Julius Schulte

Julius Schulte (* 14. Mai 1881 in Steyrermühl, Gemeinde Laakirchen; † 11. August 1928 in Linz) war ein österreichischer Architekt, dessen Werke sich zunächst am Jugendstil und später am Expressionismus orientierten.

Leben

Urnengrab von Julius Schulte auf der Empore der von ihm errichteten alten Feuerhalle in Linz

Julius Schulte studierte an der Technischen Hochschule und der Wiener Akademie. Er arbeitete ab 1905 im Atelier von Friedrich Ohmann. Von 1909 bis 1921 war Schulte Baurat beim Magistrat Linz. 1923 wurde er Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, Künstlerhaus. Mit 1926 übernahm er eine Professur an der Technischen Hochschule in Graz (Lehrkanzel für Baukunst).[1][2]

Von 1919 an errichtete Schulte in Oberösterreich zahlreiche öffentliche Gebäude und Wohnhäuser. 1927 bis 1928 gehörte Erich Boltenstern zu Schultes Mitarbeitern in Linz, ebenso Hans Arndt, Paul Theer und Rudolf Nowotny, welche nach Schultes überraschendem Tod einige der noch von diesem entworfenen Bauwerke fertigstellten.

Julius Schulte starb am 11. August 1928 in Linz, sein Grab befindet sich auf der Empore der von ihm errichteten alten Feuerhalle im Urnenhain Urfahr.

Realisierungen

FotoBaujahrNameStandortBeschreibung
Evangelische Kirche St. Veit an der Glan[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/O:Christuskirche (Sankt Veit an der Glan)!/C:46.76657778,14.361775!/D:Evangelische Kirche St. Veit an der Glan Martin-Luther-Straße 1 qualitatives Foto!/|BW]]1912Evangelische Kirche St. Veit an der Glan

HERIS-ID: 54883
Objekt-ID: 63307
Martin-Luther-Straße 1
Standort
f1

Anmerkung: Als Schularbeit bei Friedrich Ohmann geplant 1907–1908

Mädchenlyzeum/Körnerschule Linz1910–1911Mädchenlyzeum/Körnerschule Linz

HERIS-ID: 52289
Objekt-ID: 58892
Körnerstraße 9
Standort
f1

Anmerkung: Auch die Glasmosaikentwürfe für die Fenster stammen von Schulte

Knabenbürgerschule/Otto-Glöckel-Schule Linz-Waldegg1911Knabenbürgerschule/Otto-Glöckel-Schule Linz-Waldegg

HERIS-ID: 78618
Objekt-ID: 92282
Wiener Straße 42
Standort
f1

Anmerkung: 1944 stark beschädigt

Rathaus Urfahr1911–1913Rathaus Urfahr

HERIS-ID: 52367
Objekt-ID: 58981
Rudolfstraße 18
Standort
f1
Schule Linz Lustenau / RaimundschuleBW1912Schule Linz Lustenau / Raimundschule

HERIS-ID: 78547
Objekt-ID: 92209
Raimundstraße 17
Standort

Anmerkung: Zubau

BW1912–1913Siedlung Greilstraße
Linz, Greilstraße 10 und andere
Standort

Anmerkung: Mit Alfred Rodler, Koordinaten bezieht sich auf Nr. 10

Straßenbahnwartehäuschen Volksgarten und Hinsenkampplatz1912–1914Straßenbahnwartehäuschen Volksgarten und Hinsenkampplatzzerstört
Weberschule1912Weberschule

HERIS-ID: 52360
Objekt-ID: 58973
Webergasse 1
Standort
Kindergarten Mauthausen1913–1915Kindergarten Mauthausen

HERIS-ID: 20861
Objekt-ID: 17168
Lindenweg 9
Standort
f1
Rathaus Eferding1914Rathaus Eferding

