Karl (Schachzeitschrift)

Karl

Cover einer KARL-Ausgabe
Beschreibungdeutsche Schachzeitschrift
VerlagKarl-Verlag
ErstausgabeSeptember 1984
Erscheinungsweiseviermal jährlich
ChefredakteurHarry Schaack
HerausgeberHarry Schaack
Weblinkkarlonline.org
ISSN (Print)

KARL ist eine deutsche Schachzeitschrift, die im Karl-Verlag in Frankfurt am Main erscheint. Im Untertitel bezeichnet sich KARL als „Das kulturelle Schachmagazin“. In jedem Heft wird ein Schwerpunktthema in ausführlichen Artikeln unter diversen Aspekten betrachtet.

Umfang und Erscheinungsweise, Autoren

Harry Schaack, Mainz 2009

Die Zeitschrift KARL erscheint viermal jährlich im Umfang von ca. 64 Seiten. Herausgeber und Chefredakteur ist FIDE-Meister Harry Schaack. Zum ständigen Autorenteam gehören angesehene Schachmeister und Experten wie z. B. der Schachprogrammierer Christian Donninger und der Schachhistoriker Michael Ehn.

KARL hatte mit Stand August 2006 eine Auflage von 5000 Exemplaren. Die Ausgabe 3/2008 erschien zusätzlich in einer englischsprachigen Fassung mit gleichem Inhalt. Seit 2013 kostete eine Ausgabe 6,00 Euro, ab Heft 3/2018 lag der Preis bei 7,50 Euro und wird ab Heft 1/2023 auf 8 Euro (Jahres-Abonnement 30 Euro) angehoben.

Geschichte und Name

KARL erschien ab November 1984 als Vereinszeitschrift der Schachfreunde Schöneck. Beginnend mit Ausgabe 02/2001 wurde die Zeitschrift bundesweit angeboten und hat ihr inhaltliches Profil sowie ihr Erscheinungsbild entsprechend verändert.

Der Name der Zeitschrift ist nach Auskunft des Herausgebers einerseits der Name eines Klubmitglieds und steht andererseits als Akronym für „Kommunikation, Ansichten oder Autonomie, Realitäten und Lorbeerkränze“ – Aspekte, mit denen sich der Verein identifizierte. Die Namenswahl erfolgte nach einer Umfrage unter den Lesern in der ersten Ausgabe.

Auszeichnungen

Inhalt

Jedes Heft widmet sich in umfassenden Artikeln sehr unterschiedlichen Aspekten eines Schwerpunktthemas. Bisher erschienen bzw. angekündigt sind Hefte zu folgenden Themen.

Übersicht der einzelnen Ausgaben
AusgabeSchwerpunkt (Titel)
2/2001Tempo im Schach
3/2001Schach im Internet
4/2001Wunderkinder
1/2002125 Jahre Deutscher Schachbund
2/2002Mythos Fischer
3/2002Schachbundesliga
4/2002Computerschach
1/2003Schönheit im Schach
2/2003Dortmunder Schachtage
3/2003 Der erste Schachclub
4/2003In der Defensive
1/2004Sammler
2/2004Paul Keres
3/2004Frauenschach
4/2004Rivalen
1/2005125 Jahre Hamburger SK
2/2005Blindschach
3/2005Michail Botwinnik
4/2005 Traditionsturnier Hastings
1/2006Schach und Politik
2/2006Zufall
3/2006Aaron Nimzowitsch
4/2006Schach in Paris
1/2007Taktik
2/2007Wolfgang Unzicker
3/2007Saale-Schachbund und Schach in Sachsen-Anhalt
4/2007Schach und Musik
1/2008Emanuel Lasker
2/2008 Endspiel
3/2008Schacholympiaden in Deutschland
4/2008 Weltmeisterschaft Anand – Kramnik 2008
1/2009Schach und Film
2/2009Schachmetropole Wien
3/2009Training
4/2009Tigran Petrosjan
1/2010Schach und Literatur
2/2010 Weltmeisterschaft Anand – Topalow 2010
3/2010 Eröffnung
4/2010Schach in den Niederlanden
1/2011Schach in Nordrhein-Westfalen
2/2011Chess Classic
3/2011 Anatoli Karpow
4/2011Fernschach
1/2012Schach in Tschechien
2/2012 Weltmeisterschaft Anand – Gelfand 2012
3/2012Schach und Alter
4/2012Stil
1/2013 Betrug
2/2013Schulschach
3/2013Akiba Rubinstein
4/2013 Weltmeisterschaft 2013
1/2014Schachkomposition
2/2014Motivation
3/2014Unentschieden
4/2014Schach und Kunst
1/2015Wolfgang Uhlmann & die DDR
2/2015Geschichte der Schachtheorie
3/2015Schach in New York
4/2015Genie und Wahnsinn
1/2016Die zweite Reihe
2/2016Schach und Mathematik
3/2016Schach-Höhepunkte im Jahre 1966
4/2016Schachweltmeisterschaft 2016
1/2017Schach und Gefangenschaft
2/2017Schach in Berlin
3/2017Vorbereitung
4/2017Denkwürdige Partien
1/2018Adolf Anderssen und Tassilo von Heydebrand und der Lasa zum 200. Geburtstag
2/2018Schachgeschichte in Frankfurt am Main
3/2018Bauer
4/2018Schachweltmeisterschaft 2018 und Schachgeschichte in London
1/2019„Attacke“ (Angriffsspiel im Schach)
2/2019Die FIDE
3/2019Schacholympiade Buenos Aires 1939
4/2019Läufer
1/2020Vishy Anand
2/2020Good old London
3/2020Toptalente unserer Zeit
4/2020Springer
1/2021Efim Bogoljubow
2/2021Strategie
3/2021Die Hypermodernen
4/2021Dame
1/2022100 Jahre Juri Awerbach
2/2022Digitalisierung
3/2022WM 1972 Spasski – Fischer
4/2022König
1/2023Friedrich Sämisch
2/2023Weltmeisterschaft Ding – Nepomjaschtschi
3/2023Turm

Weitere mehr oder weniger regelmäßige Beiträge in der Zeitschrift KARL sind:

  • ein kurzer Überblick über wichtige Ereignisse der letzten Monate und sich ankündigende Höhepunkte („Was war“ – „Was wird“),
  • Vorstellungen aktueller Schachmeister (meist über die sportlichen Ergebnisse hinaus),
  • eine ausführlich kommentierte Schachpartie und
  • ausführliche Rezensionen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Deutsche Schachpreis 2014
  2. Lasker-Preis für Karl – Das kulturelle Schachmagazin

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schach KARL3 2005.jpg
Autor/Urheber: Harry Schaack, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Titelbild einer KARL-Ausgabe
Schaack,Harry Mainz 2009-08-02.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Harry Schaack, Herausgeber und Chefredakteur der Schachzeitschrift KARL, 2009 im Pressezentrum der Chess Classic in Mainz.