Kanalbrücke

Brücke des Canal de la Marne au Rhin über die Saar

Eine Kanalbrücke ist ein Brückenbauwerk, das dazu dient, einen Kanal über ein anderes, tiefer gelegenes Objekt zu führen.

In Süddeutschland wurden früher Kanalbrücken auch Brückkanal oder Bruckkanal genannt. Im Zuge des Ludwig-Donau-Main-Kanals entstanden ab 1836 mehrere Kanalbrücken.

Bekannte Beispiele in Deutschland sind die Kanalbrücken des Mittellandkanals über die Weser (Wasserstraßenkreuz Minden) und die Elbe (Wasserstraßenkreuz Magdeburg) sowie die Kanalbrücke des Oder-Havel-Kanals über die Eisenbahn Berlin-Pasewalk-Stralsund nördlich von Eberswalde.

Häufig anzutreffen sind Kanalbrücken in Frankreich, wo im 19. Jahrhundert auch in topographisch anspruchsvollem Gelände Kanäle gebaut wurden (z. B. Kanalbrücke Le Guétin). In England führt der Dundas-Aquädukt den Kennet-und-Avon-Kanal über den Bristol Avon. Der Barton Swing Aqueduct aus dem Jahr 1893 im englischen Barton-upon-Irwell ist die weltweit einzige bewegliche Kanalbrücke.

Bis zur Eröffnung der Kanalbrücke Magdeburg im Jahr 1998 waren der 1806 eröffnete Pontcysyllte-Aquädukt (307 m; Wales) und ab 1896 die Kanalbrücke Briare (662,69 m; Frankreich) die längsten Kanalbrücken Europas.[1]

Weitere Kanalbrücken (Auswahl):

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Kanalbrücke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Le pont-canal de Briare sur la Loire bei aqueduc.info, abgerufen am 27. Februar 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Branche d'Épinal, pont-canal sur la Moselle 2.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trogbrücke des Stichkanals vom Canal des Vosges nach Épinal über die Mosel bei Golbey
Dundas Aqueduct - panoramio.jpg
(c) Artur Kozioł, CC BY-SA 3.0
Dundas Aqueduct
131028 Pont-canal de Saint-Philin DSCF6368.JPG
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kombinierte Kanal- und Eisenbahnbrücke über die Meurthe bei Saint-Phlin
Pontcysyllte aqueduct arp.jpg
The Pontcysyllte Aqueduct on the Llangollen Canal, Denbighshire, Wales.
Barton Swing Aqueduct turning - from viewpoint near its south end.jpg
Autor/Urheber: Andrew, Lizenz: CC BY 2.0
The Barton Swing Aqueduct starting to turn, or "swing" open, to allow a ship to pass by on the Manchester Ship Canal. This view is from a viewing platform near the south end of the aqueduct, above the stationary portion of the canal that the swing bridge carries across the ship canal.
Ludwigs-Kanal Brückkanal Schwarzenbruck von oben.jpg
Autor/Urheber: jailbird, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bild der Brücke des Ludwigs-Kanals (Brückkanal) über die Schwarzach bei Schwarzenbruck. Blick von Norden in den Trog.
131026 Pont-canal de La Forge DSCF6075.JPG
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pont-canal de La Forge près de Sarrebourg
Kanal ueber der Weser.jpg
(c) Aeggy in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Alte Trogbrücke des Mittellandkanals (oben) über die Weser (unten) beim Wasserstraßenkreuz Minden bei Minden in Nordrhein-Westfalen. Unten am Brückenpfeiler ist das Hilfspumpwerk zu erkennen.
Neustaedter Kanal Schwechat.jpg
Das Aquädukt des Wiener Neustädter Kanals über die Schwechat in Tribuswinkel bei Baden. Das Wasser läuft in einem Holztrog, der auf einer Stahlträgerkonstruktion ruht. Neben dem Trog der Rad- und Fußweg.