Kari Seitz

Kari Seitz vor einem Spiel der NWSL (2013)

Kari Seitz (* 2. November 1970 in den USA) ist eine ehemalige US-amerikanische Fußballschiedsrichterin und hat als einzige Offizielle (Männer wie Frauen) Spiele bei vier Fußball-Weltmeisterschaften geleitet. Derzeit ist sie „leitende Managerin in der FIFA-Abteilung für Schiedsrichterwesen“.[1]

Karriere

Liga

Seitz war als Schiedsrichterin in der ersten professionellen US-Frauenliga Women’s United Soccer Association (WUSA, 2001–2003) tätig, ebenso wie in der Nachfolgeliga Women’s Professional Soccer (WPS, 2009–2011), in der sie bereits als erfahrenste Schiedsrichterin galt.[2] Im Jahr 2002 wurde sie als WUSA-Schiedsrichterin des Jahres geehrt.[3] Im letzten Jahr ihrer Karriere leitete Seitz in der neugegründeten National Women’s Soccer League (NWSL) noch einmal professionelle Frauenfußballspiele im Ligabetrieb und pfiff unter anderem am 31. August 2013 das Meisterschaftsfinale Western New York Flash gegen Portland Thorns FC. Zudem war sie zeitweise in der höchsten US-amerikanischen Männerfußballliga Major League Soccer (MLS) tätig.[4]

International

Seitz war international von 1999 bis zu ihrem Rücktritt im Jahr 2013 als FIFA-Schiedsrichterin tätig.[3] Sie leitete bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999 mit der Partie Australien gegen Ghana ihr erstes WM-Spiel.[5] Im Jahr 2003 nahm sie als Schiedsrichterin bei der ersten U-19-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Kanada teil und leitete bei der WM 2003 vier Gruppenspiele sowie das Viertelfinale China gegen Kanada. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 kam sie zweimal zum Einsatz, jeweils in der Gruppenphase. Auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2011 leitete Seitz Spiele, darunter das Spiel um Platz drei,[6] wodurch sie – als bisher einzige Schiedsrichterin – an vier Fußball-Weltmeisterschaften teilnahm.

Kari Seitz leitete auch Spiele bei den Olympischen Sommerspielen 2004 und 2008 sowie beim CONCACAF Women’s Gold Cup 2010. Ferner leitete sie 2005 bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen ein Gruppenspiel und das Halbfinale Norwegen gegen Schweden. Bei den Olympischen Spielen 2012 leitete sie das erste Spiel zwischen Großbritannien und Neuseeland. Sie ist damit neben Jenny Palmqvist (Schweden) die einzige Schiedsrichterin, die bei drei olympischen Fußballturnieren zum Einsatz kam.[7]

Seitz’ letzte Partie als FIFA-Schiedsrichterin war das Freundschaftsspiel USA gegen Australien (4:0) am 20. Oktober 2013 in San Antonio.[4][8] Am 27. Oktober 2013 kam sie beim Spiel USA gegen Neuseeland nochmals als vierte Offizielle zum Einsatz.[9]

Seitz leitete, ebenso wie die beiden Deutschen Christine Frai und Elke Frielenbach, acht Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen und wurde nur von der Kanadierin Carol Chenard übertroffen, die zehn Spiele der deutschen Mannschaft leitete.

Weblinks

Commons: Kari Seitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. fifa.com: „Seitz: "Wir suchen nach Spitzenathleten"“ (Memento desOriginals vom 16. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. Bridget Wentworth: Sky Blue FC captures Women's Professional Soccer crown with 1-0 victory over Los Angeles Sol. New Jersey Sports, 22. August 2009, abgerufen am 28. Juni 2011 (englisch).
  3. a b Kari Seitz on the FIFA Under-19 Women's World Championship. (Nicht mehr online verfügbar.) U.S. Soccer, 3. Oktober 2002, archiviert vom Original am 25. April 2012; abgerufen am 28. Juni 2011 (englisch).
  4. a b Longtime U.S. Soccer Referee Kari Seitz to Retire. United States Soccer Federation, 8. Oktober 2013, abgerufen am 21. Oktober 2013 (englisch).
  5. Spielbericht Australien – Ghana (Memento desOriginals vom 16. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  6. Leitet das Spiel um Platz drei: Kari Seitz. focus.de am 15. Juli 2011
  7. FIFA.com: Statistik des Tages (Memento desOriginals vom 10. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  8. fifa.com: „Frauen im Fokus: Oktober 2013“ (Memento desOriginals vom 1. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  9. ussoccer.com: „U.S. WNT Defeats New Zealand 4-1 at Candlestick Park in San Francisco“ (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympischespiele2008peking.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Spiele

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Logo der Olympischen Spiele 2012.svg
Autor/Urheber:

vermutlich London

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape

FIFA Women's World Cup 2003.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

FIFA Womens World Cup 1999 Logo1.gif
Autor/Urheber:

FIFA

, Lizenz: Logo

Logo der FIFA-Frauen-WM 1999

Kari Seitz 2013.jpg
Autor/Urheber: KazLovesPinoe, Lizenz: CC BY 2.0
Kari Seitz (2013)
Logo FIFA China World Cup 2007.svg
Autor/Urheber:

Tam

, Lizenz: Logo

Logo "FIFA China World Cup 2007"

Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0