Kabinett Sellering II

Kabinett Sellering II
Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern
Erwin Sellering
MinisterpräsidentErwin Sellering
Wahl2011
Legislaturperiode6.
Bildung25. Oktober 2011
Ende1. November 2016
Dauer5 Jahre und 7 Tage
VorgängerKabinett Sellering I
NachfolgerKabinett Sellering III
Zusammensetzung
Partei(en)SPD und CDU
Minister8
Repräsentation
Landtag
45/71

Das Kabinett Sellering II amtierte vom 25. Oktober 2011 bis zum 1. November 2016 als Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Die SPD unter Ministerpräsident Erwin Sellering setzte die große Koalition mit der CDU fort. Der Koalitionsvertrag wurde am 24. Oktober 2011 unterschrieben, Sellering am folgenden Tag im Schweriner Landtag wiedergewählt. Das Kabinett wurde von einer erneuten rot-schwarzen Koalition unter Sellering abgelöst, dem Kabinett Sellering III.

Ausgangssituation

Seit 2006 regierte in Mecklenburg-Vorpommern eine SPD-geführte große Koalition. In der Mitte der Legislaturperiode übernahm Erwin Sellering das Amt des Ministerpräsidenten von Harald Ringstorff.

Die SPD gewann die Landtagswahl 2011 mit 35,6 Prozent klar vor der CDU mit 23 Prozent und der Linken mit 18,6 Prozent. Die Grünen zogen mit 8,7 Prozent erstmals in den Landtag ein, die NPD schaffte mit 6,0 Prozent erneut den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde und die FDP schied mit 2,8 Prozent aus dem Parlament aus. Als realistische Koalitionsoptionen kamen somit die Fortführung der großen Koalition oder die Neuauflage einer rot-roten Koalition in Frage. Eine solche hatte in Mecklenburg-Vorpommern bereits von 1998 bis 2006 regiert. Vor der Wahl hatte die SPD keine Koalitionsaussage getroffen.[1] Sowohl das Wahlprogramm als auch die Kandidatenliste der Linken wurden als gute Grundlage für eine rot-rote Koalition gewertet.[2]

Koalitionsvertrag

Zweieinhalb Wochen nach der Landtagswahl und nach Sondierungsgesprächen mit CDU und der Linken gab Ministerpräsident Erwin Sellering bekannt, mit den Christdemokraten in Koalitionsgespräche zu treten.[3] Der Koalitionsvertrag wurde nach dreiwöchigen Verhandlungen geschlossen. Landesparteitage der SPD und der CDU stimmten ihm mit jeweils großer Mehrheit zu.[4]

Der Koalitionsvertrag sah unter anderem einen Mindestlohn von 8,50 Euro bei Landesaufträgen vor, der eines der wichtigsten Themen im Wahlkampf war und von der CDU stets abgelehnt wurde.[5]

Die Landesregierung

Bei der Wahl im Schweriner Landtag am 25. Oktober 2011 erhielt Erwin Sellering nur 42 Ja-Stimmen, obwohl das Regierungsbündnis über 45 Sitze verfügt.[6] Ein CDU-Abgeordneter fehlte bei der Abstimmung. Der Gegenkandidat der NPD, Udo Pastörs, erhielt mit sechs Stimmen eine mehr als die NPD Abgeordnete hat.

Die SPD stellte fünf, die CDU nur noch drei statt bisher vier Minister.[4] Jürgen Seidel (CDU), bisher Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, schied aus der Regierung aus. Sein Ministerium, das nun für Wirtschaft, Bau und Tourismus zuständig war, wurde von Harry Glawe (CDU) übernommen. Neuer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur wurde Mathias Brodkorb (SPD). Er übernahm das Amt von Henry Tesch (CDU). Zwei „Superministerien“ wurden durch Kompetenzerweiterungen neu geschaffen: Volker Schlotmann (SPD) war statt für Verkehr, Bau und Landesentwicklung nun für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, Manuela Schwesig, bisher Ministerin für Soziales und Gesundheit, für Arbeit, Gleichstellung und Soziales zuständig. Dafür verlor Margret Seemann (SPD) ihr Amt als Parlamentarische Staatssekretärin für Frauen und Gleichstellung mit Kabinettsrang und wurde wieder einfache Landtagsabgeordnete.

Öffentliche Kritik, vor allem vom Landesfrauenrat, rief die Entscheidung hervor, künftig auf eine Parlamentarische Staatssekretärin für Frauen und Gleichstellung zu verzichten und das Gleichstellungsressort dem Sozialministerium von Ministerin Manuela Schwesig anzugliedern.[7] Skepsis rief teilweise auch die Nominierung des 34-jährigen Mathias Brodkorb hervor. So beklagte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mangelnde Reformbereitschaft im Bereich Bildung, die weit hinter den Erwartungen an eine Reformierung der Schulpolitik zurückblieben.[7]

Der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern gehörten folgende Mitglieder an:

Amt oder RessortBildAmtsinhaber(in)ParteiStaatssekretär(in)Partei
Ministerpräsident
Erwin SelleringSPDReinhard Meyer
Chef der Staatskanzlei:
(bis 12. Juni 2012)
SPD
Christian Pegel
(vom 18. Juni 2012 bis 13. Januar 2014)

