John Austin (Tennisspieler)

John Austin Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:31. Juli 1957
Größe:193 cm
Gewicht:88 kg
Spielhand:Rechts
Preisgeld:1.637 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:53:83
Höchste Platzierung:40 (10. August 1981)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:86:96
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:184 (2. Januar 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

John Austin (* 31. Juli 1957 in Rolling Hills Estates, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

Austin gewann mit seiner Schwester Tracy Austin, einer ehemaligen Nummer eins im Damentennis, 1980 in Wimbledon den Mixed-Titel. Die beiden waren das erste Geschwisterpaar der Tennisgeschichte, das gemeinsam einen Grand-Slam-Titel errang. Der US-Amerikaner erreichte 1981 mit Rang 40 sein höchstes Karriereranking im Herreneinzel.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (1)
ATP Challenger Tour (5)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.4. April 1983Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzVereinigte Staaten Robert Van’t Hof1:6, 6:3, 6:2

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.3. August 1981Vereinigte Staaten ColumbusHartplatzVereinigte Staaten Brian Teacher3:6, 2:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. November 1981Thailand BangkokTeppich (i)Vereinigte Staaten Mike CahillVereinigte Staaten Lloyd Bourne
Vereinigte Staaten Van Winitsky
6:3, 7:6
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.7. Mai 1979Vereinigte Staaten RaleighSandVereinigte Staaten Billy MartinAustralien Chris Lewis
Australien Cliff Letcher
6:2, 7:5
2.3. Dezember 1979Vereinigte Staaten AustinHartplatzIndien Anand AmritrajVereinigte Staaten Steve Denton
Vereinigte Staaten Mark Turpin
6:1, 6:2
3.2. Juni 1980Vereinigtes Konigreich BeckenhamRasenVereinigte Staaten Van WinitskyAustralien Chris Johnstone
Australien Greg Whitecross
kampflos
4.7. Februar 1983Kenia NairobiSandVereinigte Staaten Larry StefankiVereinigte Staaten Phil Lehnhoff
Vereinigte Staaten Mark Wagner
6:2, 6:3

Finalteilnahme

Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.19. August 1973Vereinigte Staaten HaverfordRasenVereinigte Staaten Fred McNairAustralien Colin Dibley
Australien Allan Stone
6:7, 3:6
2.20. April 1980Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzIndien Anand AmritrajVereinigte Staaten Brian Teacher
Vereinigte Staaten Butch Walts
2:6, 4:6
3.24. August 1980Vereinigte Staaten AtlantaHartplatzIndien Anand AmritrajVereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte Staaten Butch Walts
7:6, 6:7, 5:7
4.16. November 1980Taiwan Taipeh (1)Teppich (i)Vereinigte Staaten Ferdi TayganVereinigte Staaten Bruce Manson
Vereinigte Staaten Brian Teacher
4:6, 0:6
5.21. Juni 1981Vereinigtes Konigreich BristolRasenVereinigte Staaten Johan KriekVereinigte Staaten Billy Martin
Vereinigte Staaten Russell Simpson
3:6, 6:4, 4:6
6.9. November 1981Taiwan Taipeh (2)Teppich (i)Vereinigte Staaten Mike CahillVereinigte Staaten Mike Bauer
Vereinigte Staaten John Benson
4:6, 3:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.