Kaiseryacht SMS Hohenzollern (Briefmarkenserie)

Freimarke der Karolineninseln mit dem Abbild der SMY Hohenzollern II

Die Freimarkenserie Kaiseryacht SMS Hohenzollern war eine Serie von Briefmarken der deutschen Reichspost mit dem Abbild der 1892 erbauten kaiserlichen Yacht Hohenzollern, die zwischen 1900 und 1919 in den deutschen Kolonien Deutsch-Neuguinea, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Karolineninseln, Kiautschou, Marianen, Marshallinseln, Samoa und Togo ausgegeben wurden.

Geschichte

Die Hohenzollern im Jahr 1902

Die Kolonien wurden zwischen 1884 und 1899 vom Deutschen Kaiserreich erworben. In den Kolonien galt das Tarifsystem der Deutschen Reichspost, deren Briefmarken zunächst auch in den Kolonien verwendet wurden, zunächst die Originalausgaben der Reichspost, ab 1897 mit einem Überdruck des Namens der jeweiligen Kolonie. 1900 wurde in allen Kolonien die Freimarkenserie mit dem Abbild der Kaiserjacht Hohenzollern und dem Namen der jeweiligen Kolonie eingeführt.

Die Marken wurden in verschiedenen Wertstufen zwischen 3 Pfennig und 5 Mark bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges ausgegeben. Nach der Besetzung aller deutschen Kolonien durch alliierte, zumeist britische, Truppen bis Mitte 1915 wurden die Marken mit einem Aufdruck der jeweiligen Besatzungsmacht überdruckt und bis Kriegsende weiter verwendet. Die Marken kommen auch mit dem Aufdruck "Specimen" (z. B. zur Vorlage an den Weltpostverein) vor.

Aufdruck "Specimen" auf einer Marke für Kiautschou

Auch nach der alliierten Besetzung der deutschen Kolonien blieb die Briefmarkenserie am Sammlerschalter des Hauptpostamtes in Berlin im Verkauf. Als Schaltersatz werden in der philatelistischen Literatur 147 Briefmarken der Kolonien im Design der Kaiseryacht-Serie (und einige Aufdruckmarken der Auslandspostämter) bezeichnet, die dort bis zur Unterzeichnung des Friedensvertrag von Versailles im Juni 1919 auf Wunsch komplett zum Nennwert abgegeben wurden.[1] Darunter waren auch 23 Marken der Kaiseryacht-Serie, die in den Kolonien nie zum Verkauf kamen. Bei diesen Marken handelt es sich um Ausgaben auf Wasserzeichenpapier, neue Farbvarianten oder eine geänderte Landesbezeichnung (DEUTSCH-NEUGUINEA statt DEUTSCH-NEU-GUINEA). Im Michel-Katalog sind diese Ausgaben mit Hauptnummern gelistet, obwohl sie nie postalisch verwendet werden konnten. Noch in den frühen 1920er Jahren kamen zwei bis dahin unbekannte Werte der Kaiseryacht-Serie (Ostafrika, 2 Rupien in hellgrün, und Karolinen, 5 Pfennig grün, auf Wasserzeichenpapier) zum Vorschein, die aus Archivbeständen der Reichspost amtlich versteigert wurden und im Katalog als „nicht verausgabt“ mit römischen Nummern gelistet werden.[2]

Gemäß dem Friedensvertrag von Versailles verlor Deutschland seine Kolonien. Damit endete auch die Ausgabe von Kolonialbriefmarken durch die Deutsche Reichspost.

Gestaltung und Verwendung

Matrix für die Kolonialausgaben
Wasserzeichen (Rauten, ab 1905)

Die Freimarkenserie bestand aus zwei Designs und Formaten, ein kleineres für die Pfennigwerte und ein größeres für die Mark-Werte. Die Wertstufen und Farben der Marken waren in allen Kolonien einheitlich.

Die niedrigen Pfennig- und Markwerte waren einfarbig (3 Pfennig – braun, 5 Pfennig – grün, 10 Pfennig – rosa, 20 Pfennig – blau, 1 Mark – rot, 2 Mark – dunkelblau), die höheren Werte (25, 30, 40, 50, 80 Pfennig, 3 und 5 Mark) mehrfarbig. Das Farbschema entsprach damit weitgehend dem der zeitgleich im Reichsgebiet eingeführten Germania-Freimarkenserie.

Die Marken aus Ostafrika hatten seit 1893 Wertstufen in ostafrikanischer Pesa-Währung (100 Pesa = 1 Rupie) und ab 1905 Wertangaben in Heller und Rupien.

Die Ausgaben in Kiautschou trugen ab 1900 zunächst Pfennig- und Mark-Werte, ab 1905 wurden die Freimarken in Chinesischer Dollar-Währung (100 Cent = 1 Dollar) ausgegeben.

Ab 1905 wurden alle Ausgaben der Serie mit einem Wasserzeichen (Rauten) als Sicherheitsmerkmal versehen.

