Kabinett Höcker I

Kabinett Höcker I
Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern
Wilhelm Höcker (1949).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S88850 / CC-BY-SA 3.0
MinisterpräsidentWilhelm Höcker
Wahlkeine
LegislaturperiodeBeratende Versammlung
Bildung6. Juli 1945
Ende10. Dezember 1946
Dauer1 Jahr und 157 Tage
NachfolgerKabinett Höcker II
Zusammensetzung
Partei(en)SPD, KPD, LDP und CDU
Minister4
Repräsentation
Landtag
70/70

Das Kabinett Höcker I bezeichnet das Präsidium der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns, welche am 4. Juli 1945 gemeinsam mit der Landesverwaltung Sachsens und der Provinzialverwaltung Brandenburgs in Berlin-Karlshorst ernannt wurde. Das Präsidium nahm seine Amtsgeschäfte am 6. bzw. 7. Juli 1945 in Schwerin auf. Zum Präsidenten wurde der bis dahin stellvertretende Oberbürgermeister von Güstrow, Wilhelm Höcker, ernannt. Seine Ernennung fußte auf einem Personalvorschlag, der sich aus Gesprächen des Leiters der Initiativgruppe Sobottka, Gustav Sobottka, mit führenden mecklenburgischen Antifaschisten in Rostock und Güstrow ergeben hatte. Mit Gottfried Grünberg wurde ein Mitglied der Initiativgruppe Regierungsmitglied. Die Landesverwaltung führte bis zu den Landtagswahlen im Oktober 1946 die Amtsgeschäfte.

AmtNamePartei
PräsidentWilhelm HöckerSPD
1. VizepräsidentJohannes WarnkeKPD
2. VizepräsidentOtto Möllerparteilos/CDU
3. VizepräsidentGottfried GrünbergKPD

Ressortaufteilung

In der Landesverwaltung existierten keine Ministerien im klassischen Sinne, sondern Abteilungen. Dabei unterstanden jeweils mehrere Abteilungen dem Präsidenten oder Vizepräsidenten.[1]

Nr.AbteilungAbteilungsleiterzuständiges Präsidiumsmitglied
IPräsidialabteilungHanns Jess (parteilos) (bis Dezember 1945)
Reinhold Lobedanz (CDU)
Höcker (SPD/SED)
IIAllgemeine und Innere VerwaltungFranz Ballerstaedt (SPD/SED)Warnke (KPD/SED)
IIIWohlfahrtOtto Prieff (SPD) (bis Dezember 1945)
Carl Moltmann (SPD/SED)
Warnke (KPD/SED)
IVFinanzenHeinrich Heydemann (parteilos) (bis Dezember 1945)
Georg Winckler (SPD/SED)
Höcker (SPD/SED)
VLandwirtschaft/ForstenFritz Kahmann (KPD/SED)Möller (parteilos/CDU)
VIWirtschaftJonny Löhr (KPD/SED)Möller (parteilos/CDU)
VIIKultur und VolksbildungRichard Moeller (CDU) (bis Dezember 1945)
Hans Manthey (KPD/SED)
Grünberg (KPD/SED)
VIIIJustizErich Schlesinger (parteilos) (bis Dezember 1945)
Wilhelm Heinrich (CDU)
Grünberg (KPD/SED)
IXHandel und Versorgung (ab Oktober 1945)Dietrich von Roeder (parteilos) (bis April/Mai 1946)
Ludwig Siebert (SPD/SED)
Möller (CDU)
XBrennstoffindustrie (ab Dezember 1945)Jonny Löhr (KPD/SED)Höcker (SPD/SED)
XIIndustrie (ab Dezember 1945)Jonny Löhr (KPD/SED)Höcker (SPD/SED)
XIIVerkehr (ab Dezember 1945)Franz Ballerstaedt (SPD/SED) (bis max. April 1946)
Werner Strüwing (SPD/SED)
Jonny Löhr (KPD/SPD) (ab Oktober 1946)
Warnke (KPD/SED) (bis Oktober 1946)
Höcker (SED)
XIIIStatistik (ab Dezember 1945)Reinhold Lobedanz (CDU)
Hans-Joachim Roskam (SPD/SED) (ab Oktober 1946)
Höcker (SPD/SED)
XIVUmsiedleramt (ab September 1945)Karl Brincker (KPD/SED)Warnke (KPD/SED)
XVGesundheitswesen (ab Dezember 1945)Ernst Walther (SPD/SED)
Hermann Redetzky (SPD/SED) (ab Oktober 1946)
Warnke (KPD/SED)
Grünberg (KPD/SED) (ab Oktober 1946)
XVIPropagandaabteilung (ab Dezember 1945, ab Juli 1946 Abt. für Information)Karl Kleinschmidt (SPD/SED)
Hans Kollwitz (KPD/SED) (ab Oktober 1946)
Höcker (SPD/SED)
XVIILandesbauverwaltung (ab Juli 1946)Kurt Fischer (parteilos)Höcker (SPD/SED)

Einzelnachweise

  1. Detlev Brunner, Der Schein der Souveränität Landesregierung und Besatzungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern 1945–1949, 2006, ISBN 978-3-412-06806-6, S. 399ff

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wilhelm Höcker (1949).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S88850 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild

3. Sitzung der Provisorischen Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik am 12.10.1949 in Berlin. Tagesordnung: Abgabe der Regierungserklärung durch Otto Grotewohl und die Bekanntgabe der Zusammensetzung der Regierung. Alle Fraktionen der Volkskammer stimmen der Regierungserklärung zu und bestätigen die Regierung.
UBz: Erich Glückauf und Kurt Bürger vom Landesvorstand Mecklenburg der SED, Ministerpräsident Wilhelm Höcker (Mecklenburg).

4167-49