Jonathan Levy

Basketballspieler
Jonathan Levy
Jonathan Levy - S.Oliver Baskets.jpg
(c) Matthieu Riegler, CC-by
Spielerinformationen
Voller NameJonathan Romar Levy
Geburtstag15. November 1982
GeburtsortLos Angeles (CA), USA
Größe193 cm
PositionShooting Guard
CollegeCSU San Bernardino
Vereinsinformationen
VereinAtomerőmű SE
LigaNB I/A
Vereine als Aktiver
2002–2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CSUSB Coyotes (NCAA II)
2004–2005 OsterreichÖsterreich Panthers Fürstenfeld
2005–2007 DeutschlandDeutschland ratiopharm Ulm
2007–2009 DeutschlandDeutschland NY’er Phantoms Braunschweig
2009–2010 OsterreichÖsterreich Oberwart Gunners
2010–2011 DeutschlandDeutschland s.Oliver Baskets Würzburg
2011–2012 UngarnUngarn SZTE-Szedeák
201200000 UngarnUngarn Falco Szombathelyi KC
201300000 UngarnUngarn Atomerőmű SE
2013–2014 UngarnUngarn SZTE-Szedeák

Jonathan Romar Levy (* 15. November 1982 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der von 2004 bis 2010 in der österreichischen sowie der deutschen Basketball-Bundesliga spielte. Nach einer Saison in der ProA 2010/11 beim späteren Aufsteiger „s.Oliver Baskets“ aus Würzburg wechselte Levy nach Ungarn, wo er bis 2014 spielte.

Karriere

Nach seiner Zeit am US-College California State University, San Bernardino für das Hochschulteam Coyotes[1] in der California Collegiate Athletic Association der NCAA Division II wechselte Levy 2004 nach Österreich zum Erstligisten BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld, seinem ersten Verein in Europa. Mit rund 20 Punkten im Schnitt wurde Levy auf Anhieb Leistungsträger in Fürstenfeld, die Vereinsführung bot ihm bereits während der laufenden Saison einen neuen Vertrag über weitere zwei Jahre an, den der Shooting Guard jedoch ablehnte.

Im Sommer 2005 wechselte Levy zum damaligen deutschen Zweitligisten ratiopharm aus Ulm, mit dem er 2006 in die Basketball-Bundesliga (BBL) aufstieg. In der BBL-Saison 2006/07 konnten Levy frühzeitig mit dem Aufsteiger den Klassenerhalt sichern und wechselte anschließend zum Ligakonkurrenten NewYorker Phantoms aus Braunschweig, wo er in zwei Spielzeiten als „Starter“ durchschnittlich 10 Punkte pro Spiel erzielte. Nachdem sich die Braunschweiger erneut nicht für die Play-offs qualifiziert hatten, bekam er keinen neuen Vertrag und wechselte 2009 zurück nach Österreich zu den Gunners aus Oberwart, die sich jedoch in der ÖBL-Saison 2009/10 gegenüber dem Vorjahr nicht verbessern konnten. Daraufhin wechselte er erneut in die zweite deutsche Liga, die mittlerweile als ProA organisiert war. Hier konnte er mit den s.Oliver Baskets in der ProA 2010/11 hinter dem dominierenden Bayern München den zweiten Platz und den Aufstieg in die erste Liga erringen.

Nach einem Trainerwechsel bekam Levy keinen neuen Vertrag beim Aufsteiger in Würzburg und setzte seine Karriere 2011 in Ungarn beim Erstliga Aufsteiger SZTE aus Szeged fort. Nach einer Spielzeit wechselte er zum etablierten Ligakonkurrenten und früheren Meister Falco KC aus Szombathely, der seinen Vertrag in der Saison 2012/13 jedoch frühzeitig beendete, worauf sich Levy zum Jahresbeginn 2013 Atomerőmű SE aus Paks anschloss. Dort ersetzte er den verletzten Nick Williams, selbst zu Beginn der BBL-Saison 2011/12 beim deutschen Erstligisten Phantoms Braunschweig aktiv.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. CSUSB SINGLE-SEASON, CAREER ALL-TIME TOP 10. (PDF (20 KB)) California State University, San Bernardino, abgerufen am 5. Januar 2013 (englisch, Rekordstatistiken der Basketball-Mannschaft der Männer).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Jonathan Levy - S.Oliver Baskets.jpg
(c) Matthieu Riegler, CC-by
Jonathan Levy am 22. dezember 2010 mit S.Oliver Baskets