Pfennigwerte

Die Pfennigausgaben haben ein Format von 21×24 mm und eine Zähnung von 14:14,5. Sie zeigen die Hohenzollern von vorn, in einem Banner über dem Abbild des Schiffes befindet sich der Name der Kolonie, unter dem Bild die Währungseinheit und beidseitig von dieser der Nominalwert der Briefmarke. Bei kürzeren Kolonienamen wie Togo oder Samoa wurde in dem Banner ein zusätzliches Schmuckelement beidseitig des in Großbuchstaben geschriebenen Namens vorgesehen, um leere Räume auszufüllen. Die Wertstufen der Pfennigausgaben lagen für die Ausgaben in deutscher Währung einheitlich bei 3, 5, 10, 20, 25, 30, 50 und 80 Pfennig.

Markwerte

Die querformatigen Markausgaben haben ein Format von 35 × 24 mm und je nach Kolonie eine Zähnung von 26:17, 25:16 oder 25:17. Sie zeigen eine seitliche Darstellung der Hohenzollern, über dem sich wie bei den Pfennigwerten der Koloniename befindet. Links und rechts unten befindet sich jeweils der Nominalwert mit der Währungsangabe.

Halbierungen und neuer Wertaufdruck

Beim Postamt Ponape auf den Karolinen wurde im Jahr 1905 die 10-Pfennig-Marke halbiert verwendet, nachdem ein Taifun einen Teil der Markenbestände zerstört hatte. Weiter erhielt dort im Jahr 1910 die 3-Pfennig-Marke den Handstempelaufdruck 5 Pf und es wurde die 10-Pfennig-Marke halbiert verwendet, jeweils unter Zusetzung des Dienstsiegels (sog. Ponape-Provisorien).[3] Auch in Kamerun kam es im Jahr 1911 zur Verwendung einer halbierten 20-Pfennig-Marke unter Zusetzen des Dienstsiegels (Longji-Provisorium).[4]

Markenheftchen

Deckblatt eines Markenheftchens für Deutsch-Südwestafrika
Marke mit Werbefeld (Mi.-Nr. R2) aus Markenheftchen

Markenheftchen wurden (entsprechend den Ausgaben im Deutschen Reich) für die Kolonien Kamerun, Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika herausgegeben.[5]

Besatzungsausgaben

Nach der Besetzung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurden die in den Postämtern noch vorgefundenen Freimarken mit der Bezeichnung der jeweiligen Besatzungsmacht und einer neuen Wertangabe in der Währung des Besatzungsmacht überdruckt und verwendet. Ausgenommen davon sind nur die Marken für die Karolinen und Marianen, die von den japanischen Besatzern unter amtlicher Aufsicht vernichtet wurden, sowie die Marken des Pachtgebietes Kiautschou, die von den deutschen Verteidigern vor der Kapitulation verbrannt wurden.

Ausgaben für Deutsch-Neuguinea, die Marshall-Inseln und Samoa wurden von den Briten mit „G.R.I.“ (für „Georgius Rex Imperator“), die Initialen des Königs Georg V. überdruckt. In Kamerun wurde der Aufdruck „C.E.F.“ für „Cameroon Expeditionary Force“ verwendet. Die Marken aus Togo wurden mit den Schriftzügen „TOGO Anglo French Occupation“ (Togo anglo-französische Besetzung) und „TOGO Occupation franco-anglaise“ (Togo französisch-englische Besetzung) überdruckt. Für die vor der Küste Deutsch-Ostafrikas gelegene Insel Mafia gelangten im Januar 1915 einige Werte mit dem zweizeiligen blauen Handstempel-Aufdruck „G.R.I. MAFIA“ zur Verwendung.[6]

Die Besatzungsausgaben gelten unter Philatelisten als gesuchte Raritäten.

Literatur

  • Walter Schießl/Günter Albinger: Die Bogenrandsignaturen der Kolonial-Postwertzeichenausgaben Kaiserjacht „SMS Hohenzollern“ 1900–1919
  • Wolfgang Hermann: Schriften zur Deutschen Kolonialphilatelie und Kolonialgeschichte, Band 7 – Die Postgeschichte von Samoa 1834–1919

Allgemeine Informationen:

  • Handwörterbuch des Postwesens; 2. Auflage;
    • Kolonialpostwertzeichen; S. 385
    • Post in den ehemals deutschen Schutzgebieten; S. 528–530
    • frühere Deutsche Posteinrichtungen im Auslande; S. 201–203
  • Karl Sautter: Deutsche Verkehrseinrichtungen im Ausland und in den Schutzgebieten in: Geschichte der Deutschen Post – Teil 3 – Geschichte der Deutschen Reichspost (1871 bis 1945); Bundesdruckerei Frankfurt am Main, 1951; S. 293–295
  • Deutsche Postgeschichte; 1937/38, Peglow
  • Deutsches Postarchiv 1921; Nr. 10 und 11
  • Lemma Postwertzeichen, in Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band III, S. 94 f.

