Johann Hartmann Bernhard

Johann Hartmann Bernhard (* 17. Dezember 1773 in Romrod; † 22. August 1839 in Romrod) war ein deutscher Orgelbauer, der im 19. Jahrhundert in Hessen wirkte.

Leben

(Johann) Hartmann Bernhard entstammte einer Orgelbaufamilie, die über mehrere Generationen bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts tätig war. Hartmann Bernhard war Sohn des Orgelbauers Johann Georg Bernhard, der aus Oberzell (Sinntal) stammte, und seiner Frau Sophie. Sein Vater ging bei Adam Adolph Otto in Würzburg vier Jahre in die Lehre (bis 1766) und übersiedelte nach Romrod,[1] wo er sich in den 1770er Jahren selbstständig machte. Johann Hartmann übernahm die väterliche Werkstatt und war vor allem in Hessen-Darmstadt und vereinzelt auch in Hessen-Kassel tätig. 1837 umfasste seine Opusliste 36 Werke.[2] Als seine Schüler gelten Johann Georg Markert (Ostheim vor der Rhön), Christoph Opitz (Dobra), Adam Eifert (Stadtilm), Friedrich Melchior Zindel (Kassel), Georg Friedrich Wagner (Hersfeld) und Johann Georg Förster (Lich).[2]

Nachkommen

Eigenhändiges Schriftstück in der Orgel in Ober-Ohmen (1808), in dem Bernhard auf sich als Erbauer und auf seine Frau und drei Kinder hinweist

Aus der Ehe mit Anna Elisabeth Schlosser aus Elpenrod gingen sechs Kinder hervor. Sein Sohn Friedrich Wilhelm Bernhard (1804–1861) übernahm die Romroder Werkstatt und schuf Orgeln in Merlau (1857), Windhausen (1845) und Beuern (Buseck) (1847). Ein anderer Sohn mit Namen Adam Karl Bernhard (1807–1893) erlernte ebenfalls den Orgelbau und ließ sich in Gambach nieder, wo er auch als Lehrer tätig war. Nach dem Tod Wilhelms errichtete Adam Karl in Gambach eine Werkstatt.[1] Karls Söhne Karl Theodor und Karl Rudolf firmierten als Gebrüder Bernhard. Die beiden bauten im Jahr 1890 eine Orgel in Appenrod und 1891 die Orgel in der Christuskirche (Dietzenbach), die in der Dietzenbacher Bombennacht im September 1941 weitgehend zerstört wurde. Die Orgelbauerfamilie prägte die Orgellandschaft Hessen vor allem im 19. Jahrhundert durch zahlreiche Werke.[1] Bisher sind über 120 Orgelneubauten oder größere Umbauten der Familie bekannt.[2]

Werk

Hartmann Bernhard gilt als herausragendste Gestalt der Orgelbauerdynastie. Trotz Kriegszeiten und Konkurrenzdruck lieferte er jedes Jahr eine Orgel, die er individuell und mit charakteristischen Prospekten gestaltete. Trotz des Bemühens, mit fortschrittlichen Neuerungen mitzuhalten, kamen weiterhin traditionelle Handwerkstechniken zum Einsatz. Im Jahr 1830 entwickelte er eine Registerkanzellenlade, die als neue Erfindung beworben wurde.[3] Unter seinen Nachfolgern wurde ab 1884 die Kegellade und ab 1912 die pneumatische Traktur eingeführt.[2] In seiner Frühzeit ist noch die klassisch gewordene Prospektgestaltung mit einem runden Mittelturm, seitlichen Spitztürmen und dazwischenliegenden Flachfeldern anzutreffen. Danach ist für seine Werke der flache Verbundprospekt charakteristisch, in dem die Pfeifentürme nicht mehr hervortreten, wie es zuvor jahrhundertelange Tradition war. Zudem weist der Prospekt eine klare geometrische Gestaltung aufweist:[4] Durch den Wechsel von ein- und zweigeschossigen Pfeifenfeldern entsteht eine rechteckige Fläche.[5] Bernhards frühe Werke sind vom Zopfstil, spätere weitgehend vom Stil des Klassizismus geprägt. Klanglich greifen sie noch stark auf das 18. Jahrhundert zurück[6] und verwenden gerne Octave 1′ und Zimbel. Selbst bei kleinen Dorforgeln ist ein selbstständiges Pedal mit einem oder zwei Registern die Regel.

