John Alexander (Tennisspieler)

John Alexander Tennisspieler
John Alexander
Spitzname:JA
Nation:Australien Australien
Geburtstag:4. Juli 1951
Größe:190 cm
Gewicht:82 kg
Spielhand:Rechts
Preisgeld:1.214.079 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:509:380
Karrieretitel:7
Höchste Platzierung:8 (15. Dezember 1975)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:451:301
Karrieretitel:28
Höchste Platzierung:15 (23. August 1977)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

John Alexander (* 4. Juli 1951 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler und Politiker.

Tenniskarriere

Alexanders internationale Karriere begann bereits im Alter von 16 Jahren. Er kam 1968 bei den French Open in die dritte Runde und in Wimbledon in die zweite Runde. Außerdem gewann er 1968 den Juniorentitel in Wimbledon und feierte sein Davis-Cup-Debüt für Australien gegen die USA.

Im Jahr 1969 erreichte er im Hauptbewerb in Wimbledon das Achtelfinale und debütierte bei den Australian Open und den US Open jeweils mit einem Einzug in die zweite Runde.

1970 gewann er den Juniorentitel bei den Australian Open und feierte seinen ersten ATP Turniersieg in Kitzbühel mit Phil Dent an der Seite im Doppel.

Damit begann eine der erfolgreichsten Tennis Doppelpartnerschaften der 1970er Jahre. Alexander und Dent gewannen gemeinsam 22 ATP-Turniere und 1975 das Australian Open und erreichten das Finale der French Open (1975) und von Wimbledon (1977).

In den frühen 1980er Jahren machte er im Doppel mit John Fitzgerald auf sich aufmerksam. Sie gewannen den Doppeltitel der Australian Open 1982 und die Turniere in Sydney 1982 und Bristol 1983.

Im Einzel war Alexander nicht so erfolgreich wie im Doppel, konnte aber acht Turniere gewinnen und zweimal in das Halbfinale der Australian Open einziehen.

1979 führte er Australien zum Sieg beim World Team Cup im Düsseldorfer Rochusclub.

Alexander bestritt im Davis Cup zwischen 1968 und 1982 26 Begegnungen im Einzel und 15 im Doppel für die australische Mannschaft. Er gewann 17 von 26 bzw. 10 von 15 Spielen.