Weblinks

Commons: Kaiseryacht SMS Hohenzollern (Briefmarkenserie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ullrich Häger: Großes Lexikon der Philatelie. S. 416, Bertelsmann, Gütersloh 1973, ISBN 3-570-03229-9.
  2. Michel-Katalog: Europa. Schwaneberger-Verlag, München 1957.
  3. Michel-Katalog Deutschland Spezial 1983/1984, S. 954 f.
  4. Michel-Katalog Deutschland Spezial 1983/1984, S. 953.
  5. Michel-Katalog Deutschland Spezial 1983/1984 S. 969 ff.
  6. B. Armstrong, Charles H. Greenwood: War Stamps of the Allies 1914–1920. A Historical record. London, 96 S.@1@2Vorlage:Toter Link/www.libreriamilitareares.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reichspost-Emblem - Verkehrszentrum Muenchen 02.SVG
Logo der Deutschen Reichspost, entworfen von Otto Firle (in Analogie zum Logo der Deutschen Reichsbahn)
GermanSWAbooklet1913.jpg
Cover of postage stamps booklet of German South-West Africa, SMY Hohenzollern issue, 5 and 10 pfennigs, 1913
D-Samoa 1900 7.jpg
This stamp is identical in color, motif and value of the 1919, 20 (with watermark "Rauten"), but this has no watermark
SMY Hohenzollern 1902.jpg
Die SMY Hohenzollern (Stapellauf 1892) im Jahr 1902.
Karolinen20pf1910hohenzollern-bisectPonape.jpg
Bisected in Ponape postage stamp of the German Caroline Islands, SMY Hohenzollern issue, 20 pfennigs, 1910
D-Neu Guinea 1900 10.jpg
Dauermarkenserie der deutschen Kolonien
MarshallInseln40pf1914hohenzollern-gri4dovpt.jpg
Postage stamp of the German Marshall Islands overprinted by British occupation forces, SMY Hohenzollern, 4d on 40 pfennigs, 1916
D-Südwestafrika 1901 15.jpg
Dauermarkenserie der deutschen Kolonien
D-Kamerun Britisch 1915 2.jpg
Dauermarkenserie der deutschen Kolonien mit Britischem Aufdruck
D-Kiautschou 1919 36 II B.jpg
Dauermarkenserie der deutschen Kolonien
German Caroline Islands Stamp-1900 Yacht issue.jpg
Postage stamp, Germany, 1900: Royal yacht "Hohenzollern", issue for German Caroline Islands (1900-1914).
WatermarkYachtHohenzollern1905.jpg
Watermarks "Lozenge" on the postage stamps for German colonies of SMY Hohenzollern series, 1905-1919
Kiautschou25pfHohenzollern1901specimen.jpg
Postage stamp of German leased territory of Kiautschou in China with 'Specimen' overprint, SMY Hohenzollern, 25 pfennigs, 1901
D-Togo 1909 21.jpg
Dauermarkenserie der deutschen Kolonien. Diese Briefmarke ist gleich in Farbe, Motiv und Wert der 1900, 8 (ohne Wasserzeichen), jedoch diese mit Wasserzeichen "Rauten"
D-Ostafrika 1919 39 II A.jpg
Dauermark der deutschen Kolonien
GermanEastAfrica2-5heller1915hohenzollern-grmafiaovpt.jpg
Postage stamp of German East Africa overprinted for Mafia island by British occupation forces, SMY Hohenzollern, 2,5 hellers, 1915
Kamerun20pf1911hohenzollern-longjibisect.jpg
Bisected in Longji postage stamp of German Cameroon, SMY Hohenzollern issue, 20 pfennigs, 1911
Scan20005.JPG
William Prescott
Germany-Stamp-Design-c1900 Yacht issue key plate.jpg
Artist's rendering of a blank "key plate" used to print "Yacht issue" postage stamps for German Imperial overseas colonies.
Togo80pfHohenzollern1914anglofrenchoccupation.jpg
Postage stamp of German Togo overprinted by British occupation forces, SMY Hohenzollern, 80 pfennigs, 1914
GermanSouthwestAfrica5pf1906hohenzollern-coupon.jpg
Postage stamp of German South-West Africa with advertising coupon, SMY Hohenzollern issue, 5 pfennigs, 1906
Togo80pfHohenzollern1914occupationfrangl.jpg
Postage stamp of German Togo overprinted by French occupation forces, SMY Hohenzollern, 80 pfennigs, 1914
D-Ostafrika 1909 35.jpg
This stamp is identical in color, motif and value of the 1905, 27 (without watermark), but tis has the watermark "Rauten"
D-Neu Guinea Britisch 1914 6 II.jpg
Dauermarkenserie der deutschen Kolonien mit Britischem Aufdruck
Samoa25pf1914hohenzollern-gri3dovpt.jpg
Postage stamp of German Samoa overprinted by British occupation forces, SMY Hohenzollern, 3d on 25 pfennigs, 1914
Karolinen3pf1910hohenzollern-5pfPonapeovpt.jpg
Overprinted in Ponape postage stamp of the German Caroline Islands, SMY Hohenzollern issue, 5 pfennigs on 3 pfennigs, 1910