielt dafür die für eine Siegerzeit von unter 2:25 h Stunden ausgesetzte Geldprämie in Höhe von 500 Mark. Auch bei den Frauen wurde in jenem Jahr der Streckenrekord aufgestellt; Ursula Starke vom VfL Wolfsburg lief eine Zeit von 2:56:18 h.[15]

Nachdem der den Kassel-Marathon austragende Verein KSV Hessen Kassel im Juli 1993 mit einer Schuldenlast von 2,5 Millionen Mark in Konkurs ging[16] übernahm der neu gegründete Leichtathletik Verein Kassel (LAV) die Laufveranstaltung, in welchen die ehemalige KSV-Abteilung Sport für jedermann aufging.[17] Der LAV Kassel sollte den Marathon noch vier Jahre lang bis 1997 durchführen, bevor die Veranstaltung mit der 26. Austragung eingestellt wurde. Neben finanziellen Gründen sowie fehlendem Nachwuchs und Müdigkeit in der Organisation war der Hauptgrund die in den letzten Austragungsjahren wiederkehrende Kollision von Läufern mit dem Straßenverkehr zwischen Damaschkestraße und Seglergaststätte in der Fuldaaue, Parallelveranstaltungen der Messe Kassel ließen keine Straßensperrungen zu.[18][19][20]

Kassel-Marathon (ab 2007)

Start des Halbmarathons in der Damaschkestraße (2016)
Staffelwechselpunkt in der Mombachstraße (2016)
Zielbereich im Auestadion (2016)

Die Pläne für die Neuauflage eines Marathonlaufs in Kassel unter Winfried Aufenanger begannen 2005.[21] Als Strecke wurde ein für Marathonläufer bis 2009 zweimal zu durchlaufender und 2006 offiziell vermessener Rundkurs[22] festgelegt, der mit Start und Ziel an den Messehallen über Zehntscheune, Waldau, Lilienthalstraße, Söhrestraße, Königinhofstraße, Hafenbrücke, Holländischer Platz, Halitplatz, Rothenditmold, Zentgrafenstraße, Berliner Brücke, Friedrich-Ebert-Straße, Friedrichsplatz und Auedamm führte. Diese weitestgehend flache Streckenführung wies eine größere Steigung auf, die etwa beginnend am Halitplatz über Mombachstraße und Wolfhager Straße in Rothenditmold bis zur Berliner Brücke auf einer Länge von circa vier Kilometern fünfzig Höhenmeter beinhaltete. Für viele Läufer ist diese Steigung einer der Hauptkritikpunkte des Kassel-Marathons; der Kasseler Sportwissenschaftler Kuno Hottenrott dagegen bezeichnete den Anstieg als kein Problem für den Durchschnittsläufer, die muskuläre Umstellung wäre durchaus vorteilhaft.[23] Die Inliner wählten zur Vermeidung von Straßenbahnschienen in der Fußgängerzone Obere Königsstraße und Kopfsteinpflaster hinunter zur Orangerie an zwei Stellen eine alternative Strecke: einmal über Ufa-Palast und einmal über Altmarkt, Fuldabrücke, Unterneustädter Kirchplatz, Maulbeerplantage, Blücherstraße, Arndtstraße und Schwimmbadbrücke. Später fuhren die Inline-Skater vom Unterneustädter Kirchplatz über Waldauer Fußweg, Lore-Klitsch-Weg und Arndtstraße zur Schwimmbadbrücke.

Seit 2010 laufen die Marathonläufer über einen 90 Höhenmeter flacheren[24] Ein-Runden-Kurs, der auf der Halbmarathonstrecke basiert, jedoch insgesamt fünfmal von dieser abzweigt. Nach Crumbach und Forstfeld führt eine Schleife über Görlitzer Straße, Liegnitzer Straße, Glogauer Straße, Waldauer Weg, Justus-Liebig-Straße, Otto-Hahn-Straße, Forstbachweg, Erlenfeldanger, Heinrich-Steul-Schule, Leipziger Straße, Forstfeldstraße und Ochshäuser Straße, in Bettenhausen zweigt eine Schleife an der ehemaligen Salzmannfabrik ab und verläuft über Stadtteilzentrum Agathof, Losseschule, Heiligenröder Straße, Hagen-Park und Philips-Park. Eine weitere Schleife mit Wendepunkt beginnt hinter der Hafenbrücke und führt über Martinstraße, Schützenstraße, Ostring, Wilhelm-Speck-Straße sowie die Fuldatalstraße entlang bis auf Höhe der Straßenbahnendhaltestelle Wolfsanger und wieder zurück, diesmal jedoch auf direktem Wege über die Weserspitze. Ähnlich vom Profil her die nächste Schleife entlang der Ahna durch den Stadtteil Nord (Holland) bis zur Zionskirche (ab 2014 Gahrenbergstraße) über das ehemalige Gottschalk-Gelände, Nordstadtpark, Fiedlerstraße und Bunsenstraße bis Halitplatz. Die letzte Schleife zweigt an der Komödie ab und führt über Königstor und Wilhelmshöher Allee bis zum Wehlheider Platz, von dort über Wittrockstraße und Kohlenstraße zum Georg-Stock-Platz und weiter der Drusel folgend über Tischbeinstraße, Philosophenweg und An der Karlsaue zum Marmorbad.[25] 2012 und 2014 wurden Marathonstrecke und Halbmarathonstrecke im Zuge der Start/Ziel Verlegung von der Messe Kassel zum Auestadion überarbeitet und direkter geführt, bei der Marathonstrecke entfielen Abschnitte über Görlitzer Straße und Glogauer Straße in Waldau, Erlenfeldanger in Forstfeld, Wehlheider Platz und Georg-Stock-Platz in Wehlheiden sowie Innenstadt und Auedamm, wofür Streckenführungen rund um die Messehallen, über den Bergweg in Wolfsanger, Philippistraße und Angersbachstraße in Rothenditmold, Schönfelder Straße und Gräfestraße in Wehlheiden sowie die Kunsthochschule zum Auestadion hinzukamen.

Bei der Erstaustragung erreichten 1152 Marathonläufer das Ziel. Damit lag der Kassel-Marathon im deutschlandweiten Vergleich auf dem 23. Platz bezogen auf die Teilnehmerstärke und in Hessen nur hinter dem Frankfurt-Marathon. Die Finisherzahl im Marathon sank jedoch in den nächsten Jahren immer weiter und konnte erst 2015 stabilisiert werden. Seitdem beenden jährlich zwischen 300 und 400 Läufer den Marathonlauf. Zwischenzeitlich konnten der Darmstadt-Marathon (ausgetragen 2008–2012) und der Weiltalweg-Landschaftsmarathon mehr Finisher vorweisen. Seit 2012 behauptet der Kassel-Marathon jedoch seine Stellung als zweitgrößter hessischer Marathon hinter dem Frankfurt-Marathon. Die der jährlichen Marathon-Analyse des Internet-Journals laufreport.de entnommenen Platzierungen können in der Tabelle rechts eingesehen werden.

Teilnehmerstärke[26]
JahrDEUHE
2007232
2008324
2009343
2010222
2011293
2012292
2013312
2014352
2015302
2016312
2017352
2018332
2019342
2020
2021
2022332

2007

Lange sah alles nah einem Start-Ziel-Sieg des Kenianers Samson Loywapet aus, der vom Leichtathletikmanager Volker Wagner betreut als klarer Favorit galt, letztlich aber auf den vierten Platz (2:20:20 h) zurückfiel. So gewann Francis Kiprop (2:16:48 h) aus Eldoret, der sich vier Kilometer vor dem Ziel von Ernest Kipyego (2:17:38 h) und Vincent Kipchirchir (2:17:50 h), alle Kenia, absetzen konnte.[27] Gleich zur ersten Austragung vergab der Hessische Leichtathletik-Verband (HLV) die Hessischen Marathonmeisterschaften nach Kassel. Es gewann nur zwei Wochen[28] nach einer Herzoperation Jürgen Austin-Kerl (PSV Grün-Weiß Kassel, 2:35:48 h)[29] vor Hakim Ouahioune (SF Blau-Gelb Marburg, 2:36:06 h) und Holger Aselmeyer (LGV Marathon Gießen, 2:42:41 h), bei den Frauen Christiane Wilken (LG Stadt Hattersheim, 3:07:27 h) vor Simone Rößling (TSV Cappel, 3:10:32 h) und Claudia Rudolff (MT Melsungen, 3:21:20 h). Die Mannschaftswertungen gewannen die Männer der SV Blau-Weiß Dodenhausen und die Frauen der LG Stadt Hattersheim.