HERIS-ID: 6293
Objekt-ID: 2170
Stadtplatz 14
Standort

Anmerkung: Erweiterung des bestehenden Gebäudes um einen turmartigen Vorbau

Villa Melichar1914Villa Melichar
Puchenau, Melicharweg 18
Standort
Fleischmarkthalle Linz1914–1929Fleischmarkthalle Linz

HERIS-ID: 46713
Objekt-ID: 48846
Holzstraße 3
Standort

Anmerkung: Fertiggestellt erst nach dem Tod Schultes 1929 von Curt Kühne

1917Gedächtniskapelle und Grabstein eines KriegsgefallenenWien Inzersdorf

Anmerkung: Am Inzersdorfer Friedhof?

1917–1918Umbau Villa EberleFröscherstraße 3, Pressbaumzerstört

Anmerkung: 1970 abgerissen

Arbeiterheim Steyrermühl[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.991476,13.809681!/D:Arbeiterheim Steyrermühl Arbeiterheimstraße 29 Foto des Saales!/|BW]]1919Arbeiterheim Steyrermühl

HERIS-ID: 91312
Objekt-ID: 106065
Arbeiterheimstraße 29
Standort
Permanganatfabrik Linz1919–1920Permanganatfabrik Linz

HERIS-ID: 109933
Objekt-ID: 127578
Petzoldstraße 43
Standort

Anmerkung: Heute Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich

Permanganatfabrik Linz, Beamtenhäuser1922Permanganatfabrik Linz, Beamtenhäuser
Posthofstraße 50
Standort
1920–1921Glutinwerk Wegscheid

Anmerkung: Ausführung mit sich verjüngenden Holzpfeilern auf Betonsockeln. zerstört?

1920–1923Fabriksgebäude Esseff und BeamtenhäuserLinzzerstört

Anmerkung: Esseff Chemische Industrie- und Handels AG Linz und Wien. Gelände der Chemie Linz AG

1922Umbau der Roth'schen Pulverfabrik Felixdorf / BlumauFelixdorf
Standort
zerstört

Anmerkung: Munitionsfabrik Georg Roth / Emil Roth (1868–1954). Im Rahmen des Umstiegs auf Metallwaren. Genaues Objekt nicht eruierbar.

Krematorium und Urnenhain Linz1922–1929Krematorium und Urnenhain Linz
Linz-Urfahr, Urnenhainweg 8
Standort
f1
Urnenhain Pförtnerhaus1927Urnenhain Pförtnerhaus

HERIS-ID: 45824
Objekt-ID: 47281
Linz-Urfahr, Urnenhainweg 8
Standort
Villenanlage „Am Grünen Anger“1923Villenanlage „Am Grünen Anger“
Linz-Urfahr, Aubergstraße 55–57
Standort

Anmerkung: Auch „Doppelhaus Am Grünen Hang“

Aufstockung Hauptpostamt Linz1924–1926Aufstockung Hauptpostamt Linz

HERIS-ID: 52265
Objekt-ID: 58863
Domgasse 1
Standort
Traunfallbrücke1925Traunfallbrücke

HERIS-ID: 89087
Objekt-ID: 103683
Viecht
Standort

Anmerkung: Im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1948 in alter Form wieder aufgebaut.

BW1925Schule in Eferding
Postgütlstraße 4, Eferding
Standort
Wasserturm der Brauerei Gmunden1925Wasserturm der Brauerei Gmunden

HERIS-ID: 45364
Objekt-ID: 46661
Bräuhausstraße 21
Standort
Pegelhäuschen in Linz1925Pegelhäuschen in Linz
zerstört

Anmerkung: Genaue Position unklar.

Gemeindehaus Laakirchen1925–1927Gemeindehaus Laakirchen
Rathausplatz 1, Laakirchen
Standort
BW1925Beamtenwohnhaus in Linz Waldeggstraße
Linz, Waldeggstraße 3–5
Standort

Anmerkung: Ausgeführt 1930. Mit Baumeister Erich Hillbrand

Schule in Ebensee1926–1927Schule in Ebensee

HERIS-ID: 101301
Objekt-ID: 117623
Solvaystraße 9
Standort
Villa Seiler am RömerbergBW1927Villa Seiler am Römerberg

HERIS-ID: 44803
Objekt-ID: 45663
Roseggerstraße 2
Standort

Anmerkung: Hier hat Schulte auch die Innenräume gestaltet.

