Kabinett Horn

Ministerpräsident Gyula Horn.

Das Kabinett Horn war die Regierung von Ungarn von 1994 bis 1998. Sie wurde am 15. Juli 1994 von Ministerpräsident Gyula Horn gebildet und löste das Kabinett Boross ab. Dem Kabinett gehörten Minister der Ungarischen Sozialistischen Partei MSzP (Magyar Szocialista Párt) und des Bundes Freier Demokraten SzDSz (Szabad Demokraták Szövetsége) an. Das Kabinett Horn blieb bis zum 6. Juli 1998 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Orbán I abgelöst.

Am 18. Februar 1996 gab Finanzminister Lajos Bokros seinen Rücktritt mit Wirkung zum 29. Februar bekannt. Am 26. Februar 1996 wurde Péter Medgyessy zu seinem Nachfolger ernannt.[1] In der ersten Runde der Parlamentswahlen am 10. Mai 1998 führten die Sozialisten MSzP mit etwa 32 Prozent der Stimmen, gefolgt von der Fidesz – Ungarischer Bürgerbund FIDESZ (Fidesz – Magyar Polgári Szövetség) mit etwa 28 Prozent, der rechtsgerichteten Unabhängigen Kleinlandwirte-, Landarbeiter- und Bürger-Partei FGKP (Független Kisgazda-, Földmunkás- és Polgári Párt) mit etwa 14 Prozent und dem Bund Freier Demokraten SzDSz (Szabad Demokraták Szövetsége) mit etwa acht Prozent. Die zweite Runde der Parlamentswahlen fand am 24. Mai 1996 statt und die von Viktor Orbán angeführte FIDESZ ging mit 38,3 Prozent der Stimmen als Sieger hervor. Sie verfügte über 148 von 386 Sitzen im Parlament (Országgyűlés), verglichen mit 134 für die MSzP, 48 für die FGKP und 24 für die SZDSZ.[2] Das Parlament bestätigte Viktor Orbán am 6. Juli 1998 mit 222 gegen 119 Stimmen als neuen Ministerpräsidenten, woraufhin das neue Kabinett am 8. Juli 1998 vereidigt wurde.[3]

Mitglieder des Kabinetts

Dem Kabinett gehörten folgende Personen an:

AmtAmtsinhaberParteiBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
MinisterpräsidentGyula HornMSzP15. Juli 19946. Juli 1998
Stellvertretender Ministerpräsident
Innenminister
Gábor KunczeSzDSz15. Juli 19946. Juli 1998
AußenministerLászló KovácsMSzP15. Juli 19946. Juli 1998
FinanzministerLászló Békesi
Lajos Bokros
Péter Medgyessy
MSzP15. Juli 1994
1. März 1995
26. Februar 1996
28. Februar 1995
18. Februar 1996
6. Juli 1998
Minister für Industrie und HandelLászló Pál
Imre Dunai
Tamás Suchman
Szabolcs Fazekas
MSzP
Parteiloser
MSzP
Parteiloser
15. Juli 1994
16. Juli 1995
6. September 1996
29. Oktober 1996
15. Juli 1995
15. August 1996
15. Oktober 1996
6. Juli 1998
Minister für Verkehr und FernmeldewesenKároly LotzSzDSz15. Juli 19946. Juli 1998
LandwirtschaftsministerLászló Lakos
Frigyes Nagy
MSzP
SzDSz
15. Juli 1994
17. Dezember 1996
28. November 1996
6. Juli 1998
ArbeitsministerMagda Kósáné Kovács
Péter Kiss
MSzP15. Juli 1994
1. Dezember 1995
30. November 1995
6. Juli 1998
Minister für Umweltschutz und RaumordnungFerenc BajaMSzP15. Juli 19946. Juli 1998
VerteidigungsministerGyörgy KeletiMSzP15. Juli 19946. Juli 1998
JustizministerPál VastaghMSzP15. Juli 19946. Juli 1998
Minister für Bildung und KulturGábor Fodor
Bálint Magyar
SzDSz
SzDSz
15. Juli 1994
1. Januar 1996
31. Dezember 1995
6. Juli 1998
Minister für VolkswohlfahrtPál Kovács
György Szabó
Mihály Kökény
MSzP
MSzP
MSzP
15. Juli 1994
3. April 1995
17. Dezember 1996
17. März 1995
6. November 1996
6. Juli 1998
Minister ohne Geschäftsbereich für GeheimdiensteBéla Katona
István Nikolits
MSzP
MSzP
15. Juli 1994
1. April 1995
31. März 1995
6. Juli 1998
Minister ohne Geschäftsbereich für PrivatisierungenTamás Suchman
Judit Csiha
MSzP
MSzP
1. März 1995
29. Oktober 1996
15. Oktober 1996
6. Juli 1998

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hungary: 18 February 1996. In: rulers.org. (englisch).
  2. Hungary: 10 May 1998/ 24 May 1998. In: rulers.org. (englisch).
  3. Hungary: 6 July 1998. In: rulers.org. (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gyula Horn (2007).jpg
Autor/Urheber: א (Aleph), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt den ungarischen Politiker und ehemaligen ungarischen Premierminister Gyula Horn. Die Fotografie entstand während der Feierlichkeiten anlässlich des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen im Jahr 2007. Das gelbe Band mit den schwarzen Adlern gehört zur Karlspreismedaille, mit der Horn 1990 geehrt wurde.