Kabinett Höcker II

Kabinett Höcker II
Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern
Wilhelm Höcker (1949).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S88850 / CC-BY-SA 3.0
MinisterpräsidentWilhelm Höcker
Wahl1946
Legislaturperiode1.
Bildung10. Dezember 1946
Ende18. November 1950
Dauer3 Jahre und 343 Tage
VorgängerKabinett Höcker I
NachfolgerKabinett Höcker III
Zusammensetzung
Partei(en)SED, LDP, NDPD und CDU
Minister7, später 8
Repräsentation
Landtag
90/90

Das Kabinett Höcker II war die Landesregierung von Mecklenburg, welche sich nach ersten Nachkriegslandtagswahlen vom 20. Oktober 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone am 10. Dezember 1946 im Schweriner Landtag konstituierte. Sie bestand zunächst aus dem Ministerpräsident Wilhelm Höcker (SED) und 7 Ministern, wovon 3 der SED, 2 der CDU und 1 der LDP angehörten. Der Landwirtschaftsminister Möller war zunächst parteilos, trat dann aber der CDU bei. Bis auf den Ministerpräsident, den Minister für Volksbildung sowie den Minister für Handel und Versorgung beendete kein Regierungsmitglied die Regierungsperiode. Auch die Ministerien waren teilweise mehreren Umstrukturierungen und Umbenennungen unterworfen. Im September 1950 wurde zudem noch ein, allerdings kurzlebiges, Justizministerium eingerichtet. Dieses wurde von einem NDPD-Minister geführt, einer Partei, die 1946 noch gar nicht existierte. Bis dahin wurden die Justizangelegenheiten von einer Abteilung Justizverwaltung geführt, diese unterstand direkt dem Ministerpräsidenten.

AmtNamePartei
MinisterpräsidentWilhelm HöckerSED
Ministerium für Innere Verwaltung und Planung
Ministerium für Innere Verwaltung (ab 8. Juni 1948)
Ministerium des Innern (ab 1. März 1949)
Johannes Warnke (bis Oktober 1949)SED
Wilhelm BickSED
Ministerium für FinanzenHans-Gotthilf Strasser (bis Dezember 1948)LDP
Max SuhrbierLDP
Ministerium für Wirtschaft
Ministerium für Industrie und Aufbau (ab September 1950)
Siegfried Witte (bis 31. Januar 1950)CDU
Wilhelm Bick (amtierend)SED
Erich Wächter (ab 1. März 1950)CDU
Ministerium für Landwirtschaft
Ministerium für Land- und Forstwirtschaft (ab 1. März 1949)
Ministerium für Landwirtschaft (ab September 1950)
Otto Möller (bis 10. Februar 1948)CDU
Bernhard QuandtSED
Ministerium für Versorgung
Ministerium für Handel und Versorgung (ab 5. Juli 1947)
Alfred StarossonSED
Ministerium für VolksbildungGottfried GrünbergSED
Ministerium für Sozialwesen
Ministerium für Arbeit und Gesundheitswesen (ab Juli 1950)
Friedrich Burmeister (bis Oktober 1949)CDU
Werner PöhlsCDU
Bruno Hirschberg (ab September 1950)CDU
Ministerium der Justiz (im September 1950 eingerichtet)Günther LudwigNDPD

Literatur

  • Detlev Brunner, Der Schein der Souveränität Landesregierung und Besatzungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern 1945–1949, 2006, ISBN 978-3-412-06806-6.
  • Martin Broszat/ Hermann Weber, SBZ-Handbuch: Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone, 1993, ISBN 3486552627.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wilhelm Höcker (1949).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S88850 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild

3. Sitzung der Provisorischen Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik am 12.10.1949 in Berlin. Tagesordnung: Abgabe der Regierungserklärung durch Otto Grotewohl und die Bekanntgabe der Zusammensetzung der Regierung. Alle Fraktionen der Volkskammer stimmen der Regierungserklärung zu und bestätigen die Regierung.
UBz: Erich Glückauf und Kurt Bürger vom Landesvorstand Mecklenburg der SED, Ministerpräsident Wilhelm Höcker (Mecklenburg).

4167-49