Christian Frenzel
(seit 14. Januar 2014)
Angelika Peters Bevollmächtigte beim Bund:
(bis 22. Oktober 2013)[8]
Pirko Kristin Zinnow Bevollmächtigte beim Bund:
(ab 22. Oktober 2013)
Stellvertreter des Ministerpräsidenten
Lorenz CaffierCDU
Inneres und SportThomas LenzCDU
Justiz
Uta-Maria KuderCDUBirgit Gärtner
Finanzen
Heike PolzinSPDJost Mediger
(bis 29. Okt. 2012)
SPD
Peter Bäumer
(ab 1. Nov. 2012)
Wirtschaft, Bau und Tourismus
Harry GlaweCDURüdiger Möller
(bis 14. Nov. 2011)
Stefan Rudolph
(ab 14. Nov. 2011)
CDU
Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Till BackhausSPDKarl Otto Kreer
(bis 5. April 2014)
Peter Sanftleben
(ab 5. April 2014)[9]
Bildung, Wissenschaft und Kultur
Mathias Brodkorb
(bis 4. Oktober 2016, dann vakant)
SPDSebastian SchröderSPD
Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung


Volker Schlotmann
(bis 13. Januar 2014)
SPDIna-Maria UlbrichSPD
Christian Pegel
(seit 14. Januar 2014)
Arbeit, Gleichstellung und Soziales


Manuela Schwesig
(bis 16. Dezember 2013)
SPDNikolaus VossSPD
Birgit Hesse
(seit 14. Januar 2014)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. handelsblatt.com: „Wunderwunderschön - aber arm wie eine Tüte Sand“ (1. September 2011)
  2. tagesspiegel.de: Kuschelwahlkampf an der Küste (13. Mai 2011)
  3. ndr.de: SPD will mit CDU weiterregieren (Memento vom 23. September 2011 im Internet Archive) (21. September 2011)
  4. a b Pressemeldung. 246/2011. Staatskanzlei, 24. Oktober 2011, abgerufen am 20. Oktober 2015.
  5. ndr.de: Einigung auf Mindestlohn bei Landesaufträgen (Memento vom 22. Dezember 2011 im Internet Archive) (12. Oktober 2011)
  6. ndr.de: Sellering bleibt Regierungschef im Nordosten (Memento vom 27. Oktober 2011 im Internet Archive) (25. Oktober 2011)
  7. a b ndr.de: Geteiltes Echo auf Koalitionsvereinbarung (Memento vom 22. Oktober 2011 im Internet Archive) (20. Oktober 2011)
  8. Pressemeldung. 200/2013. Ministerpräsident, 22. Oktober 2013, abgerufen am 20. Oktober 2015.
  9. Pressemeldung. 56/2014. Ministerpräsident, 1. April 2014, abgerufen am 20. Oktober 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

2020 SPD Hesse, Birgit OK9911.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Abgeordnete des Landtages Mecklenburg-Vorpommern während einer Plenarsitzung Ende Januar 2020 in Schwerin.
13-06-20-erwin-sellering-07.jpg
Autor/Urheber: Agnes Rogowski, Lizenz: CC BY 3.0
Landtagsprojekt Mecklenburg-Vorpommern 2013, Ministerpräsident Erwin Sellering
Manuela Schwesig 6204047.jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0

{{de:Manuela Schwesig}}

Plenarsaal
Wikipedia im Landtag – Mecklenburg-Vorpommern

19. bis 21. Juni 2013 in Schwerin

Wikimedia
Fragen zur Nachnutzung


Wenn Sie Fragen zur Nachnutzung dieses Bildes haben, können Sie sich jederzeit gern an
landtagsprojekt@wikipedia.de wenden

Personality rights Obwohl dieses Werk unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde oder gemeinfrei ist, können durch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person(en) bestimmte Nachnutzungen eingeschränkt oder von deren Zustimmung abhängig sein. Ein Modelvertrag oder ein anderer Nachweis einer solchen Zustimmung kann dich vor rechtlichen Schwierigkeiten schützen. Auch wenn er dazu nicht verpflichtet ist, kann der Uploader dir eventuell dabei helfen, solche Nachweise einzuholen. Bitte beachte dazu auch unseren allgemeinen Haftungsausschluss.
Lorenz Caffier CDU Parteitag 2014 by Olaf Kosinsky-9.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lorenz Caffier auf dem CDU Bundesparteitag Dezember 2014 in Köln
Till Backhaus SPD.jpg
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Till Backhaus, SPD Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommern,
20130619 Heike Polzin 0260.JPG
Autor/Urheber: Ailura, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Landtagsprojekt Mecklenburg-Vorpommern 2013:

Heike Polzin
18-05-2017-Christian Pegel-JonasR.jpg
Autor/Urheber: Jonas Rogowski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christian Pegel, MdL Mecklenburg-Vorpommern
No Picture.png
à utiliser quand il n'y a pas de photo pour une personnalité
Harry Glawe 20140824 by Olaf Kosinsky.JPG
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern bei der Siegerehrung DFB Beachsoccer Cup in Warnemünde.