Josef Musil

Josef „Bulda“ Musil
Josef Musil, 1969
1969 bei Panini Modena
Porträt
Geburtsdatum3. Juli 1932
GeburtsortKostelní Lhota, Tschechoslowakei
Sterbedatum26. August 2017
SterbeortPrag, Tschechien
Größe1,79 m
PositionZuspiel
Vereine
1950–1952
1953–1954
1955–1968
1968–1970
1970–1974
1974–1975
1975–1976
Spartak ČKD Stalingrad
ÚDA Prag
Slavia Prag
Panini Modena
VŠE Prag
Pallavolo Loreto
Spem Faenza
Nationalmannschaft
1952–1968A-Nationalmannschaft ČSSR
Erfolge
1952
1955
1956
1958
1960
1962
1964
1966
1967
1968
7 mal
1970
Vize-Weltmeister
Europameister
Weltmeister
Europameister
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Olympia-Silber
Weltmeister
Vize-Europameister
Olympia-Bronze
Tschechoslowakischer Meister
Italienischer Meister

Stand: 29. Juni 2020

Josef „Bulda“ Musil (* 3. Juli 1932 in Kostelní Lhota; † 26. August 2017 in Prag) war ein tschechoslowakischer Volleyballspieler.

Leben und Karriere

Musil begann im Alter von neun Jahren mit dem Volleyballspiel bei seinem Heimatverein Sokol Kostelní Lhota. 1946 zog Musil mit seiner Familie nach Prag, wo er beim Klub Sokol Vysočany spielte. 1949 wurde er mit der Mannschaft tschechoslowakischer Nachwuchsmeister. Zu Beginn der 1950er-Jahre wurde Musil in die Nationalauswahl berufen und gewann 1952 seine erste Medaille bei einer Weltmeisterschaft. Er stand 16 Jahre im Nationalteam. Im Meisterschaftsspielbetrieb wurde Musil sieben Mal tschechoslowakischer und einmal italienischer Landesmeister.

Musil wurde 2001 zum tschechischen Volleyballspieler des Jahrhunderts gekürt. In einer Umfrage der Fédération Internationale de Volleyball zum Spieler des Jahrhunderts erreichte Musil Platz acht.

Anlässlich des Ortsjubiläums wurde Musil am 19. Juni 2004 zum Ehrenbürger von Kostelní Lhota ernannt. Im selben Jahr erhielt Musil am 2. September in Holyoke (Massachusetts) die Aufnahme in die Volleyball Hall of Fame.

Erfolge

Weltmeisterschaften

Olympische Spiele

Europameisterschaften

Auf dieser Seite verwendete Medien

Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Volleyball (indoor) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Volleyball (indoor). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal world.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 1.0
A olympic gold medal with a globe icon
Josef Musil 1969.jpg
CAMPIONI DELLO SPORT 1969/70-n.329-MUSIL (CEC)-PALLAVOLO
Silver medal world.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 1.0
A olympic silver medal with a globe icon