Kabinett Schmidt III

Kabinett Schmidt III
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Helmut Schmidt
(c) Fotograf Hans Schafgans, 1977, CC BY-SA 2.0
BundeskanzlerHelmut Schmidt
Wahl1980
Legislaturperiode9.
Ernannt durchBundespräsident Karl Carstens
Bildung6. November 1980
Ende1. Oktober 1982
Dauer1 Jahr und 329 Tage
VorgängerKabinett Schmidt II
NachfolgerKabinett Kohl I
Zusammensetzung
Partei(en)SPD und FDP[A 1]
Minister16
Repräsentation
Deutscher Bundestagbis September 1982:
271/497 (55 %)




ab September 1982:
218/497 (44 %)





Berliner Abgeordnetebis September 1982:
11/22 (50 %)




ab September 1982:
10/22 (45 %)





Das dritte Kabinett von Bundeskanzler Helmut Schmidt trat nach der Bundestagswahl 1980 an. Die beiden Koalitionsparteien SPD und FDP regierten seit der Bundestagswahl 1969 zusammen – entfremdeten sich jedoch im Jahr 1982 immer mehr voneinander. Streit gab es über die widersprüchlichen Haltungen in der SPD zum NATO-Doppelbeschluss sowie über wachsende Arbeitslosigkeit und Staatsschulden.

Am 17. September 1982 zerbrach die Koalition. Die FDP-Minister wurden vom Bundespräsidenten aus ihren Ämtern entlassen; als vorübergehende Minderheitsregierung amtierte das Kabinett weiter. Am 1. Oktober 1982 wählten Abgeordnete von CDU, CSU und Teilen der FDP den bisherigen Oppositionsführer Helmut Kohl mit einem konstruktiven Misstrauensvotum zum Bundeskanzler.

Abstimmung im Bundestag

Bonn, 5. November 1980 – Gesamtstimmenzahl 497 – absolute Mehrheit 249
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
1. WahlgangHelmut Schmidt
(SPD)
Ja-Stimmen26653,5 % SPD, FDP
Nein-Stimmen22244,7 %
Enthaltungen20,4 %
Ungültig10,2 %
nicht abgegeben61,2 %
Damit wurde wieder Helmut Schmidt zum Bundeskanzler gewählt.
Vertrauensfrage – Bonn, 5. Februar 1982 – Gesamtstimmenzahl 497 – absolute Mehrheit 249
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
VertrauensfrageHelmut Schmidt
(SPD)
Ja-Stimmen26954,1 % SPD, FDP
Nein-Stimmen22545,3 %
Enthaltungen00,0 %
Ungültig00,0 %
nicht abgegeben30,6 %
Helmut Schmidt wurde das Vertrauen ausgesprochen
Konstruktives Misstrauensvotum – Bonn, 1. Oktober 1982 – Gesamtstimmenzahl 497 – absolute Mehrheit 249
WahlgangKandidatStimmenStimmenzahlAnteilKoalitionspartei(en)
Konstruktives
Misstrauensvotum
Helmut Kohl
(CDU)
Ja-Stimmen25651,5 %CDU/CSU, FDP
Nein-Stimmen23547,3 %
Enthaltungen40,8 %
Ungültig00,0 %
nicht abgegeben20,4 %
Helmut Kohl zum Bundeskanzler gewählt

Kabinett

Kabinett Schmidt III – 6. November 1980 bis 1. Oktober 1982
(Bis zum 4. Oktober 1982 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
AmtFotoNameParteiParlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatsminister
Partei
Bundeskanzler
Helmut Schmidt
(1918–2015)
bis 1. Oktober 1982[1]
SPDGunter Huonker
(* 1937)
bis 28. April 1982

Hans-Jürgen Wischnewski
(1922–2005)
ab 29. April 1982
SPD
Stellvertreter des Bundeskanzlers
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054876-0030 /
Ludwig Wegmann    wikidata:Q109374788
 
Beschreibungdeutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q109374788
/ CC-BY-SA
Hans-Dietrich Genscher
(1927–2016)
bis 17. September 1982
FDP
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F048636-0022 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Egon Franke
(1913–1995)
ab 17. September 1982
SPD
Auswärtiges
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054876-0030 /
Ludwig Wegmann    wikidata:Q109374788
 
Beschreibungdeutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q109374788
/ CC-BY-SA
Hans-Dietrich Genscher
bis 17. September 1982
FDPHildegard Hamm-Brücher
(1921–2016)
bis 17. September 1982