2008

Beatrice Omwanza, Siegerin 2007/2008

Der kenianische Marathon-Debütant Pharis Kimani (2:15:34 h) aus Nairobi gewann die zweite Auflage des Kassel-Marathons, nachdem er sich fünf Kilometer vor dem Ziel, das sich einmalig in der Rothenbach-Halle befand, von Mariko Kiplagat Kipchumba (2:16:46 h) hatte lösen können. Für den Sieg erhielt Pharis Kimani ebenso wie die erneut siegreiche kenianische Titelverteidigerin Beatrice Omwanza (2:40:24 h) eine Siegprämie von 5.000 Euro, welche die Athletin von Manager Volker Wagner für die Ausbildung von Tochter Sharlon verwenden wollte.[30] Als schnellster Deutscher beerbte Michael Leck (Laufteam Wolfhagen, 2:43:41 h) auf Platz neun den hessischen Marathonmeister Jürgen Austin-Kerl aus dem Vorjahr,[31] der den zehnten Platz in 2:48:07 h belegte. Schnellste deutsche Frau wurde die viertplatzierte Claudia Rudolff (MT Melsungen, 3:23:07 h). Währenddessen ging die Anzahl der Finisher im Marathon um 45 % zurück. Dies entfachte erstmals die Diskussion um eine zukünftige Ein-Runden-Strecke des Marathons mit dem Ziel, den Anstieg durch Rothenditmold und Kirchditmold nur noch einmal passieren zu müssen und so die Höhenmeteranzahl für die Marathonläufer zu senken.[32]

2009

Cecilia Baena, Siegerin Inline-Halbmarathon 2009

Aus einer dreiköpfigen kenianischen Spitzengruppe heraus gewann Josef Biwott (2:13:10 h) aus Eldoret vor Patrick Muriuki (2:13:43 h) und Samson Loywapet (2:17:49 h) und damit die Siegprämie von 5.000 Euro, die in diesem Jahr für eine Zeit schneller als 2:14 h ausgesetzt war. Samson Loywapet gelang es dabei erst auf den letzten Kilometern auf dem Auedamm den bis zu diesem Zeitpunkt an dritter Position laufenden Joel Maina Mwangi zu überholen, welcher noch bis zum Ziel auf den siebten Platz (2:22:34 h) zurückfallen sollte. Erstmals im Rahmen des Kassel-Marathons wurden die Deutschen Polizeimeisterschaften (DPM)[33] und die Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) ausgetragen. Es gewannen bei der DPM Thomas Langer (Bayern/TSV Mindelheim, 2:33:08 h) und Rike Westermann (Nordrhein-Westfalen, 2:57:51 h); beide wurden auch schnellste Deutsche im Gesamtfeld des Marathons, Rike Westermann überraschend Dritte.[34] Die Mannschaftswertungen gingen an die Polizisten aus Bayern und die Polizistinnen aus Nordrhein-Westfalen. Christian Flegel (TU Dresden, 2:33:28 h) und Antje Krause (Uni Marburg, 3:18:35 h) siegten bei der DHM, in der Mannschaftswertung der Männer gewann die TU Dresden. Beim Halbmarathon sah alles nach einem Sieg von Holger Aselmeyer (Sambah-Team Tennis-Service) aus, der nahezu uneinholbar dem Ziel entgegenlief. Offenbar irritiert von einem Streckenposten passierte er jedoch nicht den Zielstrich, sondern bog auf die Startgerade ein, wie auch zunächst Verfolger Thomas Thyssen (PSV Grün-Weiß Kassel). Letzterer, der an der Universität Kassel Wirtschaftswissenschaften studiert, bemerkte den Irrtum allerdings schneller und konnte so mit 1:11:53 h und zwei Sekunden Vorsprung gewinnen.[35]

2010

Silke Optekamp, Vierter Platz 2010, Hessenmeisterin 2012

Zur vierten Auflage des Kassel-Marathons wurde für die Marathonläufer ein Ein-Runden-Kurs eingeführt. Dazu wurden an die bisher zu belaufende Zwei-Runden-Strecke bzw. Halbmarathonstrecke insgesamt fünf Schleifen angehangen; durch den Lohfeldener Ortsteil Crumbach und die Kasseler Stadtteile Forstfeld, Bettenhausen, Wolfsanger, Nord (Holland) und Wehlheiden. Nachdem Vorjahressieger Josef Biwott und der Sieger von 2008 Pharis Kimani auf der zweiten Streckenhälfte den Anschluss an eine fünfköpfige Spitzengruppe verloren hatten, konnte sich der Kenianer Joel Chepkopol absetzen und gewann in 2:12:54 h mit neuem Streckenrekord, der erst 2018 eingestellt werden sollte. Zum zweiten Mal gab es bei den Frauen eine Titelverteidigung; Ecler Chelimo Loywapet aus Kenia siegte in 2:38:52 h. Schnellster Deutscher wurde auf Platz elf Marco Schwab (PSV Grün-Weiß Kassel, 2:27:34 h).[36] Silke Optekamp (PSV Grün-Weiß Kassel, 2:45:09 h) aus Mönchengladbach als schnellste deutsche Frau verpasste mit dem vierten Platz knapp das Podium, verbesserte jedoch den 29 Jahre alten nordhessischen Rekord von Angelika Stephan (Berlin-Marathon 1981, 2:47:24 h) um zwei Minuten.[37]

2011

Letztmals befanden sich Start und Ziel an der Messe Kassel, die wegen zu vielen anderen Anfragen für die Monate Mai und Juni dem Kassel-Marathon zukünftig keinen Termin mehr zusichern konnte.[38] Im Rennverlauf konnte sich nach Streckenhälfte ein kenianisches Trio mit Julius Muriuki, Pharis Irungu Kimani und Elisha Kipchirchir Rotich absetzen, die in dieser Reihenfolge auch das Ziel erreichten. Muriuki erhielt für seinen Gewinn mit einer Zeit von 2:13:00 h eine Siegprämie in Höhe von 5.000 Euro, für eine Siegerzeit von unter 2:10:00 h hätte er zusätzlich einen Rekordbonus von 10.000 Euro erhalten.[39] Vorjahressieger Joel Chepkopol erreichte das Ziel abgeschlagen in 2:29:46 h als elfter nur einen Platz vor dem schnellsten Deutschen Marco Schwab (PSV Grün-Weiß Kassel, 2:29:59 h) aus Schrecksbach. Bei den Frauen gewann die Kenianerin Jacqueline Nytepi Kiplimo in 2:40:01 h,[40] Sabine Mönch aus Krauschwitz in der Oberlausitz wurde als fünfte schnellste Deutsche in 3:28:15 h. Einsprüchen der Athletenbetreuer Volker Wagner und Wieland Pokorny, der spätere Sieger Julius Muriuki wäre entgegen den Regeln während des Hitzerennens von seinem niederländischen Betreuer Chris Sinnige außerhalb der offiziellen Verpflegungspunkte mit Wasser und Energieriegel versorgt worden, wurden wegen fehlender schlüssiger Videobeweise nicht stattgegeben.[41] Bei den nach 2009 zum zweiten Mal in Kassel durchgeführten Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) im Marathonlauf siegten Bernd Gillet (Uni Hamburg, 3:08:56 h) und wie bereits zwei Jahre zuvor erneut Antje Krause (Uni Marburg, 3:36:59 h), in der Mannschaftswertung der Männer die Universität Kassel. Die erstmals in den Kassel-Marathon integrierten Deutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating über die Halbmarathon-Distanz gewannen Pascal Ramali (TGS Walldorf) und Katja Ulbrich (Bayreuther TS).

2012

Sabine Berg, Dritter Platz DM Inline-Halbmarathon 2012

Als Erster lief der Tansanier Joseph Lwabi Daudi nach 2:14:47 h in das sich nun im Auestadion befindliche Ziel ein und durchbrach damit die zuvor fünf Jahre anhaltende Siegesserie kenianischer Athleten. Bei den Frauen gewann die damals 30-jährige Kenianerin Salome Jerono Biwott aus der Region um Eldoret mit neuem Streckenrekord von 2:35:23 h, die sich und ihrer Familie von der Siegprämie ein kleines Stück Land kaufen wollte.[42] Schnellster Deutscher wurde Elias Sansar (LG Bielefeld, 2:28:17 h) auf dem zehnten Platz, eine Position hinter dem für den PSV Grün-Weiß Kassel startenden Äthiopier Ybekal Daniel Berye (2:26:22 h), schnellste Deutsche auf dem fünften Platz Silke Optekamp (PSV Grün-Weiß Kassel, 2:46:32 h). Sie gewann damit auch die nach 2007 zum zweiten Mal in den Kassel-Marathon integrierten Hessischen Meisterschaften vor Sandra Holly (LC Mengerskirchen, 3:04:26 h) und Antje Krause (Ultra Sport Club Marburg, 3:26:06 h). Bei den Männern ging der Hessentitel an den US-Amerikaner Fred Schmalz (PSV Grün-Weiß Kassel, 2:42:28 h), einem Dichter aus Wyoming und Dozenten für Geschäfts-Englisch an der Georg-August-Universität Göttingen,[43] vor Frank Zimmer (Skills 04 Frankfurt, 2:44:29 h) und Michael Leck (Laufteam Wolfhagen, 2:46:20 h), bei den Mannschaften sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen an den PSV Grün-Weiß Kassel. Bei den zum zweiten Mal in Folge in Kassel durchgeführten Deutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating über die Halbmarathon-Distanz gewannen Stefan Rumpus (SSF Heilbronn) und Katja Ulbrich (Bayreuther TS).

2013

Elias Sansar, 10. Platz 2012, 2013, 2014, 8. Platz 2015, 5. Platz 2019

Als die beiden Tempomacher Patrick Lusato (TZA) und James Kemboi (KEN) bei Kilometer 30 an der Mombachstraße aussteigen besteht noch eine neunköpfige Spitzengruppe, aus der sich bei Kilometer 39 ein kenianisches Trio absetzen kann. Bei seinem ersten Marathon in Europa gewinnt der 25-jährige Hosea Kiplagat Tuei aus dem kenianischen Rift Valley nach 2:15:21 h vor Felix Kipkorir Kangogo und dem Sieger von 2008 Pharis Kimani. Bei den Frauen siegt Zerfe Worku Boku aus Äthiopien als erste Nicht-Kenianerin überhaupt in 2:38:40 h.[44] Der beste Deutsche Elias Sansar (LG Lage/Detmold, 2:23:19 h) verbesserte sich zum Vorjahr um fünf Minuten, konnte sich jedoch platzierungsmäßig nicht verbessern (10. Platz). Beste deutsche Frau wurde Christl Viebahn (LAZ Puma Rhein-Sieg, 2:45:42 h) auf dem vierten Platz. Im Halbmarathon konnte sich Silke Optekamp (PSV Grün-Weiß Kassel, 1:17:59 h) im Vergleich zu den einen Monat zuvor stattgefundenen Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften in Bergisch Gladbach um fast eine Minute verbessern und lief bei ihrem zweiten Start über diese Distanz in Kassel zum zweiten Sieg und erneuten Streckenrekord.[45]