BW1926–1927Siedlung „Am Hagen“Linz-Urfahr, Brennerstraße 17–24
Standort

Anmerkung: Das Ensemble besteht aus den Häusern 17–24 gleichen Typs. Den Häusern Petritsch, Zöhrer, Beurle, Poiss, Heckel, Leeb, Hinterholzer und Fuchs

Siedlung „Linz Niederreith“1926–1927Siedlung „Linz Niederreith“
Linz Froschberg, Niederreithstraße 1
Standort
Wohnanlage Figulystraße 211926–1928Wohnanlage Figulystraße 21
Figulystraße 21/Tegetthoffstraße 34, Linz
Standort
Wohnanlage Figulystraße 261926–1928Wohnanlage Figulystraße 26
Figulystraße 26, Linz
Standort
Wohnanlage Figulystraße 291926–1928Wohnanlage Figulystraße 29
Figulystraße 29/Beethovenstraße 23, Linz
Standort
BW1926–1927Wohnanlage FerihumerstraßeLinz-Urfahr, Gerstnerstraße 2 / Ferihumerstraße 3
Standort
Wohnanlage Sophiengutstraße1927–1928Wohnanlage Sophiengutstraße
Linz Froschberg, Sophiengutstraße 1
Standort
Schule in Attnang1927Schule in Attnang

HERIS-ID: 93155
Objekt-ID: 108162
Kochstraße 3, 5
Standort

Anmerkung: Ausgeführt nach seinem Tod 1928–1930

1928Erweiterungsbau für die Rosenbauer-Fabrik (würfelartige Werkstatt samt angeschlossenem Schlauchturm)Linz, Raimundstr. 5
Standort
zerstört

Anmerkung: in den 1980er Jahren abgerissen

1928Feuerlöschgerätefabrik K. RosenbauerLinz, Leonding
Standort
zerstört
BW1929Doppelhäuser HörmannstraßeLinz, Hörmannstraße 11
Standort
BW1931Einfamilienhaus VergeinerstraßeLinz, Vergeinerstraße 6
Standort

Anmerkung: Mit Hans Arndt und Paul Theer

Ehrungen

  • In Linz wurde die Schultestraße nach ihm benannt.[3]

Ausstellungen

  • Gebaut für alle. Curt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909–38). Nordico, Stadtmuseum Linz, November 2021 bis 18. April 2022.

Literatur

  • Hans Arndt, Paul Theer: Julius Schulte und seine Schüler. Innsbruck/Linz 1933 (landesbibliothek.at).
  • Andrea Bina (Hrsg.): Gebaut für alle. Curt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909–38). Anton Pustet, Salzburg 2021, ISBN 978-3-7025-1034-3.
  • Judith Eiblmayr: Das alte Krematorium von Julius Schulte, in: Bauwelt. Band 18, 2004, S. 29 (bauwelt.de).