John Alexander 1970

Erfolge

Legende
Grand Slam (2)
Masters Grand Prix
Grand Prix Super Series
Grand Prix World Series (34)
ATP Challenger Tour
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (6)
Sand (15)
Rasen (7)
Teppich (8)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.14. November 1970Vereinigtes Konigreich LondonTeppich (i)Vereinigte Staaten Tom Gorman5:7, 7:6, 7:6
2.23. Februar 1975Vereinigte Staaten Fort WorthHartplatz (i)Vereinigte Staaten Dick Stockton7:62, 2:6, 6:3
3.6. April 1975Vereinigte Staaten TucsonHartplatzRumänien 1965 Ilie Năstase7:5, 6:2
4.7. August 1977Vereinigte Staaten North ConwaySandSpanien 1977 Manuel Orantes2:6, 6:4, 6:4
5.29. Juli 1979Vereinigte Staaten LouisvilleSandVereinigte Staaten Terry Moor7:6, 6:7, 3:3 aufgg.
6.20. Juni 1982Vereinigtes Konigreich BristolSandVereinigte Staaten Tim Mayotte6:3, 6:4
7.19. Dezember 1982Australien SydneyRasenAustralien John Fitzgerald4:6, 7:6, 6:4
8.16. Januar 1983Neuseeland AucklandHartplatzNeuseeland Russell Simpson6:4, 6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.23. August 1970Osterreich KitzbühelnSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović4:6, 7:9, 4:6
2.17. Januar 1971Australien SydneyRasenAustralien Phil Dent6:4, 7:5, 3:6, 1:6, 3:6
3.16. Mai 1971Iran TeheranSandVereinigte Staaten Marty Riessen7:6, 1:6, 3:6, 6:7
4.12. Dezember 1971Neuseeland AucklandRasenAustralien Ray Ruffels4:6, 4:6, 6:7
5.2. Dezember 1972Sudafrika 1961 Johannesburg (1)HartplatzAustralien John Newcombe1:6, 6:7
6.29. April 1973Schweden GöteborgTeppich (i)Vereinigte Staaten Stan Smith7:5, 4:6, 2:6
7.16. September 1973Vereinigte Staaten SeattleTeppich (i)Niederlande Tom Okker5:7, 4:6
8.20. Januar 1974Vereinigte Staaten LakewayHartplatzVereinigte Staaten Cliff Richey6:7, 1:6
9.21. April 1974Sudafrika 1961 Johannesburg (2)HartplatzRhodesien Andrew Pattison3:6, 5:7
10.30. März 1975Vereinigte Staaten AtlantaTeppich (i)Vereinigtes Konigreich Mark Cox3:6, 6:73
11.20. Juli 1975Vereinigte Staaten ChicagoTeppichVereinigte Staaten Roscoe Tanner1:6, 7:6, 6:7
12.20. März 1977Vereinigte Staaten St. LouisTeppich (i)Vereinigte Staaten Jimmy Connors6:75, 2:6
13.30. Juli 1978Vereinigte Staaten LouisvilleSandVereinigte Staaten Harold Solomon2:6, 2:6
14.6. August 1978Vereinigte Staaten North ConwaySandVereinigte Staaten Eddie Dibbs4:6, 4:6
15.15. Oktober 1978Australien BrisbaneRasenAustralien Mark Edmondson4:6, 6:7
16.1. April 1979Italien MailandTeppich (i)Vereinigte Staaten John McEnroe4:6, 3:6
17.8. April 1979Frankreich NizzaSandParaguay Víctor Pecci3:6, 2:6, 5:7
18.16. September 1979Vereinigte Staaten AtlantaHartplatzVereinigte Staaten Eliot Teltscher3:6, 6:4, 2:6
19.19. September 1982Italien PalermoSandBolivien Mario Martínez4:6, 5:7
20.31. Juli 1983Vereinigte Staaten South OrangeSandAustralien Brad Drewett6:4, 4:6, 6:7

