John-Laffnie de Jager

John-Laffnie de Jager Tennisspieler
Nation:Sudafrika Südafrika
Geburtstag:17. März 1973
Größe:193 cm
1. Profisaison:1992
Spielhand:Rechts
Preisgeld:1.357.700 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:0:3
Höchste Platzierung:313 (12. Oktober 1992)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:246:258
Karrieretitel:7
Höchste Platzierung:11 (31. Juli 2000)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

John-Laffnie de Jager (* 17. März 1973 in Johannesburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Karriere

De Jager gewann an der Seite von Karim Alami den Juniorenwettbewerb der US Open 1991 und wurde im darauf folgenden Jahr Tennisprofi. Er spielte einige Partien auf der ATP Challenger Tour und konnte sich für Wimbledon qualifizieren, wo er im Erstrundenspiel Richard Krajicek unterlag. In der Folge konzentrierte er sich komplett auf das Doppel und konnte die zusammen mit Byron Talbot in Madeira sowie mit Christo van Rensburg in Jerusalem noch im selben Jahr seine ersten beiden Challengerturniere gewinnen. 1992 gewann er mit dem Kremlin Cup sein erstes Doppelturnier auf der ATP World Tour. Insgesamt konnte er mit wechselnden Partnern sieben Turniere gewinnen. Weitere zwölf Mal stand er in einem Finale, darunter 1999 beim Weissenhofturnier in Stuttgart. Unter anderen erreichte er 1998 das Finale der Gerry Weber Open an der Seite von Marc-Kevin Goellner. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1992 mit Position 313 im Einzel sowie 2000 mit Position 11 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war die Qualifikation für die erste Runde von Wimbledon. In der Doppelkonkurrenz erreichte er die Halbfinale der Australian Open, von Wimbledon und der US Open. Dabei hatte er jeweils einen anderen Partner, dies waren die Südafrikaner Marcos Ondruska (Australian Open 1993), Robbie Koenig (US Open 1998), sowie David Adams (Wimbledon 2000). Zudem stand er zwei Mal im Mixedfinale, 1995 an der Seite von Jill Hetherington bei den French Open sowie 1997 mit Larisa Neiland bei den Australian Open.

De Jager spielte zwischen 1999 und 2002 sechs Doppelpartien für die südafrikanische Davis-Cup-Mannschaft, von denen er fünf gewann. Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 trat er für Südafrika an und erreichte an der Seite von David Adams das Halbfinale. Dort unterlagen sie den späteren Goldmedaillengewinnern Sébastien Lareau und Daniel Nestor aus Kanada.

Nach seinem Rücktritt vom Profisport wurde de Jager Teamchef der südafrikanischen Davis-Cup-Mannschaft. Er bekleidete das Amt von 2006 bis Januar 2015.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (3)
ATP International Series (4)
ATP Challenger Series (7)
Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (1)
Rasen (0)
Teppich (3)

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.15. November 1992Russland MoskauTeppich (i)Sudafrika 1961 Marius BarnardSudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski
6:4, 3:6, 7:6
2.16. Oktober 1994Israel Tel AvivHartplatzSudafrika Lan BaleSchweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman
6:7, 6:2. 7:6
3.8. Oktober 1995Frankreich ToulouseHartplatz (i)Schweden Jonas BjörkmanVereinigte Staaten Dave Randall
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
7:6, 7:6
4.21. Februar 1999Niederlande Rotterdam (1)Teppich (i)Sudafrika David AdamsVereinigtes Konigreich Neil Broad
Australien Peter Tramacchi
6:7, 6:3, 6:4
5.20. Februar 2000NiederlandeNiederlande Rotterdam (2)Teppich (i)Sudafrika David AdamsVereinigtes Konigreich Tim Henman
Russland Jewgeni Kafelnikow
5:7, 6:2, 6:3
6.27. Februar 2000Vereinigtes Konigreich LondonHartplatz (i)Sudafrika David AdamsVereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Scott Humphries
6:3, 6:77, 7:611
7.7. Mai 2000Deutschland MünchenSandSudafrika David AdamsBelarus Maks Mirny
Serbien Nenad Zimonjić
6:4, 6:4
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.22. September 1991Portugal MadeiraHartplatzSudafrika 1961 Byron TalbotSimbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
2:6, 7:6, 6:4
2.6. Oktober 1991Israel JerusalemHartplatzSudafrika 1961 Christo van RensburgNigeria Nduka Odizor
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
6:2, 6:4
3.7. Juni 1992Italien TurinSandSimbabwe Byron BlackVereinigte Staaten T. J. Middleton
Vereinigte Staaten Ted Scherman
6:4, 6:2
4.12. Oktober 1997Vereinigte Staaten SedonaHartplatzSudafrika Robbie KoenigVereinigte Staaten Adam Peterson
Philippinen Eric Taino
6:2, 6:2
5.2. November 1997Deutschland AachenHartplatzSudafrika Chris HaggardVereinigte Staaten Dave Randall
Vereinigte Staaten Jack Waite
3:6, 6:1, 7:6
6.9. November 1997Deutschland NeumünsterTeppichSudafrika Chris HaggardDeutschland Lars Burgsmüller
Deutschland Markus Hantschk
6:3, 6:1
7.5. August 2001Vereinigte Staaten LexingtonHartplatzSudafrika Robbie KoenigAustralien Paul Kilderry
Vereinigte Staaten Jack Waite
7:61, 7:5

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.24. Oktober 1993Frankreich Lyon (1)Teppich (i)Sudafrika 1961 Stefan KrugerSudafrika 1961 Gary Muller
Sudafrika 1961 Danie Visser
3:6, 6:7
2.2. Oktober 1994Schweiz BaseHartplatz (i)Sudafrika Lan BaleVereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jared Palmer
3:6, 6:7
3.22. Oktober 1995FrankreichFrankreich Lyon (2)Teppich (i)Sudafrika Wayne FerreiraSchweiz Jakob Hlasek
Russland Jewgeni Kafelnikow
3:6, 3:6
4.14. Juni 1998Deutschland HalleRasenDeutschland Marc-Kevin GoellnerSudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:4, 4:6, 6:7
5.18. Oktober 1998Osterreich WienTeppich (i)Sudafrika David AdamsRussland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien Daniel Vacek
5:7, 3:6
6.14. Februar 1999Vereinigte Arabische Emirate DubaiHartplatzSudafrika David AdamsSimbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
6:4, 1:6, 4:6
7.16. Mai 1999Italien RomSandSudafrika David AdamsSudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
7:6, 1:6, 2:6
8.22. August 1999Vereinigte Staaten WashingtonHartplatzSudafrika David AdamsVereinigte Staaten Justin Gimelstob
Kanada Sébastien Lareau
5:7, 7:62, 3:6
9.3. Oktober 1999Frankreich ToulouseHartplatz (i)Sudafrika David AdamsFrankreich Olivier Delaître
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
3:6, 6:72, 4:6
10.31. Oktober 1999Deutschland StuttgartHartplatz (i)Sudafrika David AdamsSimbabwe Byron Black
Schweden Jonas Björkman
7:66, 6:72, 0:6
11.23. September 2001China Volksrepublik ShanghaiHartplatzSudafrika Robbie KoenigSimbabwe Byron Black
Japan Thomas Shimada
2:6, 6:3, 5:7
12.3. März 2002Vereinigte Staaten San JoséHartplatz (i)Sudafrika Robbie KoenigSimbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
3:6, 6:4, 5:10

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.