Klaus von Dohnanyi
(* 1928)
bis 24. Juni 1981

Peter Corterier
(1936–2017)
29. Juni 1981 bis 1. Oktober 1982
FDP

SPD

SPD
Helmut Schmidt
17. September bis 1. Oktober 1982[1]
SPD
Inneres
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055881-0013 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Gerhart Rudolf Baum
(* 1932)
bis 17. September 1982
FDPAndreas von Schoeler
(* 1948)
bis 17. September 1982
FDP
Jürgen Schmude
(* 1936)
ab 17. September 1982
SPD
Justiz
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Hans-Jochen Vogel
(1926–2020)
bis 22. Januar 1981
SPDHans de With
(* 1932)
SPD
Jürgen Schmude
ab 28. Januar 1981
SPD
Finanzen
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060861-0033 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Hans Matthöfer
(1925–2009)
bis 28. April 1982
SPDKarl Haehser
(1928–2012)


Rolf Böhme
(1934–2019)
bis 28. April 1982

Gunter Huonker
(* 1937)
ab 29. April 1982

SPD
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F064991-0014 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Manfred Lahnstein
(* 1937)
ab 28. April 1982
SPD
Wirtschaft
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054879-0030 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Otto Graf Lambsdorff
(1926–2009)
bis 17. September 1982
FDPMartin Grüner
(1929–2018)
bis 17. September 1982
FDP
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F064991-0014 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Manfred Lahnstein
ab 17. September 1982
SPD
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F053620-0004 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Josef Ertl
(1925–2000)
bis 17. September 1982
FDPGeorg Gallus
(1927–2021)
bis 17. September 1982
FDP
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F080691-0026 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Björn Engholm
(* 1939)
ab 17. September 1982
SPD
Arbeit und Sozialordnung
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060860-0034 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Herbert Ehrenberg
(1926–2018)
bis 28. April 1982
SPDHermann Buschfort
(1928–2003)
bis 28. April 1982

Rudolf Dreßler
(* 1940)
ab 28. April 1982

Anke Fuchs
(1937–2019)
bis 28. April 1982

Jürgen Egert
(1941–1992)
ab 28. April 1982
SPD
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F064991-0007 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Heinz Westphal
(1924–1998)
ab 28. April 1982
SPD
Verteidigung
Hans Apel
(1932–2011)
SPDWillfried Penner
(* 1936)
SPD
Jugend, Familie und Gesundheit
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F044290-0002 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Antje Huber
(1924–2015)
bis 28. April 1982
SPDFred Zander
(1935–2012)
bis 28. April 1982

Claus Grobecker
(1935–2018)
ab 28. April 1982
SPD
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062763-0010 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Anke Fuchs
(1937–2019)
ab 28. April 1982
SPD
Verkehr
Volker Hauff
(* 1940)
SPDErhard Mahne
(* 1931)
SPD
Post- und Fernmeldewesen
Kurt Gscheidle
(1924–2003)
bis 28. April 1982
SPDHelmuth Becker
(1929–2011)
SPD
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060861-0033 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Hans Matthöfer
ab 28. April 1982
SPD
Raumordnung, Bauwesen und Städtewesen
Dieter Haack
(* 1934)
SPDDietrich Sperling
(* 1933)
SPD
Innerdeutsche Beziehungen
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F048636-0022 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Egon FrankeSPDHeinz Kreutzmann
(1919–2005)
bis 28. April 1982

Lothar Wrede
(1930–2019)
ab 28. April 1982
SPD
Forschung und Technologie
(c) « Source : Réseau Voltaire », CC BY-SA 3.0
Andreas von Bülow
(* 1937)
SPDErwin Stahl
(1931–2019)
SPD
Bildung und Wissenschaft
Jürgen Schmude
bis 28. Januar 1981
SPDBjörn Engholm
(* 1939)
bis 28. Januar 1981

Eckart Kuhlwein
(* 1938)
ab 28. Januar 1981
SPD
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F080691-0026 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Björn Engholm
ab 28. Januar 1981
SPD
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062774-0029 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Rainer Offergeld
(* 1937)
SPDAlwin Brück
(1931–2020)
SPD

Veränderungen

Am 22. Januar 1981 trat Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel zurück; einen Tag später wurde er zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.[2] Zu seinem Nachfolger wurde am 28. Januar 1981 der bisherige Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Jürgen Schmude, ernannt. Neuer Bundesbildungsminister wurde Björn Engholm, dem Eckart Kuhlwein im Amt des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft nachfolgte.

Da er am 24. Juni 1981 zum Ersten Bürgermeister von Hamburg gewählt worden war, schied Klaus von Dohnanyi aus dem Amt des Staatsministers im Auswärtigen Amt aus. Sein Nachfolger wurde am 29. Juni 1981 der bisherige Vorsitzende des Arbeitskreises Außen- und Sicherheitspolitik der SPD-Bundestagsfraktion, Peter Corterier.

