Jonas Ems (Kanute)

Jonas Ems Kanurennsport
Jonas Ems (2008)

NationDeutschlandDeutschland Deutschland
Geburtstag26.08.1986
GeburtsortHammDeutschland
Größe191 cm
BerufMechatroniker[1]
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak (K1)
VereinKG Essen
TrainerRobert Berger
Nationalkaderseit 2005
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Gold0 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen1 × Gold2 × Silber1 × Bronze
EM-Medaillen1 × Gold4 × Silber1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
Weltmeisterschaft
Silber2005 ZagrebKajak-Vierer 200 m
Gold2007 DuisburgKajak-Einer 200 m
Silber2009 DartmouthKajak-Einer 200 m Staffel
Bronze2013 DuisburgKajak-Zweier 200 m
Europameisterschaft
Bronze2005 PosenKajak-Vierer 200 m
Gold2007 PontevedraKajak-Einer 200 m
Silber2009 BrandenburgKajak-Einer 200 m
Silber2009 BrandenburgKajak-Einer 200 m Staffel
Silber2012 ZagrebKajak-Zweier 200 m
Silber2013 Montemor-o-VelhoKajak-Zweier 200 m
 

Jonas Ems (* 26. August 1986 in Hamm) ist ein deutscher Kanute.

Ems ist Sportsoldat in der Sportfördergruppe der Bundeswehr. Zuvor hatte er eine Ausbildung zum Mechatroniker absolviert.

Der vormals für den Kanu-Ring Hamm startende Kanurennsportler der KG Essen gewann bei den Weltmeisterschaften 2005 die Silbermedaille im Vierer-Kajak über 200 m. Im Jahr 2006 wurde er Deutscher Meister im Einer-Kajak über 200 Meter und besiegte dabei auch den amtierenden Weltmeister über diese Distanz Ronald Rauhe. 2007 ging Ems bei den Heimweltmeisterschaften in Duisburg im Einer-Kajak über 200 m sowie über 500 m an den Start. Über die 200-m-Distanz wurde er überraschend Weltmeister und konnte im Anschluss diese Leistung mit einem unerwarteten 4. Platz in der 500-m-Distanz bestätigen. 2008 qualifizierte er sich für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Peking im Einer-Kajak über 500 m. Nach einem zweiten Platz im Vorlauf belegte er in seinem Halbfinale nur den sechsten Rang und verpasste damit den Finaleinzug, für den ein Platz unter den ersten Dreien nötig gewesen wäre.

Ems lebt zusammen mit der Kanutin Friederike Leue.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jonas Ems – Biografie. jonas-ems.de. Abgerufen am 10. September 2013.
  2. Die Leues: Weltklasse-Kanu in vierter Generation, Volksstimme vom 28. Dezember 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Jonas Ems.jpg
Autor/Urheber: Oliver Strubel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jonas Ems Weltmeister Kanu-Rennsport