Joseph Sirianni

Joseph Sirianni Tennisspieler
Joseph Sirianni
Sirianni 2009
Nation:Australien Australien
Geburtstag:17. Januar 1975
Größe:178 cm
Gewicht:76 kg
1. Profisaison:1996
Rücktritt:2011
Spielhand:Rechts, einhändige Rückhand
Trainer:Larry Dempster
Preisgeld:447.569 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:7:14
Höchste Platzierung:138 (20. Oktober 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:6:9
Höchste Platzierung:107 (13. November 2009)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Joseph Sirianni (* 17. Januar 1975 in Melbourne, Victoria) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.

Karriere

Joseph Sirianni begann seine Profikarriere mit Auftritten auf der dritt- und zweitklassigen Future und Challenger Tour. Auf der Future Tour konnte er auch schon früh erste Erfolge feiern, indem er 1998 jeweils ein Turnier im Einzel und Doppel gewinnen konnte. Insgesamt konnte er 4 Einzel- und 14 Doppeltitel auf der Future Tour erlangen. Auf seinen ersten Titel auf der Challenger Tour musste er etwas länger warten. Erst 2003 holte er seinen ersten Titel an der Seite von Rogier Wassen in Reggio nell’Emilia. Diesem ließ er bis 2010 noch acht weitere Titel im Doppel und zwei im Einzel folgen.

Bereits 1999 konnte Sirianni sein Debüt auf Grand-Slam-Ebene feiern, als er eine Wildcard für das Einzelfeld der Australian Open erhielt. In der ersten Runde traf er auf die damalige Nummer 54 der Weltrangliste Mariano Zabaleta und musste sich in einem engen Match knapp in fünf Sätzen geschlagen geben. Insgesamt nahm er fünfmal an den Australian Open teil. 2008 konnte er in Adelaide seinen größten Erfolg im Einzel auf der ATP World Tour feiern. Er schaffte den Einzug ins Halbfinale, indem er unter anderem Paul-Henri Mathieu, die damalige Nummer 24 der Welt, besiegen konnte. Dort unterlag er dem späteren Turniersieger Michaël Llodra in zwei Sätzen. Im selben Jahr erreichte er auch seine höchste Position in der Weltrangliste mit Position 138. Ein Jahr später erhielt Sirianni zusammen mit Andrew Coelho erneut eine Wildcard für die Australian Open. Ihnen gelang eine Überraschung, indem sie ins Achtelfinale einzogen und in der zweiten Runde das an Rang 5 gesetzte Duo Jeff Coetzee und Wesley Moodie klar in zwei Sätzen schlagen konnten. Im Achtelfinale zogen sie gegen die Italiener Simone Bolelli und Andreas Seppi in drei Sätzen den Kürzeren. Im selben Jahr schaffte er gemeinsam mit Alessandro Motti als Lucky Loser den Einzug in das Hauptfeld der Wimbledon Championships. In der ersten Runde mussten sie sich jedoch Alexander Peya und Philipp Petzschner klar in drei Sätzen geschlagen geben. In der Weltrangliste kratzte er Ende des Jahres im Doppel mit Rang 107 an den Top 100. 2011 gelang bei keiner Qualifikation für Challengers, wo er antrat, das Hauptfeld zu erreichen und beendete dann kurz darauf seine Karriere.

Nach seiner aktiven Karriere war Sirianni Hittingpartner von Ana Ivanović und Eugenie Bouchard.[1]

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (11)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.25. November 2007Australien CaloundraHartplatzVereinigte Staaten Todd Widom7:62, 7:65
2.2. Dezember 2007Australien BrisbaneHartplatz (i)Japan Gō Soeda1:6, 6:0, 6:3

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.29. Juni 2003Italien Reggio nell’EmiliaHartplatzNiederlande Rogier WassenItalien Alessio di Mauro
Italien Vincenzo Santopadre
6:4, 6:4
2.24. September 2006Bosnien und Herzegowina Banja LukaSandBelgien Stefan WautersBosnien und Herzegowina Ivan Dodig
Bosnien und Herzegowina Aleksandar Marić
6:4, 3:6, [10:4]
3.9. Dezember 2007Australien BurnieHartplatzAustralien Sam GrothVereinigte Staaten Nima Roshan
Neuseeland Jose Statham
6:3, 1:6, [10:4]
4.21. März 2009Thailand BangkokHartplatzVereinigtes Konigreich Joshua GoodallRussland Michail Jelgin
Russland Alexander Kudrjawzew
6:3, 6:1
5.25. Juli 2009Italien RecanatiHartplatzDanemark Frederik NielsenItalien Adriano Biasella
Kasachstan Andrei Golubew
6:4, 3:6, [10:6]
6.14. November 2009Vereinigtes Konigreich JerseyTeppich (i)Danemark Frederik NielsenFinnland Henri Kontinen
Finnland Jarkko Nieminen
7:5, 3:6, [10:2]
7.18. April 2010Vereinigte Staaten Baton RougeHartplatzAustralien Stephen HussAustralien Chris Guccione
Deutschland Frank Moser
1:6, 6:2, [13:11]
8.24. April 2010Vereinigte Staaten TallahasseeHartplatzAustralienAustralien Stephen HussVereinigte Staaten Robert Kendrick
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
6:2, 6:4
9.31. Juli 2010Kanada GranbyHartplatzDanemark Frederik NielsenThailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
4:6, 6:4, [10:6]

Weblinks

Commons: Joseph Sirianni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. David Cox: The Secret Life of a Hitting Partner. In: observer.com. Abgerufen am 17. Januar 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Joseph Sirianni.jpg
Autor/Urheber: tripletrouble, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Melbourne's Joseph Sirianni finds his fans after an impressive win over Misha Sverev