Kammerwahl 2009

2004Parlamentswahlen 20092013
 %
40
30
20
10
0
38,0
21,6
15,0
11,7
8,1
3,3
1,5
0,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   2
   0
  -2
  -4
+1,9
−1,8
−1,2
+0,1
−1,8
+1,4
+0,6
+0,8
Insgesamt 60 Sitze

Die 22. Wahl zur Luxemburgischen Kammer (luxemburgisch Chamberwale) fand am 7. Juni 2009 gleichzeitig mit der Europawahl statt. Dabei wurden alle 60 Mitglieder der Chambre des Députés auf fünf Jahre neu gewählt.

Situation vor der Wahl

Luxemburg wurde seit der Kammerwahl 2004 von einer Großen Koalition aus Christ- und Sozialdemokraten (CSV und LSAP) regiert. Ministerpräsident war Jean-Claude Juncker (CSV), Außenminister Jean Asselborn (LSAP).

Wahlrecht

siehe Chambre des Députés (Luxemburg)#Chamberwahlen

Antretende Listen

ListeLuxemburgischFranzösischDeutscheuropäische Assoziation
1    Kommunistesch Partei Lëtzebuerg (KPL)Parti communiste luxembourgeoisKommunistische Partei Luxemburgs
2Déi GréngLes VertsDie GrünenEGP (Grüne)
3Alternativ Demokratesch Reformpartei (ADR)Parti réformiste d'alternative démocratiqueAlternative Demokratische ReformparteiAECR (Konservative)
4Lëtzebuerger Sozialistesch Arbechterpartei (LSAP)Parti Ouvrier Socialiste LuxembourgeoisLuxemburger Sozialistische ArbeiterparteiSPE (Sozialdemokraten)
5Demokratesch Partei (DP)Parti DémocratiqueDemokratische ParteiELDR (Liberale)
6Déi LénkLa GaucheDie LinkeEL (Linke)
7Chrëschtlech Sozial Vollekspartei (CSV)Parti populaire chrétien socialChristlich Soziale VolksparteiEVP (Christdemokraten)
8Biergerlëscht*Liste des CitoyensBürgerliste

* Die Biergerlëscht (Bürgerliste) trat nur in den Wahlbezirken Nord und Süd an.

Ergebnis

Parteien

ListeProzent 2004Sitze 2004Prozent 2009+/−Sitze 2009+/−
CSV36,12438,0+1,926+2
LSAP23,41421,6−1,813−1
DP16,11015,0−1,19−1
Déi Gréng11,6711,7+0,17±0
ADR9,958,1−1,84−1
Déi Lénk1,903,3+1,41+1
KPL0,901,5+0,60±0
Biergerlëscht--0,8+0,80±0
FPL*0,10----

* die Fräi Partei Lëtzebuerg (Freie Partei Luxemburgs) bestand kurzzeitig in den Jahren 2003 und 2004

Die Wahl brachte nur leichte Veränderungen. Junckers CSV gewann zwei Sitze hinzu und ging somit leicht gestärkt aus der Wahl hervor, während der Koalitionspartner LSAP einen Sitz verlor – ebenso wie DP und ADR. Déi Lénk, die erstmals von 1999 bis 2004 in der Abgeordnetenkammer mit einem Sitz vertreten war, schaffte den Wiedereinzug ins Parlament. Mit 3,3 % der Stimmen wiederholte sie exakt ihr Ergebnis bei den Kammerwahlen 1999.

CSV und LSAP beschlossen, die große Koalition mit Juncker als Premierminister fortzusetzen.

Ergebnisse in den Wahlbezirken

Jeder Wähler hatte so viele Stimmen, wie im Wahlbezirk Abgeordnete zu wählen waren. Die Ergebnisse der einzelnen Wahlbezirke:[1]