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.23. August 1970Osterreich KitzbühelSandAustralien Phil DentJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović
Tschechoslowakei Jan Kodeš
10:8, 6:2, 6:4
2.17. Januar 1971Australien SydneySandAustralienAustralien Phil DentAustralien Mal Anderson
Sowjetunion Alex Metreweli
6:7, 2:6, 6:3, 7:6, 7:6
3.23. Mai 1971Deutschland Bundesrepublik HamburgSandSpanien 1945 Andrés GimenoAustralien Dick Crealy
Australien Allan Stone
6:4, 7:5, 7:9, 6:4
4.11. Juli 1971Schweiz GstaadSandAustralienAustralien Phil DentAustralien John Newcombe
Niederlande Tom Okker
5:7, 6:3, 6:4
5.26. September 1971Vereinigte Staaten Los Angeles (1)HartplatzAustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Frank Froehling
Vereinigte Staaten Clark Graebner
7:6, 6:4
6.9. Juli 1972Vereinigte Staaten Bretton WoodsSandAustralien Fred StolleJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić
Vereinigte Staaten Cliff Richey
7:6, 7:6
7.30. Juli 1972Vereinigte Staaten LouisvilleSandAustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Bob Lutz
6:4, 6:3
8.18. Februar 1973Kanada TorontoTeppich (i)AustralienAustralien Phil DentAustralien Roy Emerson
Australien Rod Laver
3:6, 6:4, 6:4, 6:2
9.12. August 1973Vereinigte Staaten Cincinnati (1)SandAustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
1:6, 7:6, 7:6
10.3. März 1974Vereinigte Staaten MiamiTeppich (i)AustralienAustralien Phil DentNiederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen
4:6, 6:4, 7:5
11.14. April 1974Monaco Monte CarloSandAustralienAustralien Phil DentSpanien 1945 Manuel Orantes
Australien Tony Roche
7:65, 4:6, 7:65, 6:3
12.1. Januar 1975Australien Australian Open (1)RasenAustralienAustralien Phil DentAustralien Bob Carmichael
Australien Allan Stone
6:3, 7:6
13.2. März 1975Vereinigte Staaten San AntonioTeppich (i)AustralienAustralien Phil DentVereinigtes Konigreich Mark Cox
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
7:6(2), 4:6, 6:4
14.18. Mai 1975Vereinigte Staaten Las VegasHartplatzAustralienAustralien Phil DentAustralien Bob Carmichael
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
6:1, 6:4
15.20. Juli 1975Vereinigte Staaten ChicagoTeppichAustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Mike Cahill
Vereinigte Staaten John Whitlinger
6:3, 6:4
16.19. Januar 1976Vereinigte Staaten AtlantaTeppich (i)AustralienAustralien Phil DentPolen Wojciech Fibak
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
6:3, 6:4
17.25. April 1976Vereinigte Staaten DenverTeppich (i)AustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Jimmy Connors
Vereinigte Staaten Billy Martin
6:76, 6:2, 7:5
18.17. Juli 1977Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati (2)SandAustralienAustralien Phil DentSudafrika 1961 Bob Hewitt
Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
6:3, 7:6
19.24. Juli 1977Vereinigte Staaten WashingtonSandAustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
7:5, 7:5
20.1. August 1977Vereinigte Staaten LouisvilleSandAustralienAustralien Phil DentAustralien Chris Kachel
Australien Cliff Letcher
6:1, 6:4
21.18. Dezember 1977Australien Sydney (1)RasenAustralienAustralien Phil DentAustralien Ray Ruffels
Australien Allan Stone
7:6, 2:6, 6:3
22.16. Juli 1978Vereinigte Staaten Forest HillsSandAustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
7:6, 7:6
23.24. August 1978Vereinigte Staaten AtlantaHartplatzVereinigte Staaten Butch WaltsVereinigte Staaten Mike Cahill
Mexiko Marcelo Lara
3:6, 6:4, 7:6
24.24. September 1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles (2)Teppich (i)AustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Fred McNair
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 7:6
25.15. Oktober 1978Australien BrisbaneRasenAustralienAustralien Phil DentAustralien Syd Ball
Australien Allan Stone
6:3, 7:6
26.12. Dezember 1982AustralienAustralien Australian Open (2)RasenAustralien John FitzgeraldVereinigte Staaten Andy Andrews
Vereinigte Staaten John Sadri
6:7, 6:2, 7:6
27.19. Dezember 1982AustralienAustralien Sydney (2)RasenAustralienAustralien John FitzgeraldAustralien Cliff Letcher
Australien Craig A. Miller
6:4, 7:6
28.19. Juni 1983Vereinigtes Konigreich BristolRasenAustralienAustralien John FitzgeraldVereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte Staaten Johan Kriek
7:5, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.27. Januar 1970Australien Australian Open (1)RasenAustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
3:6, 6:8, 3:6
2.2. August 1970Niederlande HilversumSandAustralienAustralien Phil DentAustralien Bill Bowrey
Australien Owen Davidson
3:6, 4:6, 2:6
3.10. Oktober 1971Kanada VancouverTeppich (i)AustralienAustralien Phil DentAustralien Roy Emerson
Australien Rod Laver
7:5, 7:6, 0:6, 5:7, 6:7
4.16. April 1972Kanada QuebecTeppich (i)Australien Terry AddisonAustralien Bob Carmichael
Australien Ray Ruffels
6:4, 3:6, 5:7
5.2. Juli 1972Vereinigte Staaten St. Louis (1)HartplatzAustralienAustralien Phil DentAustralien John Newcombe
Australien Tony Roche
6:7, 2:6
6.1. Januar 1973AustralienAustralien Australian Open (2)RasenAustralienAustralien Phil DentAustralien Mal Anderson
Australien John Newcombe
3:6, 4:6, 6:7
7.15. April 1973Belgien BrüsselTeppich (i)AustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
4:6, 6:7
8.3. Februar 1974Vereinigte Staaten RichmondTeppich (i)AustralienAustralien Phil DentJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić
Australien Allan Stone
3:6, 6:3, 6:7
9.30. September 1974Vereinigte Staaten San FranciscoTeppich (i)Australien Syd BallVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
4:6, 6:76
10.23. Februar 1975Vereinigte Staaten Fort WorthHartplatz (i)AustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
7:62, 6:7, 3:6
11.20. April 1975Japan TokioTeppich (i)AustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
4:6, 7:66, 2:6
12.15. Juni 1975Frankreich French OpenSandAustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
4:6, 6:2, 2:6, 4:6
13.10. August 1975Vereinigte Staaten North ConwaySandAustralienAustralien Phil DentPakistan Haroon Rahim
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
6:7, 6:7
14.22. Februar 1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. Louis (2)Teppich (i)AustralienAustralien Phil DentVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
4:6, 2:6
15.14. April 1977Vereinigte Staaten Houston (1)SandAustralienAustralien Phil DentRumänien 1965 Ilie Năstase
Italien Adriano Panatta
3:6, 4:6
16.2. Juli 1977Vereinigtes Konigreich Wimbledon ChampionshipsRasenAustralienAustralien Phil DentAustralien Ross Case
Australien Geoff Masters
3:6, 4:6, 6:3, 9:8, 4:6
17.11. Dezember 1977Australien AdelaideRasenAustralienAustralien Phil DentAustralien Syd Ball
Australien Kim Warwick
6:3, 6:7, 4:6
18.31. Dezember 1977AustralienAustralien Australian Open (3)RasenAustralienAustralien Phil DentAustralien Ray Ruffels
Australien Allan Stone
6:7, 6:7
19.22. April 1979Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston (2)HartplatzAustralien Geoff MastersVereinigte Staaten Gene Mayer
Sudafrika 1961 Sherwood Stewart
1:6, 7:5, 4:6
20.16. Dezember 1979Australien AdelaideRasenAustralienAustralien Phil DentAustralien Colin Dibley
Australien Chris Kachel
7:6, 6:7, 4:6
21.1. März 1981Mexiko Mexiko-StadtSandAustralien Ross CaseVereinigte Staaten Marty Davis
Vereinigte Staaten Chris Dunk
3:6, 4:6
22.4. Oktober 1981Vereinigte Staaten MauiHartplatzVereinigte Staaten Jim DelaneyVereinigte Staaten Tony Graham
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
3:6, 6:3, 6:7
23.20. Mai 1984Italien RomSandVereinigte Staaten Mike LeachVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:3, 3:6, 4:6
24.24. Juni 1984Vereinigtes Konigreich Bristol (1)RasenAustralien John FitzgeraldVereinigte Staaten Larry Stefanki
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
4:6, 7:5, 7:9
25.23. Juni 1985Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bristol (2)RasenNeuseeland Russell SimpsonSudafrika 1961 Eddie Edwards
Sudafrika 1961 Danie Visser
4:6, 6:7