Mit Wirkung zum 28. April 1982 kam es zu einer schon länger erwarteten[3] Kabinettsumbildung. Bundesfinanzminister Hans Matthöfer, dem Amtsmüdigkeit nachgesagt wurde, übernahm die Leitung des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen anstelle von Kurt Gscheidle, der endgültig aus der Bundesregierung ausschied. Ebenfalls entlassen wurden Bundesarbeitsminister Herbert Ehrenberg und die Bundesfamilienministerin Antje Huber. Neu in das Kabinett berufen wurden der bisherige Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Manfred Lahnstein, als Bundesminister der Finanzen, der Vorsitzende des Arbeitskreises öffentliche Finanzwirtschaft der SPD-Bundestagsfraktion, Heinz Westphal, als Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung und die bisherige Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Anke Fuchs, als Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit. Ihr Nachfolger wurde der Berliner SPD-Abgeordnete Jürgen Egert.

Ebenfalls am 28. April 1982 wechselte der bisherige Staatsminister beim Bundeskanzler, Gunter Huonker, in das Amt des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Finanzen. Er ersetzte Rolf Böhme, der sich auf seine Kandidatur für das Amt des Oberbürgermeisters von Freiburg im Breisgau konzentrierte. Neuer Staatsminister beim Bundeskanzler wurde Hans-Jürgen Wischnewski, der diesen Posten schon von 1976 bis 1979 bekleidet hatte. Der bisherige Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Hermann Buschfort, wurde am selben Tag durch Rudolf Dreßler ersetzt. Für den scheidenden Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit, Fred Zander, trat der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Claus Grobecker, in die Bundesregierung ein und als Nachfolger für Heinz Kreutzmann wurde der Vorsitzende des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen, Lothar Wrede, zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen berufen.

Nach dem Bruch der sozial-liberalen Koalition schieden die FDP-Mitglieder Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher, Bundesinnenminister Gerhart Rudolf Baum, Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff, Bundeslandwirtschaftsminister Josef Ertl sowie die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Hildegard Hamm-Brücher, und die Parlamentarischen Staatssekretäre Andreas von Schoeler (Inneres), Martin Grüner (Wirtschaft) und Georg Gallus (Landwirtschaft) am 17. September 1982 aus der Bundesregierung aus.

Daraufhin bildete die SPD eine Minderheitsregierung. Zum Stellvertreter des Bundeskanzlers wurde der Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen, Egon Franke, der der Bundesregierung seit 1969 ununterbrochen angehörte, ernannt. Die Leitung des Auswärtigen Amtes übernahm Bundeskanzler Helmut Schmidt. Bundesjustizminister Jürgen Schmude wurde zusätzlich Bundesminister des Innern, Bundesfinanzminister Manfred Lahnstein zusätzlich Bundesminister für Wirtschaft und Bundesbildungsminister Björn Engholm zusätzlich Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Für die ausgeschiedenen Parlamentarischen Staatssekretäre bzw. die Staatsministerin wurden keine Nachfolger berufen.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Im Zuge der Bonner Wende trat die FDP am 17. September 1982 aus der Koalition aus.

Einzelnachweise

  1. a b Eidesleistung des Bundeskanzlers. (PDF; 216 kB) In: Plenarprotokoll 9/119. Deutscher Bundestag, 1. Oktober 1982, S. 7207, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  2. West-Berlin: Wunder in der großen Not. In: Der Spiegel. Nr. 5, 1981, S. 25–30 (online26. Januar 1981).
  3. Koalition: Tödliches Zeichen. In: Der Spiegel. Nr. 14, 1982, S. 19–21 (online5. April 1982).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesadler Bundesorgane.svg
Emblem des Bundesadlers als Logo der deutschen Bundesorgane
Bundesadler.svg
Bundesadler
Bundesarchiv B 145 Bild-F080691-0026, Björn Engholm.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F080691-0026 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
30.1.1989
Der Präsident des Bundesrates, der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm, erläutert im Bundesratsgebäude der Presse die Ergebnisse der seit 1952 regelmäßig von einem Meinungsforschungsinstitut durchgeführten Umfragen zu Förderalismus und Bundesrat.
Helmut Schmidt (13.07.1977).jpg
Bundeskanzler Helmut Schmidt am 13.07.1977, Bildausschnitt von File:Carter und Schmidt.JPG
Bundesarchiv B 145 Bild-F054879-0030, Mainz, FDP-Bundesparteitag, Lambsdorff (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054879-0030 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
29. Bundesparteitag der F.D.P. in der Rheingoldhalle in Mainz
Дитер Хаак.jpg
Autor/Urheber: Ernst Schwahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Дитер Хаак за чтением газеты
Silver - replace this image male.svg
Placeholder image male (silver)
Bundesarchiv B 145 Bild-F055059-0019, Köln, SPD-Parteitag, Vogel.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055059-0019 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Außerordentlicher Parteitag der SPD im Messe-Kongreß-Zentrum in Köln zur Vorbereitung für die Europa-Parlament-Wahl 1979
Bundesarchiv B 145 Bild-F055881-0013, Bonn, Bundesrat, Pressekonferenz der Innenminister.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F055881-0013 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Pressekonferenz der Innenminster der Länder mit Bundesminister Gerhard Rudolf Baum im Bundesrat
Bundesarchiv B 145 Bild-F062774-0029, München, SPD-Parteitag, Offergeld, Haehser (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062774-0029 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
SPD-Parteitag in der Olympiahalle in München
19.-23.04.82
1986 Volker Hauff 800.jpg
Autor/Urheber: Michael Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Volker Hauff (1986)