Werkliste

Kursivschreibung gibt an, dass die Orgel nicht oder nur noch das historische Gehäuse erhalten ist. In der fünften Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand oder zu Besonderheiten.

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1808EngelrodEv. KircheI/P171859 durch Neubau von Förster ersetzt[7]
1808Ober-OhmenEv. KircheOber-Ohmen Kirche Orgel.jpgII/P22im Zopfstil; 1855 Umbau durch Wilhelm Bernhard, der einige Register austauschte; 1970 Restaurierung und Umdisponierung durch Oberlinger auf II/P/24; von Bernhard etwa 13 Register erhalten
1808KöddingenEv. KircheI/P13verschiedene Umbauten
1809ElpenrodEv. KircheI/p8Manualregister erhalten; nach 1945 Ergänzung durch Schmidt (Gelnhausen) um einen Subbaß 16′ im Pedal
1813ErbenhausenEv. KircheI/P10Gehäuse im Zopfstil; 1952 durch Förster & Nicolaus verändert; zum großen Teil erhalten
1815Blofeld (Reichelsheim)Ev. KircheI/P91890 durch Neubau von August Förster ersetzt
1817Ober-MockstadtEv. KircheOber-Mockstadt Orgel.jpgI/P13Ausmaß des Umbaus 1884 durch Johann Georg Förster ungeklärt
1817–1818Heidelbach (Alsfeld)Ev. KircheI/P122007–2009 Restaurierung durch Orgelbau Waltershausen
1819StorndorfEv. Kirche1956 durch Neubau von Walcker ersetzt
1820Wahlen (Kirtorf)Ev. KircheI/P12weitgehend erhalten
1821/22Borsdorf (Nidda)Ev. KircheEvangelische Kirche Borsdorf Orgel 03.JPGI/P9Umbauten 1960 durch Förster & Nicolaus und 1978 durch Werner Bosch; Großteil der Register erhalten
1822KelsterbachEv. KircheII/P22nur Gehäuse mit originalen Prospektpfeifen erhalten
1823WetterfeldEv. KircheWetterfeld Kirche Orgel.jpgI/P12mehrfach verändert
1825PfungstadtEv. KirchePfungstadt Orgel.jpgII/P26größte Bernhard-Orgel, von der 15 Register erhalten sind; Disposition nach Christian Heinrich Rinck, 1921/54/81/94 Veränderungen durch Förster & Nicolaus Orgelbau, 2012/13 Restaurierung durch dieselbe Firma und Rückführung auf den originalen Zustand
um 1825DortelweilEv. KircheI/P11Bernhard zugeschrieben;[8] Großteil der Register erhalten
1828Rodheim-BieberEvangelische Kirche RodheimRodheim-Bieber Orgel.jpgI/P111958/59 umgebaut; erhalten
1829OppershofenSt. LaurentiusSt. Laurentius (Oppershofen) Orgel 01.JPGII/P231912 durch Orgel von Michael Körfer (II/P/16) ersetzt; Gehäuse erhalten, 1977 Dispositionsänderungen durch Orgelbau Wagenbach
1830Holzheim (Pohlheim)Evangelisch-reformierte KircheHolzheim Ev. Kirche Orgel.jpgI/P11Neubau durch Förster & Nicolaus (1968; II/P/13); Gehäuse und Gedackt 8′ erhalten
1830/31Nieder-BessingenEvangelische KircheEvangelische Kirche Nieder-Bessingen Orgel 01.JPGI/P101957/58 durch Neubau von Förster & Nicolaus hinter hist. Prospekt ersetzt
1831WißmarEvangelische KircheWißmar Orgel (1).jpgI/P171967 durch Neubau von Günter Hardt ersetzt, Prospekt von Johann Georg Bürgy (1830) erhalten
1833Ober-BessingenEvangelische KircheEvangelische Kirche (Ober-Bessingen) Orgel 01.JPGI/P101891 ein Register ausgetauscht, ansonsten vollständig erhalten → Orgel
1834FeldkrückenEv. KircheI/P8im Zustand nach Umbau von 1901 durch August Förster erhalten
1834Steindorf (Wetzlar)Evangelische KircheWetzlar-Steindorf - ev Kirche - Orgel - Prospekt 1.jpgI/P9in den 1960er Jahren Umbau; erhalten
1837GleimenhainEv. KircheI/P9klassizistischer Prospekt; Orgel weitgehend erhalten
1839Dorf-GüllEvangelisch-reformierte Kirche
Dorf Güll Orgel (2).jpg
I/P8gegenüber dem Vertrag (I/P/9) verkleinert oder später umgebaut; bis auf die Prospektpfeifen vollständig erhalten
1839Ober-HörgernEv. KircheEvangelische Kirche Ober-Hörgern Orgel 03.JPGI/P13nahezu unverändert erhalten; 1971 auf freien Schleifen Manual-Trompete 8′ und Pedal-Choralbass 4′ von Förster & Nicolaus Orgelbau ergänzt
1839HeimertshausenEv. KircheI/P8erhalten

