Kabinett Medgyessy

Ministerpräsident Péter Medgyessy (2002).

Das Kabinett Medgyessy war die Regierung von Ungarn von 2002 bis 2004. Sie wurde am 27. Mai 2002 von Ministerpräsident Péter Medgyessy gebildet und löste das Kabinett Orbán I ab. Dem Kabinett gehörten Minister der Ungarischen Sozialistischen Partei MSzP (Magyar Szocialista Párt), des Bundes Freier Demokraten SzDSz (Szabad Demokraták Szövetsége) sowie Parteilose an. Das Kabinett Medgyessy blieb bis zum 4. Oktober 2004 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Gyurcsány I abgelöst.

In der ersten Runde der Parlamentswahlen am 7. April 2002 errang die MSzP 42,1 Prozent der Stimmen (93 Sitze) und die Regierungskoalition des bisherigen Ministerpräsidenten Viktor Orbán geführten Koalition aus Fidesz – Ungarischer Bürgerbund FIDESZ (Fidesz – Magyar Polgári Szövetség), der Unabhängigen Kleinlandwirte-, Landarbeiter- und Bürger-Partei FKgP (Független Kisgazda-, Földmunkás- és Polgári Párt), des Ungarischen Demokratischen Forums MDF (Magyar Demokrata Fórum) 41,1 Prozent (87 Sitze). Die Wahlbeteiligung lag bei 70,5 Prozent. Die Stichwahlen fanden am 21. April statt. Die Stichwahlen zur Parlamentswahl bescherten der Regierungskoalition aus FIDESZ, FKgP und MDF insgesamt 188 Sitze (164 beziehungsweise 24) im Parlament (Országgyűlés) mit 386 Sitzen, der MSzP 178 Mandate und den SzDSz 20 Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,2 Prozent.[1] Am 27. Mai 2002 wählte das Parlament Péter Medgyessy zum neuen Ministerpräsidenten, dessen Kabinett unter anderem László Kovács als Außenminister, Csaba László als Finanzminister, Ferenc Juhász als Verteidigungsminister und Mónika Lamperth als Innenministerin angehörten.[2] Am 7. Januar 2004 wurde Finanzminister László Csaba entlassen und durch Tibor Draskovics ersetzt, der am 16. Februar 2004 vereidigt wurde.[3][4] Bei der Europawahl am 13. Juni 2004 gewann die FIDESZ 47,4 Prozent und zwölf der 24 zu vergebenden Sitze im Europäischen Parlament, während die MSzP 34,3 Prozent (9 Sitze), SzDSz 7,7 Prozent (2 Sitze) und das MDF 5,3 Prozent (1 Sitz) erhielten. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 38,5 Prozent.[5]

Am 19. August 2004 entzog die regierende sozialistische MSzP Ministerpräsident Péter Medgyessy ihre Unterstützung. Am 25. August 2004 trat Medgyessy zurück und die Partei wählt Ferenc Gyurcsány zum nächsten Ministerpräsidenten. Am 26. August gab Staatspräsident Ferenc Mádl bekannt, dass Medgyessy laut dem Grundgesetz Ungarns mindestens bis zum 26. September 2004 im Amt bleiben wird. Am 27. August begann jedoch Gyurcsány, für Medgyessy zu handeln.[6] Am 29. September 2004 bestätigte das Parlament Ferenc Gyurcsány mit 197 zu 12 von 384 Stimmen als Ministerpräsidenten. Am 30. September wurde ein neues Kabinett benannt, dessen Schlüsselpositionen unverändert blieben, mit der Ausnahme, dass Ferenc Somogyi zum Außenminister ernannt wurde, der am 1. November 2004 vereidigt wurde, nachdem László Kovács EU-Kommissar werden sollte.[7]

Mitglieder des Kabinetts

Dem Kabinett gehörten folgende Personen an:

AmtAmtsinhaberParteiBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
MinisterpräsidentPéter Medgyessy
Ferenc Gyurcsány (kommissarisch)
MSzP
MSzP
27. Mai 2002
27. August 2004
27. August 2004
29. September 2004
JustizministerPéter BárándyParteiloser27. Mai 200229. September 2004
Minister für Gesundheit, Soziales und FamilieJudit Csehák
Mihály Kökény
MSzP
MSzP
27. Mai 2002
16. September 2003
3. September 2003
29. September 2004
Minister für Wirtschaft und VerkehrIstván CsillagParteiloser27. Mai 200229. September 2004
KulturministerGábor Görgey
István Hiller
Parteiloser
MSzP
27. Mai 2002
19. Mai 2003
18. Mai 2003
29. September 2004
Minister für Kinder, Jugend und SportGyörgy Jánosi
Ferenc Gyurcsány
Etele Baráth
MSzP
MSzP
MSzP
27. Mai 2002
19. Mai 2003
18. August 2004
19. Mai 2003
18. August 2004
29. September 2004
VerteidigungsministerFerenc JuhászMSzP27. Mai 200229. September 2004
Minister für Arbeit und BeschäftigungPéter Kiss
Sándor Burány
Imre Szekeres
MSzP
MSzP
27. Mai 2002
4. März 2003
18. August 2004
4. März 2003
18. August 2004
29. September 2004
Minister für Umweltschutz und WasserwirtschaftMária Kóródi
Miklós Persányi
SzDSz
Parteiloser
27. Mai 2002
19. Mai 2003
18. Mai 2003
29. September 2004
Minister für Nachrichten und FernmeldewesenKálmán KovácsSzDSz27. Mai 200229. September 2004
AußenministerLászló KovácsMSzP27. Mai 200229. September 2004
InnenministerinMónika LamperthSzDSz27. Mai 200229. September 2004
FinanzministerCsaba László
Tibor Draskovics
Parteiloser
Parteiloser
27. Mai 2002
15. Februar 2004
7. Januar 2004
29. September 2004
BildungsministerBálint MagyarSzDSz27. Mai 200229. September 2004

Bálint Magyar

Minister für Landwirtschaft und regionale EntwicklungImre NémethMSzP27. Mai 200229. September 2004
Minister ohne Geschäftsbereich
Leiter des Amtes des Ministerpräsidenten
Elemér Kiss
Péter Kiss
Parteiloser
MSzP
27. Mai 2002
4. März 2003
21. Februar 2003
29. September 2004
Minister ohne Geschäftsbereich
ab 19. Mai 2003: für Angelegenheiten der europäischen Integration
Endre JuhászParteiloser4. März 20031. Mai 2004
Ministerin ohne Geschäftsbereich für ChancengleichheitKatalin LévaiParteilose19. Mai 200313. Juni 2004
Ministerin ohne GeschäftsbereichKinga GönczParteilose15. Juni 200429. September 2004
Minister ohne GeschäftsbereichJános VeresParteiloser18. August 200429. September 2004

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hungary: 7/ 21 April 2002. In: rulers.org. (englisch).
  2. Hungary: 27 May 2002. In: rulers.org. (englisch).
  3. Hungary: 7 January 2004. In: rulers.org. (englisch).
  4. Hungary: 16 February 2004. In: rulers.org. (englisch).
  5. Hungary: 13 June 2004. In: rulers.org. (englisch).
  6. Hungary: 19 August 2004. In: rulers.org. (englisch).
  7. Hungary: 29 September 2004. In: rulers.org. (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Medgyessy Péter 2002.JPG
Autor/Urheber: Griechisch Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Medgyessy Péter (Budapest, 1942. október 19. –) magyar közgazdász, politikus, miniszter, üzletember, 2002. május 27-e és 2004. szeptember 29-e között Magyarország miniszterelnöke.