Titel des Werks: "Volker Hauff (1986)"
Bundesarchiv B 145 Bild-F064991-0014, Bonn, SPD-Pressekonferenz, Manfred Lahnstein.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F064991-0014 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
02.02.1983
Professor Dr. Hans-Jürgen Krupp, Manfred Lahnstein und Heinz Westphal legen vor der Bundeskonferenz die SPD-Vorstellungen zur Arbeitsmarkt-Politik dar.
Bundesarchiv B 145 Bild-F064991-0007, Bonn, SPD-Pressekonferenz, Heinz Westphal.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F064991-0007 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
02.02.1983
Professor Dr. Hans-Jürgen Krupp, Manfred Lahnstein und Heinz Westphal legen vor der Bundeskonferenz die SPD-Vorstellungen zur Arbeitsmarkt-Politik dar.
Bundesarchiv B 145 Bild-F062763-0010, München, SPD-Parteitag, Anke Fuchs.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062763-0010 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
SPD-Parteitag in der Oympiahalle in München
Jürgen Schmude-01-2.jpg
Autor/Urheber: Online Team www.ekd.de, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jürgen Schmude, deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Bundesminister, bei der Entgegennahme des 2008 von der Union Evangelischer Kirchen (UEK) an ihn verliehenen Karl-Barth-Preises während der EKD-Synode vom April/Mai 2009 in Würzburg, Deutschland).
Verteidigungsminister Dr. Hans Apel (4909219537).jpg
Autor/Urheber: Bundeswehr-Fotos Wir.Dienen.Deutschland., Lizenz: CC BY 2.0
Dr. Hans Apel, siebter Bundesminister der Verteidigung vom 17.02.1978 - 03.10.1982.©Bundeswehr/Archiv
Andreas Von Bülow Axis for Peace 2005-11-17.jpg
(c) « Source : Réseau Voltaire », CC BY-SA 3.0
Andreas von Bülow, German writer, lawyer and former SPD politician, at the 2005 Axis for Peace conference.
Bundesarchiv B 145 Bild-F060860-0034, Bonn, Sitzung Bundesrat, Ehrenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060860-0034 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundesratssitzung
Themen: Bundeshaushalt 1981, Sozialversicherungsgesetz für Kunstschaffende
Bundesarchiv FDP-Bundesparteitag, Genscher.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054876-0030 /
Ludwig Wegmann    wikidata:Q109374788
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q109374788
/ CC-BY-SA
Hans-Dietrich Genscher in 1978
Bundesarchiv B 145 Bild-F060861-0033, Bonn, Sitzung Bundesrat, Matthöfer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F060861-0033 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundesratssitzung
Themen: Bundeshaushalt 1981, Sozialversicherungsgesetz für Kunstschaffende
Bundesarchiv B 145 Bild-F048636-0022, Dortmund, SPD-Parteitag, Egon Franke.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F048636-0022 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Außerordentlicher Parteitag der SPD in der Westfalenhalle Dortmund,
18.-19.6.1976
Bundesarchiv B 145 Bild-F053620-0004, Josef Ertl.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F053620-0004 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv B 145 Bild-F044290-0002, Antje Huber (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F044290-0002 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hannelore Schmidt (Gattin von Bundeskanzler H. Schmidt) empfängt die weiblichen Abgeordneten des Deutschen Bundestages im Kanzlerbungalow.
Bundeskanzler Helmut Schmidt.jpg
(c) Fotograf Hans Schafgans, 1977, CC BY-SA 2.0
Bundeskanzler Helmut Schmidt im Jahr 1977