Wahlbezirk SüdenWahlbezirk OstenWahlbezirk ZentrumWahlbezirk NordenLuxemburg insgesamt
Anzahl%SitzeAnzahl%SitzeAnzahl%SitzeAnzahl%SitzeAnzahl%
unge-
wichtet
%
ge-
wichtet*
Sitze
Wahlberechtigte89.89830.81463.39139.739223.842
Wähler82.09791,328.23791,656.24688,736.95593,0203.53590,93
Gültige Stimmzettel76.44993,126.46193,752.81193,934.49293,3190.21393,45
Gültige Stimmen1.549.092175.2911.010.480289.5473.024.410
Sitze insgesamt23721960
CSV551.77135,6972.64041,44390.08738,69114.65839,641.129.15637,3338,0426
LSAP436.23328,2728.60216,31180.11017,8450.40817,41695.35322,9921,5613
DP156.64610,1226.99215,41196.55819,5452.65318,22432.84714,3114,999
Déi Gréng158.04610,2224.76614,11133.49013,2331.21310,81347.51511,4911,727
ADR122.5977,9216.6619,563.7916,3129.71010,31232.7597,708,144
Déi Lénk63.9654,113.9222,235.4083,55.7852,0109.0803,613,281
KPL33.5532,21.7081,011.0381,12.8341,049.1331,621,47
Biergerlëscht26.2811,72.2860,828.5670,940,81
* 
Stimmenanteile unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Stimmenzahlen pro Wähler in den einzelnen Wahlbezirken

Abgeordnete

CSV

Ministerpräsident Jean-Claude Juncker (CSV)
Verteidigungsminister Jean-Marie Halsdorf, 2008
Familienministerin Marie-Josée Jacobs, 2007
  1. Jean-Claude Juncker
  2. Luc Frieden
  3. François Biltgen
  4. Jean-Marie Halsdorf
  5. Claude Wiseler
  6. Michel Wolter
  7. Nancy Arendt
  8. Félix Eischen
  9. Marc Spautz
  10. Jean-Louis Schiltz
  11. Gilles Roth
  12. Christine Doerner
  13. Laurent Mosar
  14. Lucien Thiel (†)
  15. Martine Stein-Mergen
  16. Marie-Josée Jacobs
  17. Paul-Henri Meyers
  18. Marcel Oberweis
  19. Marco Schank
  20. Mill Majerus (†) Tessy Scholtes
  21. Ali Kaes
  22. Lucien Weiler
  23. Octavie Modert
  24. Françoise Hetto-Gaasch
  25. Fernand Boden
  26. Marie-Josée Frank

LSAP

Wirtschaftsminister Jeannot Krecké
  1. Jean Asselborn
  2. Mars Di Bartolomeo
  3. Alex Bodry
  4. Lydia Mutsch
  5. Jeannot Krecké
  6. Lucien Lux
  7. Lydie Err
  8. Claudia Dall’Agnol
  9. Mady Delvaux-Stehres
  10. Ben Fayot
  11. Romain Schneider
  12. Jean-Pierre Klein
  13. Nicolas Schmit

DP

  1. Claude Meisch
  2. Xavier Bettel
  3. Anne Brasseur
  4. Lydie Polfer
  5. Paul Helminger
  6. Fernand Etgen
  7. Eugène Berger
  8. André Bauler
  9. Carlo Wagner

Déi Gréng

  1. Félix Braz
  2. François Bausch
  3. Jean Huss
  4. Viviane Loschetter
  5. Camille Gira
  6. Claude Adam
  7. Henri Kox

ADR

  1. Gaston Gibéryen
  2. Fernand Kartheiser
  3. Jacques-Yves Henckes
  4. Jean Colombera

Déi Lénk

  1. André Hoffmann

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Luxemburgische Regierung: élections législatives et européennes 2009 (PDF; 1,9 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marie-Josée Jacobs by Serge Lutgen 01.jpg
Autor/Urheber: Serge Lutgen, Lizenz: CC BY 3.0
Marie-Josée Jacobs, Minister for Family and Integration and Minister for Equality of Chances, at the opening of the regional culture centre "Cube 521" in Marnach, Luxembourg.
Chambre des Députés.png
Autor/Urheber:

Pal

, Lizenz: Logo

Logo der Chambre des Députés

Jean-Claude Juncker (2006).jpg
Autor/Urheber: Martin Möller, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
This image shows Jean-Claude Juncker, the Prime Minister of Luxembourg. He is talking with students of the University of Aachen (RWTH) in Germany, one day before receiving the International Charlemagne Prize of the city of Aachen. According to the legal situation in Germany, I asked the University of Aachen for permission before taking this photo.
Jeannot Krecké, 2009.jpg
Autor/Urheber: Meffo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Minister Jeannot Krecké, Ansprache auf Konferenz über Urheberrecht in Luxemburg, Chambre de Commerce, Kirchberg
Jean Marie Halsdorf Kalbermillen 20080926.jpg
Autor/Urheber: PlayMistyForMe, Lizenz: CC BY 3.0
Jean-Marie Halsdorf, Minister of interior affairs, helding a speech at the inauguration of a freshwater pearl mussel breeding station at the mill of Kalborn, Luxembourg.