Kabinett Jahn II

Kabinett Jahn II
Brandenburgische Landesregierung
Rudolf Jahn (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-20149-0002 / CC-BY-SA 3.0
MinisterpräsidentRudi Jahn
Wahl1950
Legislaturperiode2.
Bildung29. November 1950
Ende31. Juli 1952
Dauer1 Jahr und 245 Tage
VorgängerKabinett Jahn I
Zusammensetzung
Partei(en)SED, LDP, NDPD und CDU
Minister7
Repräsentation
Landtag
100/100

Das Kabinett Jahn II bildete vom 29. November 1950 bis zum 31. Juli 1952 die Landesregierung von Brandenburg.

AmtNamePartei
MinisterpräsidentRudi JahnSED
InneresBruno LentzschSED
FinanzenSiegfried DallmannNDPD
Wirtschaft und ArbeitFranz PeplinskiSED
Handel und VersorgungKarl GrobbelCDU
Volksbildung, Wissenschaft und KunstFritz Rücker bis März 1951
Horst Brasch
SED
Land- und ForstwirtschaftDietrich BeslerDBD
GesundheitIngo von KoerberLDPD

Literatur

  • Martin Broszat et al. (Hrsg.): SBZ-Handbuch: Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. 2. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1993, ISBN 3-486-55262-7, S. 100–102.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rudolf Jahn (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-20149-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Rudolf Jahn im Gespräch Unsere Mähdrescherführer sind bereit. Nur noch wenige Tage bis zum Beginn der einbringenden Ernte 1953. Bald werden die Mähdrescher aus der Sowjetunion über die Felder rollen. Im Bezirk Dresden werden 16 Stalinnetzt 4 und eine Gesamtfläche von etwa 3 200 Hektar mähen. rechts, der Vorsitzende des Rates des Bezirkes Rudi Jahn im Gespräch mit den Kombineführern (v. links) Kollg. Schmidt, Ternes, Große, Roßberg u. Lätsch Zentralbild-Braun 1.7.1953 Unser Mähdrescherführer sind bereit UBz: (rechts) Der Vorsitzende des Rates des Bezirkes Dresden Rudi Jahn lässt sich con den Kombine-Führern (vlnr) Schmidt, Termes, Grosse, Rossberg und Lätsch ihren Einsatz bei der diesjährien Ernte erläutern. Im Bezirk Dresden werden 16 Kombines vom Typ "Stalinez 4" eine Gesamtfläche von etwa 3200 ha bearbeiten. Abdruck nur mit Urheberangabe