Karsten Braasch

Karsten Braasch Tennisspieler
Karsten Braasch
(c) Klaus-Peter Thießen / other Editors of "Stör-Pokal Turnierheft", CC BY-SA 3.0
Spitzname:Katze
Nation:Deutschland Deutschland
Geburtstag:14. Juli 1967
Größe:180 cm
1. Profisaison:1987
Rücktritt:2005
Spielhand:Links (einhändige Rückhand)
Preisgeld:1.497.244 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:68:96
Höchste Platzierung:38 (13. Juni 1994)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:103:128
Karrieretitel:6
Höchste Platzierung:36 (10. November 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karsten Braasch (* 14. Juli 1967 in Marl) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Tenniskarriere

Braasch gewann in seiner Laufbahn sechs Doppeltitel. In der ATP-Weltrangliste erreichte er seine höchsten Positionen 1994 im Einzel mit Platz 38 und 1997 im Doppel als deren Nummer 36. Ab dem Jahr 2000 trat er auf der Profitour ausschließlich in Doppelwettbewerben an. 1997 und 2004 erreichte er bei den French Open im Doppel jeweils das Viertelfinale. Anfang 2005 beendete er seine Profikarriere. Seit 2006 betreut er von Zeit zu Zeit Tennisprofis im Auftrag von Klaus Langenbach.

Für Deutschland kam er sowohl im Davis Cup als auch im World Team Cup, den er 1994 an der Seite von Michael Stich, Bernd Karbacher und Patrik Kühnen gewinnen konnte, zum Einsatz. In diesen Wettbewerben war er Doppelpartner von Michael Stich, mit dem er 1997 auch den Doppeltitel im westfälischen Halle gewann.

Seine unkonventionelle Spielweise, insbesondere der Bewegungsablauf bei seinem Aufschlag, sorgten stets für Aufsehen auf der ATP Tour und sicherten ihm nicht selten die Sympathien des Publikums.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (6)
ATP Challenger Tour (19)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1992Deutschland HeilbronnTeppichDeutschland Markus Naewie6:7, 6:2, 6:2
2.1992Frankreich RennesTeppichDeutschland Markus Naewie6:2, 3:6, 6:2
3.1993Vereinigte Staaten NaplesSandOsterreich Gilbert Schaller1:6, 6:4, 7:6
4.1994Deutschland KölnHartplatz (i)Deutschland Jörn Renzenbrink6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1994Niederlande ’s-HertogenboschRasenNiederlande Richard Krajicek3:6, 4:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1997Deutschland HalleRasenDeutschland Michael StichSudafrika David Adams
Sudafrika Marius Barnard
7:6, 6:3
2.2001Schweden BåstadSandDeutschland Jens KnippschildSchweden Simon Aspelin
Australien Andrew Kratzmann
7:6, 4:6, 7:6
3.2001Hongkong HongkongHartplatzBrasilien André SáTschechien Petr Luxa
Tschechien Radek Štěpánek
6:0, 7:5
4.2002Italien MailandHartplatz (i)Russland Andrei OlchowskiFrankreich Julien Boutter
Belarus 1995 Maks Mirny
3:6, 7:6, [12:10]
5.2002Portugal EstorilSandRusslandRussland Andrei OlchowskiSchweden Simon Aspelin
Australien Andrew Kratzmann
6:3, 6:3
6.2003Rumänien BukarestSandArmenien Sargis SargsianSchweden Simon Aspelin
Sudafrika Jeff Coetzee
7:6, 6:2
ATP Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1990Portugal EstorilSandNiederlande Hendrik Jan DavidsSpanien Tomás Carbonell
Deutschland Udo Riglewski
7:5, 6:2
2.1992Deutschland HalleSandDeutschland Lars KoslowskiNeuseeland Kelly Evernden
Neuseeland Brett Steven
7:6, 6:0
3.1996Deutschland BraunschweigSandDeutschland Jens KnippschildItalien Cristian Brandi
Italien Filippo Messori
6:3, 6:4
4.1996Deutschland UlmSandDeutschland Jens KnippschildLettland Ģirts Dzelde
Mazedonien 1995 Aleksandar Kitinov
7:5, 6:3
5.1996Deutschland OberstaufenSandDeutschland Jens KnippschildFrankreich Maxime Huard
Frankreich Guillaume Marx
6:2, 6:4
6.1996Deutschland AlpirsbachSandDeutschland Jens KnippschildLettland Ģirts Dzelde
Schweden Tomas Nydahl
6:3, 7:5
8.1999Bulgarien SofiaSandDeutschland Tomas BehrendSchweden Simon Aspelin
Schweden Tobias Hildebrand
6:3, 6:4
9.2001Deutschland BraunschweigSandDeutschland Jens KnippschildSpanien Feliciano López
Spanien Francisco Roig
6:1, 6:1
10.2000Deutschland MagdeburgTeppich (i)Deutschland Dirk DierDeutschland Tomas Behrend
Deutschland Michael Kohlmann
7:5, 7:6
11.2000Deutschland EckentalTeppich (i)Deutschland Jens KnippschildSchweiz Ivo Heuberger
Deutschland Michael Kohlmann
7:6, 6:3
12.2000Vereinigte Staaten KnoxvilleHartplatz (i)Deutschland Michael KohlmannSudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Marcos Ondruska
6:0, 7:6
17.2003Agypten KairoSandDeutschland Tomas BehrendSpanien Alex Lopez-Moron
Spanien Albert Portas
7:6, 6:4
18.2003Deutschland WolfsburgTeppich (i)Deutschland Axel PretzschPakistan Aisam Qureshi
Osterreich Alexander Peya
6:4, 6:2
19.2003Deutschland ZellSandDeutschland Franz StauderNorwegen Jan-Frode Andersen
Osterreich Oliver Marach
6:3, 4:6, 6:3
20.2003Deutschland AschaffenburgSandDeutschland Franz StauderNorwegen Jan-Frode Andersen
Deutschland Philipp Petzschner
6:4, 7:5