Literatur

  • Hans Martin Balz, Reinhardt Menger: Alte Orgeln in Hessen und Nassau (= Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde. Band 72). 2. Auflage. Merseburger, Kassel 1997, ISBN 3-87537-169-0.
  • Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 6). Band 1: Mainz und Vororte - Rheinhessen - Worms und Vororte. Schott, Mainz 1967, ISBN 978-3-7957-1306-5.
  • Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,1). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1: A–K. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2.
  • Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,2). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 2: L–Z. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1370-6.
  • Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,1). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 1: A–L. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1330-7.
  • Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,2). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 2: M–Z. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1331-5.
  • Dieter Großmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen (= Beiträge zur hessischen Geschichte. Band 12). 2. Auflage. Trautvetter & Fischer, Marburg 1998, ISBN 3-87822-109-6.
  • Eckhard Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Band 43). Elwert, Marburg 1981, ISBN 3-7708-0713-8.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1. 1967, S. 35.
  2. a b c d Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 1: A–L. 1988, S. 18.
  3. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 2: M–Z. 1988, S. 662.
  4. Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen). 1981, S. 243 f.
  5. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 2: M–Z. 1988, S. 712 f.
  6. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 2: M–Z. 1988, S. 734.
  7. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 1: A–L. 1988, S. 282–285.
  8. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 1: A–L. 1988, S. 243.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wetterfeld Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Evangelischen Kirche Wetterfeld, Laubach, Landkreis Gießen, Hessen, Deutschland
Wetzlar-Steindorf - ev Kirche - Orgel - Prospekt 1.jpg
Autor/Urheber: Jorabe302, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johann-Hartmann-Bernhard-Orgel der evangelischen Kirche zu Wetzlar-Steindorf
Ober-Ohmen Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Ev. Kirche Ober-Ohmen, Vogelsbergkreis, Hessen, Deutschland
Pfungstadt Orgel.jpg
Autor/Urheber: Michael Dietrich, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Ev. Kirche, Pfungstadt, Hessen, Deutschland
Orgelbauer Bernhard.JPG

Johann Hartmann Bernhard: Record in his organ in Ober-Ohmen, District Vogelsbergkreis, Hesse, Germany: "Diesse Orgel und die Orgel zu Koedingen sind mit einander gemacht worden vom Orgel und Instrumentenmacher. Hartmann Bernhard von Romrod, meine Frau wahr eine gebohren. Schlossern von Elpenroth, mein aelster Sohn wahr 4½ Jahr alt der zweite 3 Jahr und der dritte 1 Jahr. --

Romrod den 12ten October 1808"
Ober-Mockstadt Orgel.jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Pfarrkirche Ober-Mockstadt, Hessen, Deutschland
Evangelische Kirche (Ober-Bessingen) Orgel 01.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche (Ober-Bessingen)
St. Laurentius (Oppershofen) Orgel 01.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Oppershofen)
Dorf Güll Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in Dorf Güll, Hessen
Evangelische Kirche Nieder-Bessingen Orgel 01.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Nieder-Bessingen
Rodheim-Bieber Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg R. Becker, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Evangelischen Kirche Rodheim-Bieber, Gemeinde Biebertal, Landkreis Gießen, Hessen, Deutschland
Wißmar Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Jörg R. Becker, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Evangelischen Kirche Wißmar, Gemeinde Wettenberg, Landkreis Gießen, Hessen, Deutschland
Evangelische Kirche Borsdorf Orgel 03.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Borsdorf
Holzheim Ev. Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Evangelischen Kirche in Holzheim, Pohlheim, Hessen
Evangelische Kirche Ober-Hörgern Orgel 03.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Ober-Hörgern