Kabinett Lázár

Das Kabinett Lázár wurde am 15. Mai 1975 durch Ministerpräsident György Lázár gebildet und löste die von Ministerpräsident Jenő Fock ab. Das Kabinett amtierte mehr als zwölf Jahre lang bis zum 25. Juni 1987 und wurde dann von dem durch Ministerpräsident Károly Grósz gebildeten Kabinett Grósz abgelöst. Dem Kabinett gehörten ausschließlich Minister der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt) an.

Minister

AmtNameAmtszeit
Vorsitzender des MinisterratesGyörgy Lázár15. Mai 1975 bis 25. Juni 1987
Stellvertretender Vorsitzender des MinisterratesGyörgy Aczél15. Mai 1975 bis 25. Juni 1982
János Borbándi15. Mai 1975 bis 6. Dezember 1984
István Huszár15. Mai 1975 bis 27. Juni 1980
Gyula Szekér15. Mai 1975 bis 27. Juni 1980
Mátyás Tímár15. Mai 1975 bis 4. Juli 1975
Ferenc Havasi4. Juli 1975 bis 22. April 1978
József Marjai3. April 1978 bis 25. Juni 1987
Lajos Faluvégi27. Juni 1980 bis 30. Dezember 1986
István Sarlós25. Juni 1982 bis 19. Dezember 1984
Lajos Czinege6. Dezember 1984 bis 25. Juni 1987
Judit Csehák6. Dezember 1984 bis 25. Juni 1987
László Maróthy6. Dezember 1984 bis 25. Juni 1987
Frigyes Berecz30. Dezember 1986 bis 25. Juni 1987
ArbeitsministerLászló Karakas15. Mai 1975 bis 24. Juni 1977
Ferenc Trethon24. Juni 1977 bis 30. September 1981
AußenministerFrigyes Puja15. Mai 1975 bis 8. Juli 1983
Péter Várkonyi8. Juli 1983 bis 25. Juni 1987
AußenhandelsministerJózsef Bíró15. Mai 1975 bis 30. März 1979
Péter Veress30. März 1979 bis 25. Juni 1987
Minister für Bauwesen und StadtentwicklungJózsef Bondor15. Mai 1975 bis 24. Juni 1977
Kálmán Ábrahám24. Juni 1977 bis 27. Juni 1984
László Somogyi27. Juni 1984 bis 25. Juni 1987
BildungsministerImre Pozsgay27. Juni 1980 bis 25. Juni 1982[1]
Minister für BinnenhandelIstván Szurdi15. Mai 1975 bis 29. Oktober 1976
Vilmos Sághy29. Oktober 1976 bis 15. Juni 1982
Zoltán Juhár15. Juni 1982 bis 25. Juni 1987
FinanzministerLajos Faluvégi15. Mai 1975 bis 27. Juni 1980
István Hetényi27. Juni 1980 bis 30. Dezember 1986
Péter Medgyessy30. Dezember 1986 bis 25. Juni 1987
GesundheitsministerEmil Schultheisz15. Mai 1975 bis 6. Dezember 1984
László Medve6. Dezember 1984 bis 25. Juni 1987
Minister für Hütten- und MaschinenindustrieGyula Horgos15. Mai 1975 bis 4. Juli 1975
Tivadar Nemeslaki4. Juli 1975 bis 7. Februar 1978[2]
István Soltész22. April 1978 bis 31. Dezember 1980[3]
IndustrieministerLajos Méhes1. Januar 1981 bis 9. Dezember 1983[4]
László Kapolyi9. Dezember 1983 bis 25. Juni 1987
InnenministerAndrás Benkei15. Mai 1975 bis 27. Juni 1980
István Horváth27. Juni 1980 bis 29. März 1985
János Kamara29. März 1985 bis 25. Juni 1987
JustizministerMihály Korom15. Mai 1975 bis 22. April 1978
Imre Markója22. April 1978 bis 25. Juni 1987
KultusministerLászló Orbán15. Mai 1975 bis 22. Juli 1976
Imre Pozsgay22. Dezember 1976 bis 27. Juni 1980[5]
Béla Köpeczi25. Juni 1982 bis 25. Juni 1987
Minister für Landwirtschaft und ErnährungImre Dimény15. Mai 1975 bis 4. Juli 1975
Pál Romány4. Juli 1975 bis 27. Juni 1980
Jenő Vancsa27. Juni 1980 bis 25. Juni 1987
Ministerin für LeichtindustrieJánosné Keserű15. Mai 1975 bis 31. Dezember 1980[6]
Minister für Post und VerkehrswesenKároly Rödönyi15. Mai 1975 bis 29. Oktober 1976
Árpád Pullai29. Oktober 1976 bis 30. Juni 1983
Minister für SchwerindustriePál Simon4. Juli 1975 bis 31. Dezember 1980[7]
UnterrichtsministerKároly Polinszky15. Mai 1975 bis 27. Juni 1980[8]
Minister für VerkehrswesenÁrpád Pullai1. Juli 1983 bis 27. Juni 1984
Lajos Urbán27. Juni 1984 bis 25. Juni 1987
VerteidigungsministerLajos Czinege15. Mai 1975 bis 6. Dezember 1984
István Oláh6. Dezember 1984 bis 15. Dezember 1985[9]
Ferenc Kárpáti30. Dezember 1985 bis 25. Juni 1987
Präsident des Staatlichen PlanungsamtesIstván Huszár15. Mai 1975 bis 27. Juni 1980
Lajos Faluvégi27. Juni 1980 bis 30. Dezember 1986
László Maróthy30. Dezember 1986 bis 25. Juni 1987
Präsident des Zentralen VolkskontrollausschussesJózsef Szakali1. Januar 1984 bis 30. Dezember 1986
László Ballai30. Dezember 1986 bis 25. Juni 1987