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.1997Schweiz BaselTeppich (i)Vereinigte Staaten Jim GrabbVereinigtes Konigreich Tim Henman
Schweiz Marc Rosset
6:7, 7:6, 6:7
2.1997Deutschland MünchenSandDeutschland Jens KnippschildArgentinien Pablo Albano
Spanien Àlex Corretja
6:2, 5:7, 2:6
3.1997Hongkong HongkongHartplatzVereinigte Staaten Jeff TarangoTschechien Martin Damm
Tschechien Daniel Vacek
3:6, 4:6

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier1992199319941995199619971998Karriere
Australian Open1111313
French Open1111
Wimbledon21212
US Open131213

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier199719981999200020012002200320042005Karriere
Australian Open11AF11AF2AF
French OpenVFAF21VF1VF
Wimbledon221212
US Open1211112

Mixed

Turnier19971998199920002001200220032004Karriere
Australian Open
French OpenAF1AF
WimbledonAF2AF11AF
US Open

Trivia

Während der Australian Open 1998 spielte er außerhalb des Wettkampfs jeweils einen Satz gegen Serena und Venus Williams, die er 6:1 bzw. 6:2 gewann.[1] Zu der Zeit dieser Spiele, die auch als Beispiele eines „Battle of the Sexes“ bekannt sind, hatte er die Position 203 der Weltrangliste inne.

Weblinks

Commons: Karsten Braasch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Albrecht Barschel: Als Karsten Braasch die Williams-Schwestern vernaschte. 19. Januar 2019, abgerufen am 17. März 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Braasch 1987.jpg
(c) Klaus-Peter Thießen / other Editors of "Stör-Pokal Turnierheft", CC BY-SA 3.0
Braasch im Stör-Pokal 1987
Flag of Argentina (1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.