Julia Slingo

Julia Slingo

Dame Julia Mary Slingo DBE (* 13. Dezember 1950 in Kenilworth, Warwickshire, England) ist eine britische Meteorologin und Klimawissenschaftlerin.[1]

Leben

Am 13. Dezember 1950 wurde Julia Mary Walker als Tochter von Herbert Walker und Lucy Mary Walker in Kenilworth geboren.[2] Sie besuchte die King's High School for Girls in Warwick und studierte Physik an der University of Bristol. Das Studium schloss sie im Jahr 1973 mit dem Bachelor of Science ab. Im Jahr 1978 heiratete sie den Umweltwissenschaftler Anthony Slingo.[3]

Nach dem Abschluss ihres Studiums arbeitete sie am Met Office, dem britischen meteorologischen Dienst, in der Abteilung für dynamische Meteorologie. Sie forschte im Bereich Wolken und deren Wechselwirkungen mit der übrigen Atmosphäre und war Vorreiterin bei der Darstellung von Wolken in Wettervorhersagen und Klimamodellen. Im Jahr 1985 ging sie an das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMWF) in Reading und 1986 an das National Center for Atmospheric Research (NCAR) in den Vereinigten Staaten. Noch während ihrer Zeit in den Vereinigten Staaten erwarb sie im Jahr 1989 von der University of Bristol ihren Doctor of Philosophy. Slingo kehrte 1990 ins Vereinigte Königreich zurück.[3]

Slingo war lange an der Universität Reading tätig, wo sie das National Centre for Atmospheric Science leitete und im Jahr 2006 das Walker-Institut für Klimasystemforschung gründete, das sich fächerübergreifend mit den Herausforderungen und Auswirkungen des Klimawandels befasst.[1]

Von 2009 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2016 war sie als leitende Wissenschaftlerin des Met Office tätig und leitete dort eine Gruppe von mehr als 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit Wetter- und Klimavorhersagen sowie Projektionen zum Klimawandel befassten. Sie war die erste Professorin für Meteorologie im Vereinigten Königreich.[1]

Wirken

Slingos Arbeit befasste sich insbesondere mit der tropischen Wetter- und Klimavariabilität, ihrem Einfluss auf das Klimasystem der Erde und ihrer Rolle bei der Klimavorhersage im Rahmen von Monaten bis Jahrzehnten.[1] Sie hat damit wichtige Beiträge zum Verständnis des Klimasystems geleistet und Wetter- und Klimamodelle zur Vorhersage seiner Fortentwicklung entwickelt und genutzt.[1] Der Schwerpunkt ihrer Forschung war der Bereich der tropischen Klimavariabilität und Cumuluskonvektion, sowie deren Einfluss auf das globale Klima und ihre Rolle bei saisonalen und dekadischen Klimavorhersagen. Unter ihrer Führung entstanden neue, hochauflösende Klimamodelle. Ein besonderer Schwerpunkt waren die Monsune in Indien und China.[3] Für Aufmerksamkeit sorgte Slingo, indem sie die Überschwemmungen in England 2013–2014 unmittelbar auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückführte.[4]

Slingo gilt als eine der einflussreichsten Frauen in der öffentlichen Debatte um Auswege aus der Klimakrise.[5] So weist sie eindringlich auf die Rolle des CO2-Budgets hin, das nicht überschritten werden darf, um die 1,5- und Zwei-Grad-Ziele des Pariser Übereinkommens noch einhalten zu können.[6] Ein Anliegen ist Slingo auch die Verbesserung der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse; so sorgte sie mit dem Aufruf nach einer Nutzung vielfältigerer Kommunikationskanäle zur Vermittlung der Klimakrise an die breite Öffentlichkeit für Aufmerksamkeit. Sie sagte: „Und dies geschieht nicht mithilfe von Tabellen und Diagrammen. Manchmal geschieht dies durch Kunst, durch Musik, durch Poesie und das Erzählen von Geschichten, und darüber müssen wir uns zunehmend Gedanken machen – wie wir auf humanistischere Weise kommunizieren.“[7]

Slingo war am Stern-Report beteiligt.

Ehrungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Jianhua Ju, Julia Slingo: The Asian summer monsoon and ENSO. In: Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society. Band 121, Nr. 525, 1995, S. 1133–1168, doi:10.1002/qj.49712152509 (englisch).
  • Gui-Ying Yang, Julia Slingo: The diurnal cycle in the tropics. In: Monthly Weather Review. Band 129, Nr. 4, 2001, S. 1983–1989, doi:10.1175/1520-0493(2001)129<0784:TDCITT>2.0.CO;2 (englisch).
  • Julia Slingo, Andrew J. Challinor, Brian J. Hoskins, Timothy R. Wheeler: Introduction: food crops in a changing climate. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London B: Biological Sciences. Band 360, Nr. 1463, 2005, S. 1983–1989, doi:10.1098/rstb.2005.1755 (englisch).
  • Julia Slingo, Tim Palmer: Uncertainty in Weather and Climate Prediction. In: Philosophical Transactions of the Royal Society A. 13. Dezember 2011, doi:10.1098/rsta.2011.0161 (laut dem Wissenschaftsphilosophen Eric Winsberg eine wunderbare Darstellung der Rolle von Unsicherheit[9]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Julia Slingo: Biography. Royal Society, 2019, abgerufen am 9. Februar 2019 (britisches Englisch).
  2. Slingo, Dame Julia (Mary). In: ukwhoswho.com. Abgerufen am 9. Februar 2019 (englisch).
  3. a b c d e f g h i j UpClosed: Julia Slingo. In: upclosed.com. Abgerufen am 9. Februar 2019 (englisch).
  4. The Life Scientific: Julia Slingo. BBC Radio 4, 8. April 2014, abgerufen am 9. Februar 2019 (englisch).
  5. 20 women making waves in the climate change debate. Road to Paris, 2016, abgerufen am 9. Februar 2019 (englisch).
  6. Weather and climate: in the eye of the storm. Financial Times, 13. April 2017, abgerufen am 9. Februar 2019 (englisch).
  7. Unleash metrics on the climate change sceptics! Met Office chief wants scientists to turn to poetry to promote research. Independent, 8. Juni 2014, abgerufen am 9. Februar 2019 (englisch).
  8. Professor Dame Julia Slingo. National Academy of Engineering, abgerufen am 14. September 2019 (englisch).
  9. Eric Winsberg: Philosophy and Climate Science. Cambridge University Press, 2018, ISBN 978-1-108-16429-0, S. 73, doi:10.1017/9781108164290.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Professor Dame Julia Mary Slingo DBE FRS.jpg
Autor/Urheber: Royal Society uploader, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Julia Slingo became Met Office Chief Scientist in February 2009 where she leads a team of over 500 scientists working on a very broad portfolio of research that underpins weather forecasting, climate prediction and climate change projections. Before joining the Met Office she was the Director of Climate Research in , at the University of Reading. In 2006 she founded the Walker Institute for Climate System Research at Reading, aimed at addressing the cross disciplinary challenges of climate change and its impacts. Julia has had a long-term career in atmospheric physics and climate science, working at the Met Office, ECMWF and NCAR in the USA. She has developed and used complex weather and climate models throughout her research career to understand the climate system and to predict its evolution. Her special interests are in tropical weather and climate variability, understanding their influence on the global climate system and their role in monthly to decadal climate prediction.
w:de:Creative Commons
NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: The Royal Society
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im Wikimedia-VRTS archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014062710019796
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)