Johannes Schmidlin

Johannes Schmidlin

Johannes Schmidlin (* 22. Mai 1722 in Zürich; † 16. November 1772 in Wetzikon) war ein Schweizer Pfarrer, Komponist und Chorleiter. Er gründete 1755 die Singgesellschaft Wetzikon und gilt als Wegbereiter des Volksgesangs in der Schweiz des 18. Jahrhunderts.

Schmidlin studierte Theologie am Collegium Carolinum und war ein Schüler des Komponisten Johann Caspar Bachofen. Nach dessen Vorbild gab er 1752 eine eigene Sammlung geistlicher Lieder heraus (u. a. mit Texten von Albrecht von Haller), die mehrmals neu ausgegeben wurde. 1754 wurde er Pfarrer der Gemeinde Wetzikon und initiierte dort eine Musik- und Gesangtradition (Wetziker Schule), die sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts als Volksbewegung im ganzen deutschsprachigen Raum ausbreitete. 1755 gründete Schmidlin eine Singgesellschaft, die zeitweise über 200 Mitglieder hatte, und als weltweit erster Gesangverein seiner Art gilt. 1768 folgte ein Collegium musicum.

1769 veröffentlichte er die Schweizerlieder mit Melodien (Gedichte von Johann Caspar Lavater), die als erste weltliche Liedersammlung schweizerischen Inhalts gelten. In den mehrstimmigen Sätzen, die sein Schüler Johann Heinrich Egli 1787 veröffentlichte, wurden sie landesweit bekannt. Weitere Werke umfassen geistliche A-cappella-Lieder, Solo-Arien und kleine Kantaten.

1772 erlag Schmidlin im Alter von 50 Jahren einem Schlaganfall. Sein Nachfolger Hans Jakob Nägeli führte die Singgesellschaft weiter.

Weblinks

Commons: Johannes Schmidlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Johannes Schmidlin 1722-1772.jpg
Johannes Schmidlin, Komponist 1722-1772