Politische Karriere

Ab 2010 war Alexander ein Mitglied des australischen Repräsentantenhauses für die Liberal Party of Australia.

Am 11. November 2017 trat er im Verlauf einer Regierungskrise[1] um verbotene doppelte Staatsbürgerschaften von australischen Abgeordneten zurück.[2] Zuvor ließ er prüfen, ob er neben seiner australischen auch die britische Staatsbürgerschaft per Abstammung besitzt. Alexanders Vater Gilbert war gebürtiger Brite und wanderte 1911 nach Australien aus.[3]

Weblinks

Commons: John Alexander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anna-Lena Roth: Regierungskrise in Australien: Huch, ich bin ja Neuseeländer! In: Spiegel Online. 22. August 2017, abgerufen am 11. November 2017.
  2. Jane Norman: Liberal backbencher John Alexander resigns amid deepening citizenship crisis. In: ABC.net.au. 11. November 2017, abgerufen am 11. November 2017 (englisch).
  3. Liberal MP John Alexander checking possible dual citizenship. In: ABC.net.au. 6. November 2017, abgerufen am 11. November 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Rhodesia (1968–1979).svg
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and of Zimbabwe Rhodesia (1 June 1979 – 1 September 1979).
John Alexander.jpg
Autor/Urheber: Photographer: Josh Bihary, copyright John Alexander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
John Gilbert Alexander (born 4 July 1951 in Sydney) is a former Professional Touring Tennis Player and current Australian Politician.
Internationale tenniskampioenschappen te Hilversum ( t Melkhuisje ) J. Alexande, Bestanddeelnr 923-7100.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationale tenniskampioenschappen te Hilversum ( t Melkhuisje ); J. Alexander (Australie) in aktie
Datum : 29 juli 1970
Locatie : Hilversum
Trefwoorden : tennis
Persoonsnaam : J. Alexander
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 923-7100