2014

Marcel Bräutigam, 6. Platz 2014, 4. Platz 2015, 3. Platz 2019

Bei Kilometer 35 konnte sich der damals 31-jährige Kenianer Kiprotich Kirui unter anderem vom Vorjahressieger Hosea Kiplagat Tuei, der Vierter in 2:14:47 h werden sollte, absetzen und gewann in 2:14:09 h. Bei den Frauen lag kurz vor dem Ziel im Auestadion noch die Kenianerin Eunice Jelagat Lelei in Führung, bog dann statt ins Stadion aber versehentlich in eine Nothaltebucht für Begleitfahrzeuge ab. Bevor sie ihren Fehler bemerkte, war bereits ihre Landsfrau Caroline Kwambai vorbeigezogen und siegte in 2:43:59 h vor Lelei in 2:44:03 h.[46] Schnellster Deutscher wurde Marcel Bräutigam (GutsMuths-Rennsteiglaufverein, 2:17:53 h) auf dem sechsten Platz knapp und einen Platz vor Christian König (GutsMuths-Rennsteiglaufverein, 2:18:17 h). Beide bekamen für jede Sekunde, die sie unter 2:35 Stunden blieben, einen Euro.[47] Beste deutsche Frau wurde Christl Dörschel, geb. Viebahn (SG Wenden, 2:46:49 h) auf Platz vier. Wegen des stetigen Teilnehmerrückgangs der Läufer im Marathon diskutierte die lokale Zeitung Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) erstmals über eine Zukunft der Marathondistanz sowie der Ein-Runden-Strecke.[48] Die achte Auflage des Kassel-Marathons war einer der Drehorte des deutschen Dokumentarfilms The Long Distance mit Eunice Jelagat Lelei in einer der Hauptrollen.[49]

2015

Simret Restle-Apel, Siegerin 2015

Im Stadtteil Vorderer Westen konnte sich Kiprotich Kirui nach etwa 35 Kilometern absetzen und sorgte mit seinem Sieg in 2:14:13 h für die erste Titelverteidigung bei den Männern. Der beste Deutsche Marcel Bräutigam vom GutsMuths-Rennsteiglaufverein (4. Platz, 2:17:22 h) musste zuvor noch vor der Halbmarathon-Marke von Organisator Winfried Aufenanger aus dem Begleitfahrzeug heraus beruhigt werden; sein Tempomacher lief nicht nach seinen Vorstellungen, zudem zwangen Magenkrämpfe den 27-jährigen ins Gebüsch.[50] Ebenfalls etwa bei der 35-Kilometer-Marke überholte die in Wiesbaden lebende Deutsche Simret Restle-Apel (PSV Grün-Weiß Kassel, 2:37:49 h) die bis zu diesem Zeitpunkt Führende, mit einer persönlichen Bestzeit von 2:29:35 h (Ljubljana-Marathon 2013) als klare Favoritin angereiste Kenianerin Edinah Kwambai (2. Platz, 2:39:55 h) und gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr ab.[51] Beide Läuferinnen wurden während ihrer Karrieren in Dopingkontrollen positiv getestet; Simret Restle-Apel im Rahmen einer Trainingskontrolle im Mai 2012 auf Erythropoetin (EPO) (zweijährige Sperre),[52] Edinah Kwambai im April 2016 nach ihrem Sieg beim Hannover-Marathon (aberkannt) auf das Asthmamittel Salbutamol (dreimonatige Sperre).[53] Die HNA forderte nach dem Marathon die Rückkehr auf die zweimal zu durchlaufende Doppelrunde und erinnerte an die ihrer Meinung nach stimmungsvolleren Anfangszeiten des Kassel-Marathons.[54]

2016

Zur Jubiläumsausgabe wurde der Kassel-Marathon in den Herbst verlegt, womit sich mehr Teilnehmer insbesondere auf der Marathon-Distanz versprochen wurden. Der 28-jährige Kenianer Edwin Kosgei Yator gewann in 2:15:46 h mit knapp drei Minuten Vorsprung und sicherte sich somit die Siegprämie in Höhe von 5.000 Euro, nachdem der Äthiopier und Lokalmatador Ybekal Daniel Berye vom PSV Grün-Weiß Kassel (4. Platz, 2:23:18 h) zur Hälfte zurückgefallen war und in der Nordstadt auch das übrig gebliebene kenianische Trio mit Hosea Kiplagat Tuei (2. Platz, 2:18:41 h) und Antony Wairuri (3. Platz, 2:21:23 h) auseinandergefallen war. Bei den Frauen entschied sich erst auf der Stadionrunde das Duell zwischen der Äthiopierin Sintayehu Kibebo und der Kenianerin Gladys Kiprotich, das Kibebo in 2:42:14 h mit sechs Sekunden Vorsprung gewinnen konnte.[55] Schnellster Deutscher wurde Adrian Panse (USV Erfurt, 2:51:36 h) auf dem zehnten Platz (sechster Platz Männer), schnellste deutsche Frau auf dem fünften Platz wurde Christl Dörschel, geborene Viebahn (SG Wenden, 2:58:40 h), die sich bei ihrer vierten Teilnahme beim Kassel-Marathon verlief und so knapp 44 Kilometer zurücklegte.[56] Beim Mini-Marathon wurden insgesamt 39 Kinder von Wespen teils mehrfach gestochen, nachdem sie vermutlich vor der Karlswiese abgekürzt hatten und in ein Gebüsch mit Wespennest gelaufen waren. Sie wurden nach Zieleinlauf im Auestadion medizinisch versorgt.[57]

2017

Maciek Miereczko, Sieger 2017

Die elfte Ausgabe des Kassel-Marathons geriet unerwartet bundesweit[58][59][60][61][62] in die Schlagzeilen, nachdem eine fünfköpfige Spitzengruppe bestehend aus den Kenianern David Kipkorir Rutoh, Hosea Kiplagat Tuei (Sieger 2013), Dickson Kurui und Edwin Kosgei Yator (Sieger 2016) sowie dem Äthiopier Ybekal Daniel Berye (PSV Grün-Weiß Kassel) nach 19 Kilometern auf der Ysenburgstraße nicht wie vorgesehen nach Osten in die Josephstraße abbogen, sondern der Ysenburgstraße weiter Richtung Weserspitze folgten. Das Quintett lief dabei dem falsch fahrenden Zeitfahrzeug hinterher, während die mit einem Auto und einem Motorrad voraus fahrende Polizei korrekt abgebogen war. Weil die fünf Athleten so einen kilometerlangen Abschnitt durch Wolfsanger nicht gelaufen waren, wurden sie zwanzig Minuten später auf der Wolfhager Straße disqualifiziert und aus dem Rennen genommen. Die vier Kenianer erhielten als Entschädigung eine Prämie von 1500 Euro, was einer Endzeit zwischen 2:15 h und 2:17 h entsprochen hätte, Ybekal Daniel Berye eine im Vorfeld vereinbarte Prämie für eine Zeit von unter 2:25 h.[63] Überraschender Sieger wurde der 35-jährige Deutsch-Pole Maciek Miereczko (VfB Erftstadt, 2:27:39 h), der sich ebenfalls verlaufen hatte, zweieinhalb Minuten in die falsche Richtung lief und so 700 Meter zusätzlich zurücklegte.[64] Vollständig ohne Zwischenfälle verliefen dagegen das Rennen der Frauen, wo die Kenianerin Daisy Langat mit einer Zeit von 2:39:31 h gewann und Silke Altmann (LC Marathon Rotenburg, 3:23:18 h) als beste Deutsche auf den dritten Platz lief, sowie der Halbmarathon mit neuen Streckenrekorden der Äthiopier Chalachew Tiruneh (1:06:43 h) und Melat Yisak Kejeta (PSV Grün-Weiß Kassel, 1:11:38 h).[65]

2018

Ybekal Daniel Berye, 9. Platz 2012 und 2014, 5. Platz 2015, 4. Platz 2016, Hessenmeister Halbmarathon 2018

Als Reaktion auf den letztjährigen Marathon wurde erstmals eine grüne Linie auf den Straßen des Marathonkurses aufgebracht, jeweils im Abstand von zwei Metern ein 50 Zentimeter langes Stück Linie. Verwendet wurde eine stark verdünnte High-solid-Farbe, die mit einer eigentlich für Markierungen an Flughäfen ausgerichteten Maschine aufgetragen wurde.[66] Nachdem bei Kilometer sieben der Kenianer Zebedee Kiprono Chewepkwony (5. Platz, 2:25:16 h) zurückgefallen war, lief ein Trio bis zum Anstieg in Rothenditmold zusammen, bevor erst Dickson Kurui (3. Platz, 2:16:36 h) aus Kenia und auf der Zentgrafenstraße wenig später auch der Äthiopier Sisay Azew Tola (2. Platz, 2:15:00 h) abreißen lassen mussten. Es gewann der Sieger von 2016 Edwin Kosgei Yator mit einer Verbesserung des Streckenrekordes um drei Sekunden auf 2:12:52 h. Bei den Frauen siegte die mit ihrem deutschen Mann in Forchheim lebende Kenianerin Brendah Kebeya (LG Bamberg, 2:36:44 h). Schnellste Deutsche wurden auf dem vierten Platz Tobias Schreindl (LG Passau, 2:24:20 h)[67] und als Dritte die 22-jährige Jessika Ehlers (SG Athletico Büdelsdorf, 2:42:41 h). In den Halbmarathon integriert waren erstmals die Hessischen Meisterschaften über diese Distanz. Alle vier vergebenen Titel in Einzel- und Mannschaftswertung gingen an den PSV Grün-Weiß Kassel, bei den Männern sorgten Ybekal Daniel Berye (1:08:05 h), Jens Nerkamp (1:08:47 h) und Philipp Stuckhardt (1:08:47 h) für einen Dreifacherfolg, bei den Frauen Sandra Morchner (1:17:12 h) mit Deutschem Rekord in der Altersklasse W45 und Anna Starostzik (1:18:12 h) für einen Doppelerfolg des Polizeisportvereins vor Franziska Baist (SGK Bad Homburg, 1:22.19 h). Schneller als Hessenmeister Berye waren der Geher Karl Junghannß (Erfurter LAC, 1:05:29 h) bei seinem Halbmarathon-Debüt mit Streckenrekord und Christian Schreiner (LAZ Puma Rhein-Sieg, 1:06:10 h).[68]

