Joseph Kaffsack

Joseph Kaffsack

Joseph Kaffsack (* 21. Oktober 1850 in Regensburg; † 7. September 1890 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Abguss der Attika-Gruppe auf der Universitätsbibliothek Leipzig, 2011
Das Original im Hof der Bibliothek, 2011

Joseph Kaffsack war der Sohn eines Buchdruckers. Er besuchte in Regensburg die Latein- und die Gewerbeschule. Von seinem Wunsch, Uhrmacher zu werden, ließ er bald ab. Stattdessen kam er, seiner Neigung nachgehend, über das Kunstgewerbe zur Bildhauerei. 1874 führte er Restaurierungsarbeiten in der Marienkirche in Lübeck aus. Noch im gleichen Jahr ermöglichte ihm ein Stipendium ein Studium an der Dresdner Kunstakademie. Seine Bildhauerausbildung erfuhr er hier bei Ernst Hähnel (1811–1891).

Nach dem Studium ging er 1880 nach Berlin. Hier entstand seine erste große Arbeit, eine drei Meter hohe Statue „Lubecca“, die als Gipsmodell eine Personifikation der Stadt Lübeck darstellte. Ein Bronzeguss davon und eine Aufstellung im öffentlichen Raum blieben ihm allerdings verwehrt. Jedoch eröffnete ihm diese Arbeit den Weg zu weiteren Aufträgen.

Er schuf in den nächsten Jahren eine Reihe von dekorativen Werken für private und öffentliche Gebäude, insbesondere für Leipziger Einrichtungen. Zu Kaffsacks berühmtesten Werken gehört das am 18. Oktober 1890 enthüllte Denkmal für Wilhelm I. und Friedrich III. am Giebichenstein in Halle. Er verwendete den gewachsenen Felsen als Sockel und Hintergrund für die Kolossalfigur des Erzengels Michael aus weißem Marmor, der sein Schwert auf den getöteten Drachen setzt und einen Palmenzweig über den mit den Reliefbildnissen der beiden Kaiser verzierten Bronzeschild hält.[1] Außer sechs Großfiguren auf der ehemaligen Hauptpost schuf er in Leipzig für die Universitätsbibliothek die Gruppe „Ruhm und Wahrheit erringt der Suchende“, die seit 2009 als Abguss das Gebäude wieder krönt und als beschädigtes Original in dessen Hof aufgestellt ist.[2]

Joseph Kaffsack ertrank, knapp 40-jährig, bei einer Bootsfahrt auf dem Berliner Wannsee.

Werke (Auswahl)

  • Gipsmodell der Statue „Lubecca“ (1881)
  • sechs vier Meter hohe Attika-Statuen auf dem Neuen Postgebäude (→ Hauptpost) am Augustusplatz: Post, Telegraphie, Kunst, Wissenschaft, Handel und Gewerbe (1882)
  • zwei Kolossalfiguren in Landsknechtstracht für das VIII. Deutsche Bundesschießen in Leipzig (1884)
  • die Gruppe „Ruhm und Wahrheit erringt der Suchende“ für die Bekrönung der Frontseite der Universitätsbibliothek Leipzig (1886), seit 2009 durch Abguss ersetzt, Original im Bibliothekshof
  • Kolossalgruppe der Harmonie im Kuppelraum des Landesausstellungsgebäudes in Berlin zur Jubiläumsausstellung der bildenden Künste (1886)
  • Hermenbüste Wilhelms II. für den Festsaal des Leipziger Rathauses (1890)
  • Büste Wilhelm II., im Börsensaal des Lübecker Rathauses (1890)
  • Denkmal für Wilhelm I. und Friedrich III. am Giebichenstein in Halle
  • Bronzegruppe „Junge Liebe“ und Marmorgruppe „Das erste Gebet“ (Berliner Nationalgalerie)
  • zahlreiche Terrakotta-Figuren
  • mehrere Grabdenkmäler

Einzelnachweise

  1. Maja Galle: Der Erzengel Michael in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, Herbert Utz Verlag GmbH München 2002, ISBN 978-3831601851, S. 132
  2. Historische Attikafigurengruppe wieder zurück in Bibliotheca Albertina (UBL Info (Memento vom 21. Oktober 2010 im Internet Archive))

Literatur

Weblinks

Commons: Joseph Kaffsack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kaffsack Orientalische Figuren.jpg
Joseph Kaffsack: Orientalische Figuren, farbige Terrakotta, Höhe 80 und 90 cm, wahrscheinlich für den Japanischen Pavillon der Pariser Weltausstellung,
Kaffsack Auferstehung.jpg
Joseph Kaffsack: Auferstehung Christi, Alabasterrelief im Fredenshagenzimmer im Haus der Kaufmannschaft in Lübeck
Kaffsack UBL Abguss.jpg
Autor/Urheber: Joseph Kaffsack , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Attika-Gruppe auf der Universitätsbibliothek Leipzig von Joseph Kaffsack, Abguss von 2009 durch Markus Gläser
Kaffsack Post.jpg
Autor/Urheber:

Bildhauer: Joseph Kaffsack (1850-1890), Graphiker unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Holzschnitt der Statue Post von Joseph Kaffsack auf der ehemaligen Hauptpost Leipzig

Joseph Kaffsack 002.JPG
Porträt Joseph Kaffsack
Kaffsack Reliefplatte Koehler.jpg
Autor/Urheber: Joseph Kaffsack , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefgrabplatte von Joseph Kaffsack (1850-1890) für die Familie Köhler auf dem Alten Johannisfriedhof Leipzig
Kaffsack Telegraphie.jpg
Autor/Urheber:

Bildhauer: Joseph Kaffsack (1850-1890), Graphiker unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Holzschnitt der Statue Telegrphie von Joseph Kaffsack auf der ehemaligen Hauptpost Leipzig

Kaffsack Arabischer Musiker mit Laute.jpg
Arabischer Musiker mit Laute. Terrakottafigur von Joseph Kaffsack
Kaffsack Giebichenstein.jpg
Autor/Urheber:

Bildhauer: Joseph Kaffsack (1850–1890), Photograph unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Denkmal für Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. in Giebichenstein, Halle/Saale

Kaffsack UBL Original.jpg
Autor/Urheber: Joseph Kaffsack , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Original der Attikagruppe von der Universitätsbiblithek Leipzig von Joseph Kaffsack, 2010 aufgestellt im Hof der Bibliothek
Kaffsack Signatur.jpg
Signatur am Fuße der Terrakottafigur Arabischer Musiker mit Laute von Joseph Kaffsack