Johann Michael Wagner

Johann Michael Wagner (* 19. Januar 1723 in Schmiedefeld am Rennsteig; † 21. April 1801 ebenda) war ein thüringischer Orgelbauer.

Leben und Werk

Wagner erlernte den Orgelbau von 1741 bis 1747 bei Carl Christian Hoffmann in Gotha und war während der Erbauungszeit der Laubacher Orgel von 1747 bis 1751 Geselle bei Johann Casper Beck.[1] 1751 machte Wagner sich in Schmiedefeld als Orgelbauer selbstständig. Hier begründete er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Johannes Wagner (* 11. April 1734; † 12. Januar 1804) ein Familienunternehmen, das drei Generationen bestand; die Söhne und Enkel von Johannes Wagner führten den Betrieb fort.[2] Unklar ist, ob Johann Michael Wagners Sohn Johann Friedrich die Werkstatt weiterführte.[3] Ab den 1780er Jahren, als der Verwandte Johann Caspar Holland, der am Orgelneubau in der Dresdner Kreuzkirche mitwirkte, übernahm die Familie Holland maßgeblich die praktischen Ausführungen. Obwohl Holland Teilhaber wurde, firmierte das Unternehmen bis zu Wagners Tod im Jahr 1801 unter dem Namen der Gebrüder Wagner.[2] Das Wirkungsfeld Wagners erstreckte sich auf Thüringen und Hessen.

Werkliste

Die Übersicht führt alle nachgewiesenen Neubauten Wagners auf.[4]

In der fünften Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal und die arabische Zahl in der vorletzten Spalte die Anzahl der klingenden Register.

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterAnmerkungen
1741GospiterodaGospiterodaer KircheGospiteroda Dorfkirche 01.JPGII/P14Mitarbeit bei Hoffmann
1748Wallbach (Meiningen)Evangelische KircheI12Mitarbeit bei Beck
1749MetzelsSt.-Nikolai-KircheMitarbeit bei Beck bei der Erweiterung der Orgel; Prospekt erhalten
um 1750SeligenthalMitarbeit bei Beck
1747–1751Laubachevangelische StadtkircheII/P21Neubau zusammen mit Beck und Johann Andreas Heinemann; 9 Register erhalten, 2010 Rekonstruktion und Erweiterung auf III/P/28 (33) durch Förster & Nicolaus OrgelbauOrgel
1751DöschnitzDorfkirche
Orgel Döschnitz.jpg
II/P22im 19. Jahrhundert eingreifend umgebaut
1753–1754Bad BlankenburgStadtkirche St. NicolaiOrgelBadBlankenburg.jpgII/P211938 erfolgte ein Umbau. Das Orgelwerk entstand in der Werkstatt von Gustav Heinze in Sorau.
1757KatzhütteEv.-luth. Kirche
Orgel in der Barockkirche Katzhütte.jpg
II/P171988 Orgelreparatur durch die Restaurierungswerkstatt Thilo Viehrig, Kaulsdorf
1757GoldlauterEvangelische KircheGoldlauter Wagner-Orgel.jpgI101990 erfolgte ein grundlegender Umbau durch die Fa. Orgelbau Schönefeld aus Stadtilm. Der historische Orgelprospekt blieb erhalten.
1760–1762SuhlMarienkircheSuhl St. Marien Orgel (03).jpgII/P30um 1975 restauriert durch Karl-Heinz Schönefeld
nach 1760Vesser (Suhl)DorfkircheVesser Dorfkirche 03.jpg
nach 1760AsbachI6
1767WeißenbrunnII/P20
1768–1770ArnhemEusebiuskerkIII/P471944 zerstört
1770SchleusingenJohanniskirche
Schleusingen St. Johannis 03.jpg
II/Pzuletzt 2009 Generalinstandsetzung durch Hey Orgelbau (heute III/P/39)
1776–1777HohensteinSt. ChristopheriII/P30
1778Saalfeld/Saale-GrabaGertrudiskirche (Graba)
Saalfeld Gertrudiskirche 06.jpg
II/P20Orgel von Richard Voigt aus Halberstadt (1927, II/P20) im historischen Prospekt der Vorgängerorgel von Georg Wilhelm Kappauf (Saalfeld) und den Gebr. Wagner
1778VachdorfEvangelische KircheI/P16
1780VolkmannsdorfI/P9
1780Sonnefeld
nach 1781FriedrichrodaSt. BlasiusFriedrichroda St.Blasius 01.JPG
1785SchönbrunnSt. Jakobus
1785GießübelEvangelische Kirche
1784–1787Gersfeld (Rhön)Ev. Pfarrkirche
Gersfeld Gersfeld Protestant Church Pulpit Organ Baptismalfont f.png
II/P28Altarorgel; zusammen mit seinem Sohn; sechs Register erhalten
1786–1792DresdenKreuzkircheIII/P54[5]
1795BernshausenJohanneskirche
1799–1800KirchheimSt. LaurentiusKirchheim St. Laurentius 03.jpgII/Pderzeit nicht spielbar
vor 1800Heyda (Ilmenau)Ev.-luth. KircheHeyda Dorfkirche 03.jpgII/P21