2019

Wie im Vorjahr gewann der Kenianer Edwin Kosgei Yator (2:12:37 h) den Kassel-Marathon mit Streckenrekord und sicherte sich somit die 5000 Euro Siegprämie zusätzlich Rekordprämie. Kosgei hatte seinen letzten Verfolger Dickson Kurui aus Kenia zehn Kilometer vor dem Ziel abschütteln können, der in 2:16:46 h als Zweiter das Ziel erreichte vor dem schnellsten Deutschen Marcel Bräutigam (GutsMuths-Rennsteiglaufverein, 2:21:58 h) auf dem dritten Platz. Bei seiner dritten Teilnahme in Kassel über die Marathon-Distanz verlief sich Bräutigam trotz grüner Linie im Stadtteil Wesertor an der Straße Franzgraben und legte 600 Meter zusätzlich zurück, was jedoch keine Auswirkungen auf Platzierungen und 2000-Euro-Prämie[69] des schnellsten Deutschen hatte, jedoch eine Zielzeit unter 2:20 h verhinderte.[70] Ebenfalls eine Titelverteidigung gab es bei den Frauen mit der Kenianerin Brendah Kebeya (LG Bamberg, 2:38:21 h), hinter der sich die schnellste Deutsche Jessika Ehlers (SG Athletico Büdelsdorf, 2:44:29 h) aus Kiel im Vergleich zum Vorjahr, obwohl zwei Minuten langsamer um eine Platzierung auf den zweiten Platz verbessern konnte. Die später drittplatzierte Kenianerin Prisca Jemeli Kiprono (2:48:08 h) hatte bereits nach sechs Kilometern von Kebeya und Ehlers abreißen lassen müssen.[71]

2020 und 2021

Wegen der COVID-19-Pandemie wurden die Veranstaltungen nicht ausgetragen.

Statistik

Siegerlisten Kassel-Marathon (ab 2007)

Männer Marathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit3. PlatzZeit
17. Sep. 2023Kenia Joel Kipsang Kositany (KEN)2:16:35Kenia Patrick Ereng (KEN)2:17:09Deutschland Thorben Dietz (DEU)2:24:58
2. Okt. 2022Kenia Patrick Ereng (KEN)2:19:50Kenia Lenkai Olenkanae (KEN)2:20:36Deutschland Tom Ring (DEU)2:31:17
19. Sep. 2021n/a, da wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie erneut abgesagt
20. Sep. 2020n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
15. Sep. 2019Kenia Edwin Kosgei Yator (KEN) (3. Sieg)2:12:37Kenia Dickson Kurui (KEN)2:16:46Deutschland Marcel Bräutigam (DEU)2:21:58
16. Sep. 2018Kenia Edwin Kosgei Yator (KEN) (2. Sieg)2:12:52Athiopien Sisay Azew Tola (ETH)2:15:00Kenia Dickson Kurui (KEN)2:16:36
1. Okt. 2017Deutschland Maciek Miereczko (DEU)2:27:39Deutschland Frederik Unewisse (DEU)2:31:03Deutschland Oliver Hoffmann (DEU)2:33:37
18. Sep. 2016Kenia Edwin Kosgei Yator (KEN)2:15:46Kenia Hosea Kiplagat Tuei (KEN)2:18:41Kenia Antony Wairuri (KEN)2:21:23
17. Mai 2015Kenia Kiprotich Kirui (KEN) (2. Sieg)2:14:13Kenia Hosea Kiplagat Tuei (KEN)2:15:27Athiopien Wubishet Girum Zewde (ETH)2:17:15
4. Mai 2014Kenia Kiprotich Kirui (KEN)2:14:10Kenia Evans Kipkorir Taiget (KEN)2:14:32Kenia David Kiptui Tarus (KEN)2:14:37
12. Mai 2013Kenia Hosea Kiplagat Tuei (KEN)2:15:21Kenia Felix Kipkorir Kangogo (KEN)2:15:41Kenia Pharis Kimani (KEN)2:15:51
20. Mai 2012Tansania Joseph Lwabi Daudi (TZA)2:14:47Kenia Hosea Kipkemoi Kiplagat (KEN)2:14:59Kenia Daniel Kipkemei Tanui (KEN)2:15:08
22. Mai 2011Kenia Julius Muriuki (KEN)2:13:00Kenia Pharis Irungu Kimani (KEN)2:13:41Kenia Elisha Kipchirchir Rotich (KEN)2:15:18
16. Mai 2010Kenia Joel Chepkopol (KEN)2:12:54Eritrea Samuel Goitom Hadgu (ERI)2:13:05Kenia Richard Ngolepus (KEN)2:13:24
10. Mai 2009Kenia Josef Biwott (KEN)2:13:10Kenia Patrick Muriuki (KEN)2:13:43Kenia Samson Loywapet (KEN)2:17:49
1. Juni 2008Kenia Pharis Kimani (KEN)2:15:34Kenia Mariko Kiplagat Kipchumba (KEN)2:16:46Kenia Shadrack Maru (KEN)2:18:03
10. Juni 2007Kenia Francis Kiprop (KEN)2:16:48Kenia Ernest Kipyego (KEN)2:17:38Kenia Vincent Kipchirchir (KEN)2:17:50

Frauen Marathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit3. PlatzZeit
17. Sep. 2023Kenia Mercy Jeptoo Tuitoek (KEN) (2. Sieg)2:34:27Deutschland Alena Stender (DEU)3:25:40Deutschland Juliane Hildebrandt (DEU)3:42:56
2. Okt. 2022Kenia Mercy Jeptoo Tuitoek (KEN)2:37:36Athiopien Chaltu Fikadu Marame (ETH)2:39:53Deutschland Mona Grewe (DEU)3:22:37
19. Sep. 2021n/a, da wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie erneut abgesagt
20. Sep. 2020n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
15. Sep. 2019Kenia Brendah Kebeya (KEN) (2. Sieg)2:38:21Deutschland Jessika Ehlers (DEU)2:44:29Kenia Prisca Jemeli Kiprono (KEN)2:48:08
16. Sep. 2018Kenia Brendah Kebeya (KEN)2:36:44Kenia Ethaga Bontu Bekele (KEN)2:37:51Deutschland Jessika Ehlers (DEU)2:42:41
1. Okt. 2017Kenia Daisy Langat (KEN)2:39:31Kenia Prisca Jemeli Kiprono (KEN)2:47:29Deutschland Silke Altmann (DEU)3:23:18
18. Sep. 2016Athiopien Sintayehu Kibebo (ETH)2:42:14Kenia Gladys Kiprotich (KEN)2:42:20Kenia Prisca Jemeli Kiprono (KEN)2:43:39
17. Mai 2015Deutschland Simret Restle-Apel (DEU)2:37:49Kenia Edinah Kwambai (KEN)2:39:55Athiopien Wudnesh Debele (ETH)2:51:06
4. Mai 2014Kenia Caroline Kwambai (KEN)2:43:59Kenia Eunice Jelagat Lelei (KEN)2:44:03Kenia Prisca Jemeli Kiprono (KEN)2:44:27
12. Mai 2013Athiopien Zerfe Worku Boku (ETH)2:38:40Kenia Prisca Jemeli Kiprono (KEN)2:41:19Kenia Alice Jepkemt Kibor (KEN)2:45:41
20. Mai 2012Kenia Salome Jerono Biwott (KEN)2:35:23Kenia Caroline Kwambai (KEN)2:36:32Kenia Lucy Makena Karimi (KEN)2:38:06
22. Mai 2011Kenia Jacqueline Nytepi Kiplimo (KEN)2:40:01Kenia Prisca Jemeli Kiprono (KEN)2:46:35Kenia Truphena Jepchumba Kurui (KEN)2:51:47
16. Mai 2010Kenia Ecler Chelimo Loywapet (KEN) (2. Sieg)2:38:52Kenia Masila Ndunge (KEN)2:41:11Kenia Prisca Jemeli Kiprono (KEN)2:41:28
10. Mai 2009Kenia Ecler Chelimo Loywapet (KEN)2:37:35Kenia Prisca Jemeli Kiprono (KEN)2:41:00Deutschland Rike Westermann (DEU)2:57:51
1. Juni 2008Kenia Beatrice Omwanza (KEN) (2. Sieg)2:40:24UkraineUkraine Ilona Barvanova (UKR)2:43:04Kenia Peris Poywo (KEN)3:07:37
10. Juni 2007Kenia Beatrice Omwanza (KEN)2:42:21Moldau Republik Valentina Delion (MDA)2:50:02Deutschland Christiane Wilken (DEU)3:07:36

