Johann Reindl

Apostel Paulus (1756/59) am linken Seitenaltar in der Pfarrkirche in Stams

Johann Reindl, auch Johannes Reindl und Hans Reindl (* 25. Oktober 1714 in Stams; † 22. März 1792 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer des Spätbarock und Rokoko.

Leben

Reindl war Sohn des Martin Reindl und der Maria Grasmay(e)r. Der Bildhauer Stephan Föger (1702–1750) war sein Cousin. Von 1732 bis 1737 machte Reindl eine Lehre bei Augustin Strigl (1702–1746) im nahen Tannrain bei Stams. Der junge Reindl wurde nach dem Tod seines Lehrmeisters 1746 Trauzeuge von dessen Witwe. Auf seiner Wanderschaft (ab etwa 1737) kam er allem Augenschein nach auch nach Kaisheim, dem Mutterkloster der Zisterzienser in Stams, und später über Passau nach Wien zu Georg Raphael Donner (1693–1741). Am 4. Juli 1745 kehrte Reindl nach Tirol zurück. 1753 heiratete er Katharina Schweninger in Stams. Dass er in diesem Jahr auch zum Hofbildhauer ernannt worden ist, gilt heute als widerlegt. Im Juli 1766 wurde ein Sohn Reindls gefirmt. Über mehrere Jahrzehnte betrieb er eine florierende Bildhauerwerkstatt in Stams. Dort starb er am 22. März 1792.

Ob der „Konstanzer“ Johann Reindl, der 1756 die Kanzel der Klosterkirche in Rheinau (Kanton Zürich) schuf und von dem Figuren in Kreuzlingen (1769) und Konstanz (1771) belegt sind, mit dem Stamser Johann Reindl gleichzusetzen ist, konnte bislang nicht nachgewiesen werden.[1]

Putto in der Pfarrkirche Rietz
Hl. Petrus (1757/61) am rechten Seitenaltar in der Antoniuskirche in Rietz

Reindls Arbeiten sind Beginn und Höhepunkt des Rokoko im Tiroler Oberland. In seinen Figuren sind Einflüsse aus München und Wien erkennbar. Reindls Figuren haben eine Eleganz, die anderen zeitgenössischen Künstlern im Tiroler Oberland fehlt. Zu seinen bedeutendsten Schülern zählen Urban Klieber (1741–1803) und Joseph Götsch (1728–1793).

Werke (Auswahl)

  • BarwiesPfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit: Tabernakel, ursprünglich aus Stams (um 1760)
  • Bischofstetten bei Melk – Pfarrkirche St. Agatha: Apostelfiguren (um 1745)
  • Falterschein (Gemeinde Zams) – Expositurkirche Mariä Reinigung: Kreuzigungsgruppe in der Tabernakelnische und flankierende Engel (um 1760)
  • Glurns – Pfarrkirche St. Pankratius: zwei Bischöfe (um 1770)
  • GratschKirche St. Peter: Hl. Josef und Martin samt Putten (1753)
  • Haiming – Friedhofskapelle: Figuren (um 1755)
  • Haiming – Widum: Hl. Anna und Joachim vom ehemaligen Marienaltar der Pfarrkirche (1750/60)
  • Huben bei Längenfeld – Pfarrkirche St. Martin: Figurengruppe Gottvater mit Weltkugel (um 1760)
  • InnsbruckTiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Altarentwürfe für Stams (um 1759); hl. Bernhard; Hl. Florian (um 1770)
  • KarresPfarrkirche St. Stephanus: Engel an den Seitenaltären (um 1760)
  • LandeckPfarrkirche Mariä Himmelfahrt: vier lebensgroße Figuren am ehemaligen Annaaltar (1762), Hl. Joachim (1767) jetzt auf Schloss Landeck.
  • LängenfeldPfarrkirche St. Katharina in Oberlängenfeld: Figuren am Hochaltar, nicht erhalten (1754)
  • MötzPfarrkirche Maria Schnee: Engel und Putten (um 1750)
  • Ötz – Pfarrkirche St. Georg und Nikolaus: Kassian und Nikolaus (um 1750)
  • Ötzerau – Filialkirche St. Antonius von Padua: Hochaltar mit Figuren der Hl. Josef und Johannes, Putten und Auszugsfiguren Hl. Georg und Florianzum Teil von Reindls Schüler Josef Götsch
  • Pfelders – Pfarrkirche Mariahilf: Rokokorahmen und Engel am Hochaltar (um 1760)
  • ReuttePfarrkirche und ehemalige Franziskanerklosterkirche St. Anna: ehemaliger Rokokoaltar (nicht erhalten)
  • RietzAntoniuskirche: Figuren (1757/61)
  • Rietz – Pfarrkirche hl. Valentin: Figuren (um 1769/70)
  • Sautensneue Pfarrkirche Mariä Heimsuchung: Halbfigur des Hl. Kassian (um 1760/65).
  • Sautens – Pfarrwidum: Hl. Joachim, ursprünglich eine Brunnenfigur oder von der alten Pfarrkirche (um 1756/58)
  • Schönau (Gemeinde Häselgehr) – Annenkapelle: Hl. Johann und Josef an den Altarseiten (um 1760)
  • Stams – Pfarrkirche St. Johannes Baptist: Figuren und Putten (1756/59)
  • Stams – Zisterzienserstiftskirche Mariä Himmelfahrt: Figuren und Putten (1763); Rokokotabernakel mit Putten in der Heilig-Blut-Kapelle
  • Stams – Krankenhauskapelle: Statuen (nicht erhalten)
  • Stamser Alm – Kapelle Mariä Heimsuchung: Figuren (1749/50)
  • Telfs – Friedhofsmauer: Brunnenfigur des Hl. Franz Xaver (um 1760/70)
  • Telfs – Griesgasse: Brunnenfigur des Hl. Sebastian, abgesägte ehemalige Altarfigur (um 1760/70)
  • Telfs – Vinzenz-Gedler-Straße: Brunnenfigur des Hl. Johann-Nepomuk (um 1760/70)
  • Untergrünau (Gemeinde Elbigenalp) – Kapelle St. Josef: Hl. Josef (um 1760)
  • Windfang (Gemeinde Stams) – Kapelle: zwei füllhorntragende Putten am Altar, ursprünglich aus dem Kloster Stams (um 1760)

Quelle:[2]

Literatur

  • Gert Ammann: Das Tiroler Oberland. Die Bezirke Imst, Landeck und Reutte – Seine Kunstwerke, historische Lebens- und Siedlungsformen (= Österreichische Kunstmonographie IX), Salzburg 1978.
  • Gert Ammann: Johann Reindl, Bildhauer von Stams 1714–1792, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Band 54 (1974), S. 5–56 (zobodat.at [PDF; 21,7 MB]).
  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols – Band II: Bozen mit Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau, Innsbruck-Bozen 61977.
  • Constantin von Wurzbach: Reinl, Johann. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 25. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1873, S. 236 (Digitalisat).
  • Reinhard Rampold: Bezirk Imst, in: Rampold, Reinhard (Hg.): Kunstführer Tirol. Die 400 bedeutendsten Kunstwerke in Nord- und Osttirol, Innsbruck-Wien 2014, S. 57–98.
  • Klaus Wankmiller: Johann Reindl (1714–1792). Der große Stamser Bildhauer als Wegbereiter von Barock und Rokoko im Tiroler Oberland, in: Tiroler Heimatblätter 95 (2020), Nr. 1, S. 35–39.
  • Johann Reindl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 28: Ramsden–Rosa. E. A. Seemann, Leipzig 1934, S. 118.

Einzelnachweise

  1. Wankmiller (2020), S. 36.
  2. Wankmiller (2020), S. 35-30, mit umfangreichem Werkverzeichnis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Johann Reindl Petrus Antoniuskirche Rietz.jpg
Autor/Urheber: HofhaimerPaul1537, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hl. Petrus (1757/61) am rechten Seitenaltar in der Antoniuskirche in Rietz.
Reindl Johann Putto Rietz Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: HofhaimerPaul1537, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Putto in der Pfarrkirche in Rietz.
Johann Reindl Paulus Pfarrkirche Stams.jpg
Autor/Urheber: HofhaimerPaul1537, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apostel Paulus (1756/59) am linken Seitenaltar in der Pfarrkirche in Stams.