Weblinks

Commons: Julius Schulte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Julius Schulte“ im Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 11 (Lfg. 54, 1999), S. 337f.
  2. Julius Schulte. In: stadtgeschichte.linz.at.
  3. Schultestraße. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Photo walk linz Figulystraße 21 2023-09-29 89.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo walk Linz; Figulystraße 21
Körnerschule, Linz 5.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BG Körnerschule
Linz Hauptpost 3.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Jesuitenkollegium, heute Linzer Hauptpostamt
Linz Weberschule-7812.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 3007 (commons, de) aufgeführte Objekt.
A grillparzer-raimund-schule (3).jpg
Autor/Urheber: Fibonacc, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 92209 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz Pförtnerhaus Urnenhain SO.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus, Pförtnerhaus
Otto-Glöckel-Schule Linz (Ansicht von Pillweinstraße).jpg
Autor/Urheber: Tomi M, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auf diesem Foto ist (links hinten) der rechte Flügel des Komplexes und (am Foto rechts) der Turnsaaltrakt zu sehen.
Linzer Pegel, Julius Schulte.jpg
Pegelhäuschen in Linz
Villa Melichar 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Melichar
Villenanlage Am Grünen Anger.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY 4.0
Villenanlage „Am Grünen Anger“, Linz-Urfahr, Aubergstraße 55–57
Photo walk linz Figulystraße 26 2023-09-29 99.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo walk Linz; Figulystraße 26
Urfahr altes Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Rathaus
Siedlung Linz Niederreith, Julius Schulte.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlung „Linz Niederreith“
Linz-Urfahr Urnenhain - Alte Feuerhalle SW 02.jpg
Autor/Urheber: Walter Isack(Isiwal), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die alte Feuerhalle am Linzer Urnenhain wurde von Julius Schulte geplant und von seinen Schülern Hans Arndt, Paul Theer und Rudolf Nowotny zusammen mit den übrigen Anlagen des Urnenhains 1929 fertiggestellt. Im Südosten befindet sich ein Vordach und eine zweiarmige Freitreppe. Über diese Treppe erreicht man die hohe kreisrunde Zeremonienhalle. Die Anlage ist durch eine funktionale Architektur mit expressionistischen Elementen geprägt. Auf der linken Seite des Plattenwegs befindet sich das Grabmal von Hofrat Dr. Ernst Koref, Bürgermeister der Stadt Linz von 1945 bis 1962.
Eferding - Stadtplatz 14 01.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Mauthausen Caritas Kindergarten.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mauthausen Caritas-Kindergarten
TU Graz.svg
Logo der TU Graz
Brauerei Gmunden.JPG
Autor/Urheber: Pendragon, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
In der Brauerei Gmunden, die 1868 gegründet worden ist, wurde das "Gmundner Bier" gebraut. Die Brauerei Gmunden wurde 1969 an die Brau AG verkauft und wenig später stillgelegt.
Linz Landesfeuerwehrschule Permanganatfabrik.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Landesfeuerwehrschule, ehem. Permanganatfabrik
Permanganatfabrik Linz, Beamtenhäuser Posthofstraße 50.jpg
Autor/Urheber: Makupix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Permanganatfabrik Linz, Beamtenhäuser Posthofstraße 50
Urnenhain Linz-Urfahr - Grab Julius Schulte.jpg
Autor/Urheber: Franz Groß, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urnenhain Linz-Urfahr, alten Feuerhalle: Grab von Julius Schulte (Architekt der alten Feuerhalle) auf der zum Ehren- oder Bürgermeisterhof weisenden Galerie
Traunfallbrücke.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Traunfallbrücke. Eine Stahlbeton-Brücke, die 1925 nach einem Entwurf des Architekten Julius Schulte errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört und 1948 in gleicher Form wieder aufgebaut wurde. Im Vordergrund rechts eine Wehranlage, die zum Kraftwerk Traunfall gehört und im Hintergrund das Kraftwerk Siebenbrunn.
Linz Roseggerstraße 2 (1).JPG
Autor/Urheber: Yolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Villa Seiler
Straßenbahnwartehäuschen Linz Volksgarten, 1912.jpg
Straßenbahnwartehäuschen Volksgarten und Hinsenkampplatz
Sophiengutstraße 1, Linz, Julius Schulte.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnanlage Sophiengutstraße
Laakirchen Steyrermühl Arbeiterheim vlhk.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus, ehem. Arbeiterheim
Altes Rathaus Laakirchen 01.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY 4.0
Gemeindehaus Laakirchen
Fleischmarkthalle, Linz 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Markthalle, Fleischmarkthalle