Männer Halbmarathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit3. PlatzZeit
17. Sep. 2023Deutschland Philipp Stuckhardt (DEU) (2. Sieg)1:11:07Deutschland Dario Ernst (DEU)1:11:45Deutschland Marius Puchta (DEU)1:12:13
2. Okt. 2022Deutschland Marius Puchta (DEU)1:11:16Deutschland Paul-Simon Reiß (DEU)1:13:41Deutschland Manuel Werner (DEU)1:14:38
19. Sep. 2021n/a, da wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie erneut abgesagt
20. Sep. 2020n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
15. Sep. 2019Deutschland Philipp Stuckhardt (DEU)1:08:20Deutschland Patric Starosta (DEU)1:13:41Deutschland Noah Löser (DEU)1:13:56
16. Sep. 2018Deutschland Karl Junghannß (DEU)1:05:29Deutschland Christian Schreiner (DEU)1:06:10Athiopien Ybekal Daniel Berye (ETH)1:08:05
1. Okt. 2017Athiopien Chalachew Tiruneh (ETH)1:06:43Deutschland Jens Nerkamp (DEU)1:07:50Somalia Ilyas Iman (SOM)1:09:23
18. Sep. 2016Deutschland Simon Jakob (DEU)1:11:42Deutschland Marvin Goericke (DEU)1:13:12Deutschland Robert Kubisch (DEU)1:13:36
17. Mai 2015Deutschland Johannes Wennmacher (DEU)1:11:48Deutschland Christian Wiese (DEU)1:12:13Deutschland Tom Ring (DEU)1:13:29
4. Mai 2014Deutschland Markus Jahn (DEU) (3. Sieg)1:13:53Deutschland Florian Beisheim (DEU)1:14:44Deutschland Felix Kaiser (DEU)1:15:43
12. Mai 2013Deutschland Markus Jahn (DEU) (2. Sieg)1:12:53Deutschland Holger Aselmeyer (DEU)1:13:05Deutschland Michael Wagner (DEU)1:13:57
20. Mai 2012Deutschland Markus Jahn (DEU)1:11:30RusslandRussland Mikhail Nezaberin (RUS)1:13:13Deutschland Holger Aselmeyer (DEU)1:13:34
22. Mai 2011Deutschland Thomas Thyssen (DEU) (2. Sieg)1:11:52Deutschland Jürgen Austin-Kerl (DEU)1:12:45Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Beattie (GBR)1:16:00
16. Mai 2010Deutschland Michael Wagner (DEU)1:14:25Deutschland Felix Kaiser (DEU)1:15:28Deutschland Paul Skalski (DEU)1:15:38
10. Mai 2009Deutschland Thomas Thyssen (DEU)1:11:53Deutschland Holger Aselmeyer (DEU)1:11:55Deutschland Felix Kaiser (DEU)1:14:21
1. Juni 2008Deutschland Ulrich Benz (DEU)1:13:14Deutschland Andreas Opfer (DEU)1:14:27Deutschland Matthias Jahnke (DEU)1:15:36
10. Juni 2007Deutschland Johannes Jungton (DEU)1:14:45Deutschland Reiner Gutschank (DEU)1:15:29Deutschland Ulrich Wolf (DEU)1:19:09

Frauen Halbmarathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit3. PlatzZeit
17. Sep. 2023Deutschland Nina Voelckel (DEU) (2. Sieg)1:16:11Deutschland Anna Starostzik (DEU)1:19:25Deutschland Sabina Stübner (DEU)1:30:24
2. Okt. 2022Deutschland Nina Engelhard (DEU)1:19:19Deutschland Sandra Morchner (DEU)1:21:56Deutschland Sabina Stübner (DEU)1:27:35
19. Sep. 2021n/a, da wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie erneut abgesagt
20. Sep. 2020n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
15. Sep. 2019Deutschland Nina Voelckel (DEU)1:20:46Deutschland Nora Battermann (DEU)1:26:28Deutschland Sabine Stübner (DEU)1:28:49
16. Sep. 2018Deutschland Sandra Morchner (DEU)1:17:12Deutschland Susanne Schreindl (DEU)1:17:31Deutschland Anna Starostzik (DEU)1:18:12
1. Okt. 2017Athiopien Melat Yisak Kejeta (ETH)1:11:38Deutschland Anna Starostzik (DEU)1:18:40Deutschland Sandra Morchner (DEU)1:19:44
18. Sep. 2016Deutschland Jasmin Beer (DEU)1:23:16Deutschland Ramona Wied (DEU)1:23:39Deutschland Maja Korndörter (DEU)1:28:39
17. Mai 2015Deutschland Ramona Wied (DEU)1:22:44Deutschland Britta Thyssen (DEU)1:25:44Deutschland Lena Nitzge (DEU)1:27:08
4. Mai 2014Deutschland Rebecca Gessat (DEU)1:23:29Deutschland Ramona Wied (DEU)1:26:45Deutschland Daniela Paul (DEU)1:27:30
12. Mai 2013Deutschland Silke Optekamp (DEU) (2. Sieg)1:17:59Deutschland Sandra Barborseck (DEU)1:26:39Deutschland Petra Freudenberger-Lötz (DEU)1:30:35
20. Mai 2012Deutschland Katrin Kreil (DEU) (2. Sieg)1:24:20Deutschland Irina Resch (DEU)1:31:29Deutschland Swetlana Isaak (DEU)1:34:54
22. Mai 2011Deutschland Silke Optekamp (DEU)1:19:33Deutschland Katrin Kreil (DEU)1:22:02Deutschland Katrin Arndt (DEU)1:23:02
16. Mai 2010Deutschland Katrin Kreil (DEU)1:22:54Deutschland Silvia Niemle (DEU)1:28:27Deutschland Kathrin Scheuer (DEU)1:28:43
10. Mai 2009Deutschland Hannah Menne (DEU) (2. Sieg)1:25:22Deutschland Katrin Arndt (DEU)1:30:14Deutschland Birgit Solhdju (DEU)1:32:41
1. Juni 2008Deutschland Hannah Menne (DEU)1:28:24Deutschland Katja Funck (DEU)1:29:43Deutschland Sandra Barborseck (DEU)1:31:58
10. Juni 2007Deutschland Katja Funck (DEU)1:28:56Deutschland Monika Wöhleke (DEU)1:32:59Deutschland Astrid Bardenheuer (DEU)1:33:41

Jungen Mini-Marathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit3. PlatzZeit
16. Sep. 2023Deutschland Jakob Dieterich (DEU) (2. Sieg)13:10Deutschland Aaron Hermenau (DEU)14:18Deutschland Mats Langenkamp (DEU)14:50
1. Okt. 2022Deutschland Jakob Dieterich (DEU)13:54Deutschland Maximilian Opfer (DEU)14:47Deutschland Moritz Kleesiek (DEU)14:56
19. Sep. 2021n/a, da wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie erneut abgesagt
20. Sep. 2020n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
14. Sep. 2019Deutschland Bastian Mrochen (DEU)13:56Deutschland Noah Heinemann (DEU)14:40Deutschland Nick Frölich (DEU)14:42
15. Sep. 2018Deutschland Simon Schneider (DEU)14:25Deutschland René Persch (DEU)14:44Deutschland Noah Heinemann (DEU)14:53
30. Sep. 2017Eritrea Anbessajer Hagos Bisrat (ERI) (2. Sieg)13:40Deutschland Dario Ernst (DEU)13:48Deutschland Bastian Mrochen (DEU)14:13
17. Sep. 2016Eritrea Anbessajer Hagos Bisrat (ERI)13:50Deutschland Yannik Gerland (DEU)13:59Deutschland René Persch (DEU)14:06
16. Mai 2015Deutschland Marius Abele (DEU)14:41Deutschland Jonas Rapp (DEU)14:51Deutschland Lorenz Funck (DEU)14:54
3. Mai 2014Deutschland Lukas Abele (DEU)14:40Deutschland Vitali Ivanov (DEU)15:14Deutschland Sasha Müller (DEU)15:18
11. Mai 2013Deutschland Caspar Apel (DEU)14:53Deutschland Max Fuchs (DEU)14:55Deutschland Nils Wolkonski (DEU)14:56
19. Mai 2012Deutschland Hendrik Franke (DEU) (2. Sieg)14:48Deutschland Jonas Joachimmeyer (DEU)15:06Deutschland Yannik Gerland (DEU)15:08
21. Mai 2011Deutschland Tobias Kisling (DEU)13:39Deutschland Hendrik Franke (DEU)13:42Deutschland Jonas Joachimmeyer (DEU)13:56
15. Mai 2010Deutschland Hendrik Franke (DEU)13:38Deutschland Marcel Saur (DEU)13:54Deutschland Jonathan Keuchel (DEU)14:52
9. Mai 2009Deutschland Matthias Berg (DEU)14:06Deutschland Hendrik Franke (DEU)14:22Deutschland Haben Selemun (DEU)15:04
31. Mai 2008Eritrea Robel Mesgena (ERI) (2. Sieg)15:00Deutschland Hendrik Franke (DEU)15:56Deutschland Lukas Menke (DEU)16:08
9. Juni 2007Eritrea Robel Mesgena (ERI)13:37Deutschland Per Heyser (DEU)14:02Deutschland Manuel Langlotz (DEU)14:04

Mädchen Mini-Marathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit3. PlatzZeit
16. Sep. 2023Deutschland Pauline Kleesiek (DEU) (2. Sieg)16:19Deutschland Marielies Quehl (DEU)18:16Deutschland Antonia Winning (DEU)18:33
1. Okt. 2022Deutschland Pauline Kleesiek (DEU)16:58Deutschland Louisa Martin (DEU)17:15Deutschland Sophia Fröhlich (DEU)17:55
19. Sep. 2021n/a, da wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie erneut abgesagt
20. Sep. 2020n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
14. Sep. 2019Deutschland Anne Schwarz (DEU)15:53Deutschland Jolina Vaupel (DEU)17:02Deutschland Pauline Kleesiek (DEU)17:03
15. Sep. 2018Deutschland Jolina Vaupel (DEU)17:04Deutschland Pauline Kleesiek (DEU)17:16Deutschland Mia Becker (DEU)17:41
30. Sep. 2017Deutschland Eva Dieterich (DEU) (3. Sieg)15:20Deutschland Jolina Vaupel (DEU)16:37Deutschland Pauline Kleesiek (DEU)16:57
17. Sep. 2016Deutschland Eva Dieterich (DEU) (2. Sieg)15:07Deutschland Nina Voelckel (DEU)16:50Deutschland Mia Becker (DEU)17:14
16. Mai 2015Deutschland Eva Dieterich (DEU)16:08Deutschland Gina-Marielle Schürg (DEU)16:27Deutschland Nina Engelhard (DEU)16:29
3. Mai 2014Deutschland Ronja Böhrer (DEU) (3. Sieg)15:59Deutschland Eva Dieterich (DEU)16:02Deutschland Lena Ritzel (DEU)17:44
11. Mai 2013Deutschland Lena Ritzel (DEU)16:26Deutschland Eva Dieterich (DEU)16:35Deutschland Laura Böe (DEU)17:31
19. Mai 2012Deutschland Ronja Böhrer (DEU) (2. Sieg)16:11Deutschland Lena Ritzel (DEU)16:34Deutschland Eva Dieterich (DEU)17:00
21. Mai 2011Deutschland Ronja Böhrer (DEU)15:50Deutschland Eva Dieterich (DEU)16:30Deutschland Elisa Bade (DEU)16:41
15. Mai 2010Deutschland Laura Hottenrott-Freitag (DEU) (4. Sieg)15:58Deutschland Vanessa Würtz (DEU)16:22Deutschland Eva Dieterich (DEU)16:29
9. Mai 2009Deutschland Laura Hottenrott-Freitag (DEU) (3. Sieg)16:00Deutschland Ronja Böhrer (DEU)16:14Deutschland Vanessa Würtz (DEU)16:42
31. Mai 2008Deutschland Laura Hottenrott-Freitag (DEU) (2. Sieg)18:00Deutschland Vanessa Würtz (DEU)18:09Deutschland Lisa Lißmann (DEU)18:31
9. Juni 2007Deutschland Laura Hottenrott-Freitag (DEU)16:19Deutschland Julia Ertner (DEU)16:56Deutschland Sabrina Macik (DEU)17:13