Literatur

  • Hartmut Haupt: Orgeln in Ost- und Südthüringen. Ausbildung und Wissen, Bad Homburg, Leipzig 1995, ISBN 3-927879-59-2.
  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4.
  • Torsten Sterzik: Der Schmiedefelder Orgelbau. Teil 2: Zum 275. Geburtstag von Johann Michael Wagner. In: Thüringer Orgelsommer e.V. (Hrsg.): Thüringer Orgeljournal 1998. Arnstadt 1998, S. 83–104.
  • Wagner. In: Friedrich Blume, Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil, Band 17. Bärenreiter, Kassel 2007, ISBN 978-3-7618-1137-5, S. 285 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,1). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 1: A–L. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1330-7, S. 15, 565–567.
  2. a b Pape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Thüringen. 2009, S. 318 f.
  3. Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Suhl. Rat d. Bez. Suhl, Abt. Kultur, Suhl 1985, S. 9.
  4. Pape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Thüringen. 2009, S. 318.
  5. Matthias Herrmann (Hrsg.): Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert. Laaber, Laaber 1998, ISBN 3-89007-331-X, S. 221.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Goldlauter Wagner-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mwalther26, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel in der Kirche zu Goldlauter wurde von Johann Michael Wagner aus Schmiedefeld am Rennsteig im Jahre 1757 erbaut. Der Orgelprospekt ähnelt dem, der im gleichen Jahr in der Michaeliskirche Katzhütte erbauten Orgel.
Vesser Dorfkirche 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von 1789 in der Dorfkirche Vesser
Saalfeld Gertrudiskirche 06.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Richard Voigt aus Halberstadt (1927, II/P20) im historischen Prospekt der Vorgängerorgel von Georg Wilhelm Kappauf (Saalfeld) und den Gebr. Wagner (Schmiedefeld) (1778–1784) in der Gertrudiskirche in Saalfeld-Graba
OrgelBadBlankenburg.jpg
Autor/Urheber: Mwalther26, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Nicolaikirche Bad Blankenburg aus der Werkstatt von Johann Michael Wagner
Orgel in der Barockkirche Katzhütte.jpg
Autor/Urheber: Mwalther26, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel wurde 1757 von den Gebrüdern Wagner aus Schmiedefeld am Rennsteig erbaut.
Gersfeld Gersfeld Protestant Church Pulpit Organ Baptismalfont f.png
Autor/Urheber: UuMUfQ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Protestant Church in Gersfeld (Detail: Organ, Pulpit, Altar, Baptismalfont), Gersfeld, Hesse, Germany
Gospiteroda Dorfkirche 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel der Gospiterodaer Kirche wurde 1741 erbaut vom Orgelbaumeister Carl Christian Hoffmann, Gotha, restauriert im Jahr 1994 vom Orgelbaumeister Rudolf Böhm aus Gotha.
Schleusingen St. Johannis 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
die Orgel in St. Johannis (Schleusingen) wurde 2009 durch Hey Orgelbau neu erbaut im alten Gehäuse von Nicolaus Seeber (1726)
Kirchheim St. Laurentius 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Gebrüder Wagner (1800) in der Dorfkirche St. Laurentius Kirchheim [1]
Orgel Döschnitz.jpg
Autor/Urheber: Mwalther26, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel in der Kirche zu Döschnitz stammt von den Gebrüdern Wagner aus Schmiedefeld am Rennsteig und wurde 1751 gebaut.
Laubach stadtkirche orgel 20110409.jpg
(c) emha, CC BY-SA 3.0 de
Orgal in der evangelischen Stadtkirche im mittelhessischen Laubach
Suhl St. Marien Orgel (03).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Marien Suhl, Thüringen, Deutschland
Friedrichroda St.Blasius 01.JPG
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in Friedrichroda St.Blasius von Jehmlich Orgelbau (1961) im Gehäuse der Gebrüder Wagner von 1780 [1]
Heyda Dorfkirche 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Michael und Johannes Wagner (vor 1800, II/P 21) in der Dorfkirche Heyda