Karl-Theodor-Straße (München)

Karl-Theodor-Straße
Wappen
Straße in München
Basisdaten
LandeshauptstadtMünchen
StadtbezirkSchwabing, Schwabing-West
Name erhalten1892
Anschluss­straßenLeopoldstraße, Ackermannstraße/Schleißheimer Straße
QuerstraßenMorawitzkystraße, Mannheimer Straße, Siegfriedstraße, Muffatstraße, Moltkestraße, Mainzer Straße, Viktoriastraße, Bonner Platz, Ansprengerstraße, Degenfeldstraße, Düsseldorfer Straße, Belgradstraße, Borschtallee, Angererstraße, Hiltenspergerstraße, Brunnerstraße
PlätzeBonner Platz
Nummern­systemOrientierungsnummerierung
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge1,6 km

Die Karl-Theodor-Straße ist eine rund 1,6 km lange Straße in München. Sie zweigt von der Leopoldstraße in Schwabing in nordwestlicher Richtung ab und endet an der Schleißheimer Straße, wo sie in die Ackermannstraße übergeht, die weiter in Richtung Olympiapark führt, in Schwabing-West.

Beschreibung

Die Karl-Theodor-Straße trennt den Luitpoldpark vom Bayernpark. An ihr liegt auch der Bonner Platz, das Maximiliansgymnasium München, das Oskar-von-Miller-Gymnasium München, das Sophie-Scholl-Gymnasium München, die Kirche St. Sebastian sowie die weiteren Baudenkmäler an der Karl-Theodor-Straße 16, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 32, 48, 92 und 102/104/106, siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Schwabing#K bzw. Liste der Baudenkmäler in Schwabing-West#K.

Geschichte

Die Karl-Theodor-Straße wurde 1892 benannt nach Carl Theodor in Bayern.[1]

An der Karl-Theodor-Straße 48 lag die Villa Obrist.[2] Sie wurde im Jugendstil von August Exter für Hermann Obrist erbaut.

Weblinks

Commons: Karl-Theodor-Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl-Theodor-Straße in München Schwabing-West. Abgerufen am 18. Januar 2023.
  2. Ehem. Villa Hermann Obrist - Karl-Theodor-Straße in München. Abgerufen am 18. Januar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karl-Theodor-Straße 27.jpg
Autor/Urheber: Philipp Weigell, Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude München, Adresse: Siehe Dateiname
Karl-Theodor-Str. 23 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Karl-Theodor-Straße 16.jpg
Autor/Urheber: Philipp Weigell, Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude München, Adresse: Siehe Dateiname
StSebastianMuenchen.jpg
Autor/Urheber: Felix Neumann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Sebastian, Munich, Germany
Obrist 01.jpg
Jugendstilvilla in der Karl-Theodor-Straße 48 in München, von August Exter für Hermann Obrist erbaut
Bonner-platz-muc-2020.jpg
Autor/Urheber: Kaethe17, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bonner Platz in München (2020)
Karl-Theodor-Str. 19 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Theodor-Straße 19; Mansarddachvilla, neuklassizistisch, 1907 von German Bestelmeyer; Gruppe mit Siegfriedstraße 27
Wzwz park m bayern 01.JPG
Autor/Urheber: Wzwz, Lizenz: CC0
Park in Munich
Luitpoldpark Muenchen 2.jpg
Autor/Urheber: Oliver Raupach, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Luitpoldpark in München
Karl-Theodor-Straße 9 (München-Schwabing).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maximiliansgymnasium; historisierender Gruppenbau mit plastischem Schmuck, 1911–12 von Karl Hoepfel; bildet ein großes Geviert mit dem Oskar-von-Miller-Gymnasium (siehe Siegfriedstraße 22); im Hof Jugendstilbrunnen; den Hof schließt nördlich eine Arkadenmauer mit Tor, darauf Figur der römischen Wölfin.
Karl-Theodor-Str. 23-25 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Links: Karl-Theodor-Straße 23; Villa, neuklassizistisch, mit Stuckdekor im Giebel und Fenstergittern, 1911-12 von German Bestelmeyer; bildet mit Nr. 25 und 27 eine im Großen symmetrische, zusammenhängende Gruppe.
Rechts: Karl-Theodor-Straße 25; Villa, neuklassizistisch, bez. 1911, von German Bestelmeyer; etwas erhöhter Mittelbau einer Gruppe mit Nr. 23 und 27.