Männer Inline-Halbmarathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit3. PlatzZeit
4. Mai 2014Polen Wojciech Baran (POL)36:44Polen Bartosz Chojnacki (POL)37:53RusslandRussland Nikolai Iugai (RUS)37:54
12. Mai 2013Polen Bartosz Chojnacki (POL)40:47Deutschland Pascal Ramali (DEU)40:47Deutschland Toni Deubner (DEU)41:41
20. Mai 2012Deutschland Stefan Rumpus (DEU)39:17Deutschland Philipp Forstner (DEU)39:17Deutschland Michael Seibel (DEU)39:43
22. Mai 2011Deutschland Pascal Ramali (DEU)34:52Deutschland Stefan Rumpus (DEU)34:53Deutschland Toni Deubner (DEU)36:26
16. Mai 2010Deutschland Patrick Närger (DEU)40:38Deutschland Stefan Hoffmann (DEU)40:57Deutschland Christopher Schneider (DEU)41:36
10. Mai 2009Kolumbien Christian Diaz Granados (COL)35:36Neuseeland Scott Arlidge (NZL)35:36Venezuela Alexander Bastidas (VEN)35:36
1. Juni 2008Belgien Bart Swings (BEL)34:28Belgien Wannes van Praet (BEL)34:28Belgien Ferre Spruyt (BEL)34:28
10. Juni 2007ItalienItalien Elio Cuncu (ITA)33:39ItalienItalien Giacomo Cuncu (ITA)33:39Deutschland Nico Wieduwilt (DEU)33:39

Frauen Inline-Halbmarathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit3. PlatzZeit
4. Mai 2014Deutschland Yvonne Wankerl (DEU)44:36RusslandRussland Julia Barakova (RUS)44:45Deutschland Sonja Hoffmann (DEU)45:33
12. Mai 2013Deutschland Sonja Kupczyk (DEU)46:50Deutschland Sonja Stefanie Krüger (DEU)49:41Deutschland Lydia Kaufmann (DEU)53:47
20. Mai 2012Deutschland Katja Ulbrich (DEU) (2. Sieg)43:38Deutschland Tina Strüver (DEU)43:38Deutschland Sabine Berg (DEU)43:38
22. Mai 2011Deutschland Katja Ulbrich (DEU)41:47Deutschland Sabrina Rossow (DEU)41:48Deutschland Claudia-Maria Henneken (DEU)41:48
16. Mai 2010Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arimboh Achu (USA)49:48Deutschland Carolin Hildebrand (DEU)50:19Deutschland Marie-Christin Siedenhans (DEU)50:41
10. Mai 2009Kolumbien Cecilia Baena (COL)42:33Deutschland Katja Ulbrich (DEU)42:33Deutschland Sabrina Rossow (DEU)42:33
1. Juni 2008Deutschland Tina Strüver (DEU)40:50Deutschland Christina Hejl (DEU)42:20Deutschland Sissy Schmidt (DEU)42:28
10. Juni 2007Deutschland Jana Gegner (DEU)38:57Deutschland Sandra Wieduweit (DEU)38:57Deutschland Katja Ulbrich (DEU)38:59

Entwicklung der Finisherzahlen

JahrMarathondavon
Frauen
Halbmarathondavon
Frauen
Mini-MarathonFirmenlaufdavon
Frauen
Inlinedavon
Frauen
Handbikedavon
Frauen
20232072915395512647679359----
20221973911203962243------
2021n/a, da wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie erneut abgesagt
2020n/a, da wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
20193407319676463254----9-
20183675621267343022----92
20173454419536612942----101
20164196923777592866----173
20154436125677824208----151
20143934126788174159--13641144
20134617625977343380--12539191
20124936027327663174--28697102
20115436526367482683--3009341
20107098526727561978--16265--
20095737328107861571--??--
2008638822715793576--??--
200711551642301706359--??--

Siegerlisten Kassel-Marathon (1980–1997)

Männer Marathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit
6. Apr. 1997Michael Fehr (TSV Heiligenrode)2:43:12Alfred Schött (LG Vogelsberg)2:43:52
31. März 1996Uwe Michel (ESC Erfurt)2:44:38Alfred Schött (LG Vogelsberg)2:45:34
2. Apr. 1995Ralf Meder (WSV Beverungen) (2. Sieg)2:31:43Sebastiano Ilardi (TV Haibach)2:36:43
27. März 1994Norbert Schmidt (LG Kassel/Baunatal)2:31:18Michael Ersfeld (TV 06 Goessfelden)2:34:09
4. Apr. 1993Horst Gruber (SF Blau-Gelb Marburg) (2. Sieg)2:33:43Eugen Leipner (Sportteam Marburg)2:40:30
5. Apr. 1992Horst Gruber (SF Blau-Gelb Marburg)2:34:38Jörg Matthe (LC Marienbrunn)2:36:07
7. Apr. 1991Matthias Körner (USC Leipzig) (2. Sieg)2:23:48Horst Gruber (SF Blau-Gelb Marburg)
1. Apr. 1990Matthias Körner (USC Leipzig)2:29:27Friedhelm Kastleiner (Köln)2:36:49
9. Apr. 1989Helmut Reitz (ASV Idar-Oberstein)2:35:53Peter Strelau (Haan)2:38:34
10. Apr. 1988Ralf Meder (WSV Beverungen)2:33:55? Loewer (Fischbach)2:43:16
5. Apr. 1987Rolf Borkenhagen (TSV Solingen)2:33:01Hans Wagner (LG Bamberg)2:41:28
6. Apr. 1986Harald Sutter (KSV Hessen Kassel)2:32:41Adrian Kasties (VfL Wolfsburg)2:33:55
31. März 1985Andreas Neu (TuS Amelunxen)2:31:38Werner Wenzel (Spiridon Club Oberlahn)2:32:13
25. März 1984Werner Samans (TuS 08 Lintorf)2:33:07Gerhard Köhn (LAZ Main-Kinzig)2:33:51
20. März 1983Karl-Heinz Möller (Hamburger SV)2:30:10
14. März 1982Rolf-Peter Höhle (KSV Hessen Kassel)2:32:54Hans-Georg Kappe (LAV co op Dortmund)2:33:42
22. März 1981Peter Podjaski (LTG Fuldabrück)2:36:52
23. März 1980Hans-Georg Kappe (LAV co op Dortmund)2:32:26Klaus Paetsch (HLC Höxter)2:35:47

Frauen Marathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit
6. Apr. 1997Monika Wöhleke (LG Baunatal/ACT Kassel)3:08:06Anke Drescher (LLG St. Augustin)3:14:24
31. März 1996Birgit Bedenk (DLC Aachen)3:35:25Käthe Swiera (Niederrodenbach)3:39:20
2. Apr. 1995Ursula Starke (VfL Wolfsburg)2:57:56Simone Stöppler (TV Petersberg)3:15:19
27. März 1994Angelika Dreock (TSB Ravensburg)3:11:09Angelika Kullmann (LT Gruiten-Neandertal)3:12:23
4. Apr. 1993Angelika Böttcher (Eintracht Duisburg)3:07:57Cornelia Haschmarr (Usinger TSG)3:35:24
5. Apr. 1992Petra Schmitz (LG Bonn)3:23:49Franziska Lüttgen (SSC Hanau-Rodenbach)3:51:18
7. Apr. 1991Ursula Starke (VfL Wolfsburg)2:56:18
1. Apr. 1990Silke Schramm (PSV Holzminden)3:08:47Gudrun Sievert (Marathon-Club Menden)3:18:24
9. Apr. 1989Erika Krüger (TSV Reichenbach)3:23:46
10. Apr. 1988Alexandra Sommer (TV Unna)3:25:14
5. Apr. 1987Barbara Bortoli (TV Stierstadt)3:35:52Franziska Lüttgen (TGS Niederrodenbach)3:37:40
6. Apr. 1986Hannelore Wesemüller (OSC Vellmar)3:50:00
31. März 1985Edith Behrens (LG Seesen)3:18:14
25. März 1984Monika Andres (TG Wehlheiden)3:12:04Walburga Gersch (TuS Ovenhausen)4:08:40
20. März 1983Adelheid Hinz (TV Lauterbach)3:10:06Christa Scharfenberg (LG Ahnatal)3:18:27
14. März 1982Elke Ötermann (LG Kassel)3:16:05
22. März 1981Regine Hentschel (TG Münden) (2. Sieg)3:21:39
23. März 1980Lydia Hasse (TC Hannover)3:27:13