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Aufgaben des Kultusministers wurden vom 27. Juni 1980 bis zum 25. Juni 1982 vom Bildungsminister wahrgenommen. Anschließend wurde das Bildungsministerium wieder abgeschafft und die Aufgaben wurden nunmehr vom Kultusminister übernommen.
  2. Gestorben im Amt
  3. Die einzelnen Ämter der Minister für Hütten- und Maschinenindustrie, für Leichtindustrie und für Schwerindustrie wurden zum 31. Dezember 1980 aufgelöst und in ein einheitliches Amt des Ministers für Industrie zusammengefasst.
  4. Die einzelnen Ämter der Minister für Hütten- und Maschinenindustrie, für Leichtindustrie und für Schwerindustrie wurden zum 31. Dezember 1980 aufgelöst und in ein einheitliches Amt des Ministers für Industrie zusammengefasst.
  5. Die Aufgaben des Kultusministers wurden vom 27. Juni 1980 bis zum 25. Juni 1982 vom Bildungsminister wahrgenommen. Im Anschluss wurde das Kultusministerium um den Aufgabenbereich des Bildungsministers erweitert.
  6. Die einzelnen Ämter der Minister für Hütten- und Maschinenindustrie, für Leichtindustrie und für Schwerindustrie wurden zum 31. Dezember 1980 aufgelöst und in ein einheitliches Amt des Ministers für Industrie zusammengefasst.
  7. Die einzelnen Ämter der Minister für Hütten- und Maschinenindustrie, für Leichtindustrie und für Schwerindustrie wurden zum 31. Dezember 1980 aufgelöst und in ein einheitliches Amt des Ministers für Industrie zusammengefasst.
  8. Das Amt des Unterrichtsministers wurde am 27. Juni 1980 aufgelöst und in Bildungsminister umbenannt.
  9. Gestorben im Amt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Government Ensign of Hungary (1957-1990).svg
Government Ensign of Hungary, flown by state-owned, non-military vessels from 1957 to 1990.