25-km-Straßenlauf

DatumSiegerZeitSiegerinZeit
23. März 1980Reiner Gutschank (KSV Hessen Kassel)1:25:44Elke Ötermann (TV 05 Wetter)1:48:45

15-km-Straßenlauf

Bezirksmeisterschaft

DatumSiegerZeitSiegerinZeit
10. Apr. 1988Björn Reise (TG Wehlheiden)50:37Astrid Bardenheuer (LTG Bardenheuer)59:53

Männer 10-km-Straßenlauf

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit
6. Apr. 1997Mathias Rüdiger (PSV Grün-Weiß Kassel) (2. Sieg)32:20Norbert Schmidt (LG Baunatal/ACT Kassel)33:15
31. März 1996Norbert Schmidt (LG Baunatal/Kassel)33:49Herbert Hey (TSV Erfurt)34:02
2. Apr. 1995Horst Gruber (SF Blau-Gelb Marburg)32:39Hermann Josef Hotze (LG Göttingen)32:41
27. März 1994Andreas Wüstefeld (LG Seesen)32:15Detlef Otte (LG Seesen)32:17
4. Apr. 1993Djilali Abdesselam (DZA) (LG Baunatal/Kassel)31:11Ingo Henniges (SV Lok Blankenburg)31:12
5. Apr. 1992Thomas Hahn (PSV Grün-Weiß Kassel)33:34Holger Lauhof (PSV Grün-Weiß Kassel)33:35
7. Apr. 1991Mathias Rüdiger (PSV Grün-Weiß Kassel)31:21
1. Apr. 1990Reiner Gutschank (PSV Grün-Weiß Kassel)31:25Eik Fricke (SC Chemie Halle)31:27
9. Apr. 1989Harald Sutter (PSV Grün-Weiß Kassel)32:29Herbert Brakebusch (LG Göttingen)32:51
10. Apr. 1988Thomas Eickmann (PSV Grün-Weiß Kassel)30:35Christian Simon (PSV Grün-Weiß Kassel)33:06
5. Apr. 1987Stefan Klaholz (PSV Grün-Weiß Kassel)32:01Wolfgang Paulus (PSV Grün-Weiß Kassel)32:26
6. Apr. 1986Jan Weyts (Marathon-Club Menden)32:28Udo Engelbrecht (PSV Grün-Weiß Kassel)33:13
31. März 1985Reiner Gutschank (PSV Grün-Weiß Kassel)32:19Hans-Peter Schmidt (LG Kassel-Baunatal)32:52
25. März 1984Jörg Werner (TSV Eintracht Felsberg)31:58Dirk Germandi (LC Paderborn)32:30
20. März 1983Markus Steinmetz (LG Münden)33:13Wolfgang Schulz (SC Meißner)33:15
14. März 1982Stefan Thoms (LG Wabern)Gisbert Wöhleke (KSV Hessen Kassel)
22. März 1981Hermann Lehne (KSV Hessen Kassel)33:07

Frauen 10-km-Straßenlauf

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit
6. Apr. 1997Annegret Gröppel (Non Stop Ultra Brakel) (3. Sieg)39:32
31. März 1996Annegret Gröppel (Non Stop Ultra Brakel) (2. Sieg)38:49Vera Siebert (PSV Grün-Weiß Kassel)41:10
2. Apr. 1995Annegret Gröppel (Non Stop Ultra Brakel)38:32Britta Bannenberg (PSV Grün-Weiß Kassel)40:15
27. März 1994Sonja Richardt (SF Blau-Gelb Marburg)37:18Anett Deckert (PSV Meiningen)42:11
4. Apr. 1993Barbara Kirk (PSV Grün-Weiß Kassel)37:54Helga Eßer (TuS Rheindorf)39:02
5. Apr. 1992Monika Schweitzer (TG Wehlheiden)45:55Ulla Ziegler (TG Wehlheiden)48:09
7. Apr. 1991Celia Eberwein (PSV Grün-Weiß Kassel)37:50
1. Apr. 1990Ute Schmidt (SC Chemie Halle)36:45Yvonne Lichtenfeld (SC Chemie Halle)37:33
9. Apr. 1989Monika Andres (LG Baunatal)41:14Sabine Klotz (PSV Grün-Weiß Kassel)41:24
10. Apr. 1988Karin Terp (TuS Iserlohn)42:02Winnie-Vera Pennigstorff (LG Göttingen)45:37
5. Apr. 1987Barbara Winkler (LG Herne)39:39
6. Apr. 1986Angelika Stephan (PSV Grün-Weiß Kassel)39:29
31. März 1985Anneliese Schüler (FSK Lohfelden)43:07Monika Kling (LG Butzbach)44:15
25. März 1984Margot Reich (SV Weimar)35:07?
20. März 1983Elke Ötermann (LG Baunatal)39:44
14. März 1982
22. März 1981Christa Scharfenberg (LG Ahnatal)43:11

Männer 20-km-Gehen

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit
9. Apr. 1989Hans Michalski (Eintracht Frankfurt) (4. Sieg)1:33:50Dieter Zschiesche (SV Friedrichsgabe)1:34:11
10. Apr. 1988Hans Michalski (Eintracht Frankfurt) (3. Sieg)1:30:34Karl Degener (VfL Wolfsburg)1:35:45
5. Apr. 1987Karl Degener (VfL Wolfsburg) (5. Sieg)1:39:42
6. Apr. 1986Hans Michalski (Eintracht Frankfurt) (2. Sieg)1:37:39
31. März 1985Rainer Driesen (SF Düsseldorf-Süd)1:44:00Karl-Josef Berens (LTV Lippstadt)1:45:02
25. März 1984Karl Degener (VfL Wolfsburg) (4. Sieg)1:33:28Hans-Joachim Kloppe (LG Göttingen)1:41:30
20. März 1983Karl Degener (VfL Wolfsburg) (3. Sieg)1:29:32Hans-Joachim Kloppe (LG Göttingen)1:40:57
14. März 1982Karl Degener (VfL Wolfsburg) (2. Sieg)1:29:12Hans Michalski (Eintracht Frankfurt)1:30:43
22. März 1981Karl Degener (VfL Wolfsburg)1:29:21
23. März 1980Hans Michalski (Eintracht Frankfurt)1:35:50

Frauen 10-km-Gehen

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit
9. Apr. 1989Ingrid Adam (LG Olympia Dortmund) (3. Sieg)53:56Karin Dygas (LG Verden)57:13
10. Apr. 1988Gabriele Kutze (LG Braunschweig)56:33Edith Kuchenbecker (LG Braunschweig)56:48
5. Apr. 1987Michaela Lampe (MTV Hildesheim)1:15:44
6. Apr. 1986Olga Meyer (VfL Uetze)56:27
31. März 1985Helga Eichbaum (KSV Hessen Kassel)58:49Gerda Bornwasser (TSV Auringen)1:01:30
25. März 1984Ingrid Adam (LAV Düsseldorf) (2. Sieg)51:30Erika Spangenberg (TSG Niederzwehren)1:00:22
20. März 1983Erika Spangenberg (TSG Niederzwehren)58:59Helga Eichbaum (KSV Hessen Kassel)59:30
14. März 1982Helga Günther (KSV Hessen Kassel)56:05Erika Spangenberg (TSG Niederzwehren)1:02:55
22. März 1981Ingrid Adam (LAV Düsseldorf)55:45
23. März 1980Gerda Bornwasser (Wiesbaden)59:04Helga Günther (KSV Hessen Kassel)59:15

Siegerlisten Sensenstein-Marathon (1972–1979)

Männer Marathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit
25. März 1979Horst von Gaza (SSC Bad Sooden-Allendorf)2:40:46Norbert Zecher (Staufenberg)2:46:28
12. März 1978Gerhard Boldt (KSV Hessen Kassel)2:41:08Armin Rühl (LGV Marathon Gießen)2:42:51
20. März 1977Gerhard Göbel (TG Großalmerode) (2. Sieg)2:25:55
4. Apr. 1976Gerhard Göbel (TG Großalmerode)2:29:28Rolf Lück (Kirchhain)2:37:13
9. März 1975Rolf Lück (Stadt Allendorf)2:29:00? Wetzel (Sehnde)2:33:17
24. März 1974Georg Pyttel (VfL Duderstadt) (2. Sieg)2:29:55Rolf Lück (Kirchhain)2:31:45
15. Apr. 1973Georg Pyttel (VfL Duderstadt)2:39:24Klaus Werther (LG Alheimer)/Jürgen Behrens (VfL Wolfsburg)2:39:30
26. März 1972Jürgen Behrens (VfL Wolfsburg)2:36:12Rolf Lück (Stadt Allendorf)2:36:35

Frauen Marathon

Datum1. PlatzZeit2. PlatzZeit
25. März 1979Regine Hentschel (TG Münden)3:56:28
12. März 1978Leni Elbing (LGV Marathon Gießen)3:39:23
20. März 1977Christa Vahlensieck (Barmer TV)2:58:50Hilde Bader (Ravensburg)3:20:03
4. Apr. 1976Anni Horn (LG Schwalm)3:12:45
9. März 1975Emmi Friedel (MT Melsungen) (3. Sieg)3:36:02Lydia Backes (LGV Marathon Gießen)3:43:27
24. März 1974Eva-Maria Westphal (VfL 93 Hamburg)4:00:10Ursula Grady (LG Schwalm)4:20:28
15. Apr. 1973Emmi Friedel (MT Melsungen) (2. Sieg)4:05:05Elsbeth Brauns (CFRV Kassel)5:23:58
26. März 1972Emmi Friedel (MT Melsungen)4:22:43Elsbeth Brauns (CFRV Kassel)4:35:07

28,5-km-Probierstrecke

DatumSiegerZeitSiegerinZeit
25. März 1979Wolfgang Heinemann (LG Waldeck)1:39:28Angelika Stephan (LG ACT Kassel/Eintracht Baunatal)1:51:21
12. März 1978Reiner Gutschank (KSV Hessen Kassel)1:43:55Anneliese Schüler (FSK Lohfelden)2:12:07
20. März 1977Karl-Heinz Pscherra (ASC Darmstadt)1:43:35Gudrun Ellenberger (MT Melsungen)3:10:02
4. Apr. 1976Wolfgang Hoppe (KSV Hessen Kassel)1:49:07Margret Hahn (TG Großalmerode)2:47:22

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Volksmarathonlauf am Sensenstein. In: HNA. 7. März 1972.
  2. 179 beim Sensenstein-Marathon. In: HNA. 27. März 1972.
  3. Volksmarathonlauf am Sonntag am Sensenstein. In: HNA. 24. März 1972.
  4. Der dritte Volksmarathon. In: HNA. 22. März 1974.
  5. Rekorde am Sensenstein. In: HNA. 5. April 1976.
  6. Marathonlauf im Fuldatal. In: HNA. 21. März 1980.
  7. Kappe lief am schnellsten. In: HNA. 24. März 1980.
  8. PSV Phönix holte zwei Pokale. In: HNA. 23. März 1981.
  9. Marathonlauf für jedermann. In: HNA. 12. März 1982.
  10. Zum 14. Mal Kasseler Marathon. In: HNA. 29. März 1985.
  11. Wieder Kasseler Marathon. In: HNA. 7. April 1989.
  12. KSVer Höhle mit 300 m Vorsprung. In: HNA. 15. März 1982.
  13. Überraschungssieger Matthias Körner. In: HNA. 2. April 1990.
  14. Bob Brett und Peter aus der DDR. In: HNA. 2. April 1990.
  15. Körner lief neuen Streckenrekord. In: HNA. 8. April 1991.
  16. Konkurs eröffnet. In: HNA. 2. Juli 1993.
  17. Leichtathletik Verein will Jugendarbeit intensivieren. In: HNA. 6. November 1993.
  18. Schlußstrich zum Nachdenken. In: HNA. 8. April 1997.
  19. Marathon durch die „Begegnungsstätte Fuldaaue“. In: HNA. 8. April 1997.
  20. Fehr und Wöhleke als erste im Ziel. In: HNA. 7. April 1997.
  21. Schnelle Strecke in der Stadt. In: HNA. 17. September 2005.
  22. Unterwegs zum Marathon. In: HNA. 7. Oktober 2006.
  23. „Anstieg ist kein Problem“. In: HNA. 6. Juni 2007.
  24. Die lange Runde. In: HNA. 17. Mai 2010.
  25. Stimmung soll noch steigen. In: HNA. 13. Mai 2010.
  26. Deutsche Marathonszene. In: laufreport.de. Abgerufen am 27. April 2019.
  27. Taktiker wird belohnt. In: HNA. 11. Juni 2007.
  28. Austin-Kerl vorn. In: HNA. 11. Juni 2007.
  29. Probleme mit der Wertung bei Austin-Kerl. In: HNA. 12. Juni 2007.
  30. Kenianer kamen und siegten. In: HNA. 2. Juni 2008.
  31. Michael Leck bester Deutscher. In: HNA. 3. Juni 2008.
  32. Jetzt geht’s an die Strecke. In: HNA. 12. Juni 2008.
  33. Die ersten Läufer sind da. In: HNA. 9. Mai 2009.
  34. Rekorde auf und an der Strecke. In: HNA. 11. Mai 2009.
  35. Sieg und Gruß an die Mama. In: HNA. 11. Mai 2009.
  36. Kassel Marathon: Chepkopol mit Streckenrekord - Loywapet erneut vorn. In: hna.de. 16. Mai 2010, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  37. „Marathon meines Lebens“. In: HNA. 17. Mai 2010.
  38. Energiekonzern Eon möchte auch nach 2012 Titelsponsor beim Marathon bleiben. In: hna.de. 23. Mai 2011, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  39. Jahrmarkt der Läufer. In: HNA. 23. Mai 2011.
  40. „2012 komme ich wieder“. In: HNA. 23. Mai 2011.
  41. Verband will genau hinschauen. In: HNA. 23. Mai 2011.
  42. Daudi und Biwott gewinnen Kassel-Marathon - Party an der Strecke. In: hna.de. 21. Mai 2012, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  43. Ein Dichter mit recht viel Ausdauer. In: hna.de. 25. Mai 2012, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  44. Unterwegs durch die Stadt: Der Wettlauf gegen die Zeit. In: hna.de. 12. Mai 2013, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  45. Triumph über 21-Kilometer-Strecke: Halbdistanz in grün-weißer Hand. In: hna.de. 12. Mai 2013, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  46. 42,195 Kilometer durch die Stadt: Kenianer gewinnen Klassiker. In: hna.de. 5. Mai 2014, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  47. Topläufer wollen den Rekord. In: HNA. 3. Mai 2014.
  48. Kassel Marathon: Haben die 42 Kilometer eine Zukunft? Ein Pro und Kontra. In: hna.de. 6. Mai 2014, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  49. Nachwuchspreis First Steps für Läuferfilm aus Kassel. In: hna.de. 15. September 2015, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  50. Im Begleitfahrzeug durch die Stadt: Auch der Herkules sieht zu. In: hna.de. 18. Mai 2015, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  51. Simret Restle-Apel: Der Lauf meines Lebens. In: hna.de. 18. Mai 2015, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  52. NADA-Schiedsspruch gegen Simret Restle-Apel. In: leichtathletik.de. 14. Januar 2013, abgerufen am 2. November 2019.
  53. IAAF verhängt Schutzsperre gegen Marathon-Siegerin. In: marathon-hannover.de. 18. August 2016, abgerufen am 2. November 2019.
  54. Kommentar zum Marathon: Zurück auf zwei Runden. In: hna.de. 19. Mai 2015, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  55. Unterwegs durchs Herz der Stadt. In: HNA. 19. September 2016.
  56. „Irrläuferin“ Dörschel trotzt völligem Chaos. In: ep.de. 22. September 2016, abgerufen am 2. November 2019.
  57. Mini-Marathon: 39 Kinder von Wespen gestochen. In: hna.de. 18. September 2016, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  58. Spitzengruppe falsch abgebogen. In: faz.net. 1. Oktober 2017, abgerufen am 3. November 2019.
  59. Spitzengruppe biegt falsch ab – disqualifiziert! In: bild.de. 1. Oktober 2017, abgerufen am 3. November 2019.
  60. Marathon-Spitzengruppe biegt falsch ab - Rennen vorbei. In: spiegel.de. 1. Oktober 2017, abgerufen am 3. November 2019.
  61. Marathon-Spitzengruppe biegt falsch ab. In: t-online.de. 1. Oktober 2017, abgerufen am 3. November 2019.
  62. Top-Kenianer rennen in Kassel aus Versehen in die Irre. In: welt.de. 1. Oktober 2017, abgerufen am 3. November 2019.
  63. Prämie auch für Ybekal Daniel Berye. In: HNA. 3. Oktober 2017.
  64. Am Start war noch alles gut. In: HNA. 2. Oktober 2017.
  65. Halbmarathon: Jens Nerkamp war für viele der heimliche Sieger. In: hna.de. 1. Oktober 2017, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  66. Schon gewusst? In: HNA. 12. September 2018.
  67. Streckenrekord beim Kassel Marathon: Was der Gewinner mit der Prämie macht. In: hna.de. 17. September 2018, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  68. Historisches beim Halbmarathon: Die Älteste hängt alle ab. In: hna.de. 17. September 2018, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  69. Das Kräftemessen der Läufer. In: HNA. 14. September 2019.
  70. Schon wieder: Top-Läufer wird beim Kassel Marathon fehlgeleitet. In: lokalo24.de. 16. September 2019, abgerufen am 3. November 2019.
  71. Es läuft auch ohne den Chef. In: HNA. 16. September 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Kassel-Marathon Ziel Auestadion.jpg
Autor/Urheber: Wikienzyklopädie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
10. E.ON Kassel-Marathon 2016: Zielbereich im Auestadion
Simret Restle (cropped).jpg
Autor/Urheber: Kai Engelhardt from Cologne, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kö-Lauf 2014, Deutsche Straßenlaufmeisterschaften 10 km
Elias Sansar (cropped).jpg
Autor/Urheber: Musadir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elias Sansar in action
Horremer Abendlauf 2016-06-17 00106 (27152811584).jpg
Autor/Urheber: Kai Engelhardt from Cologne, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Horremer Abendlauf 2016 – Maciek Miereczko
Kassel-Marathon Start Damaschkestraße.jpg
Autor/Urheber: Wikienzyklopädie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
10. E.ON Kassel-Marathon 2016: Start des Halbmarathons in der Damaschkestraße
Cecilia Baena Guyader.jpg
Autor/Urheber: Ailura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cecilia Baena Guyader bei der Teampräsentation des German Inline Cup in Berlin
Beatrice Omwanza in Berlin 2008.jpg
Autor/Urheber: Regani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beatrice Omwanza at the Berliner Halbmarathon 2008
Sabine Berg 2008-04-06.jpg
Autor/Urheber: Sk@te, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berliner Halbmarathon 2008
Kassel-Marathon Staffelwechselpunkt Mombachstraße.jpg
Autor/Urheber: Wikienzyklopädie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
10. E.ON Kassel-Marathon 2016: Staffelwechselpunkt Marathon-Staffel Mombachstraße
Marcel Bräutigam (cropped).jpg
Autor/Urheber: Kai Engelhardt from Cologne, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2015 Cologne Marathon – Marcel Bräutigam
IMG 3141 Optekamp.jpeg
Autor/Urheber: Eastfrisian, Lizenz: CC BY 3.0
Silke Optekamp 2014 in Schortens
Berlin-Marathon 2015 Runners 19.jpg
Autor/Urheber: Denis Barthel, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Berlin Marathon 2015

Berye, Ybekal Daniel (ETH)