Johann Christian Kayser

Johann Christian Kayser (* 13. Mai 1750 in Ohorn; † 8. August 1813 in Dresden) war ein sächsischer Orgelbauer.

Leben

Bevor sich Kayser 1776 mit einer eigenen Werkstatt in Dresden niederließ, lernte er sein Handwerk bei den Gebrüdern Pfützner in Pulsnitz, dann bei seinem Verwandten Andreas Kayser und zuletzt bei Johann Gottlieb Mauer in Leipzig. Kayser hatte zwei Söhne, die auch als Orgelbauer in Dresden wirkten: Friedrich Traugott (1777–1824?) und Carl August (1785–1824).[1]

Werkliste (Auszug)

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1780DresdenWaisenhauskircheI/P11nicht erhalten
1780Dresdenalte GarnisonskircheI/P13nach Stadtbrand in Bischofswerda 1813 an die dortige Stadtkirche verschenkt und dort 1818 für den Orgelneubau durch Johann Gottfried Miersch in Zahlung gegeben.
1782–1783DresdenAnnenkircheII/P24nicht erhalten
1789LohmenKirche Lohmen
20060305125DR Lohmen Kirche Kanzelaltar mit Orgel.jpg
II/P18
nach 1789Doberlug-KirchhainKloster DobrilugkII/P14
1789–1793HöckendorfPfarrkirche
Orgel hdorf I.jpg
II/P23nach Entwurf von Adam Gottfried Oehme
1790OlbernhauStadtkirche
Olbernhau, Stadtkirche, die Orgel.JPG
II/P203. Orgel in der Stadtkirche
1794–1797GlashütteSt. Wolfgangskirche
St Wolfgang Glashütte 8.jpg
II/P18
1800LichtenbergPfarrkircheII/P20
1803DorfchemnitzPfarrkircheII/P19
1805Röhrsdorf (Klipphausen)Pfarrkirche1890 durch Friedrich Hermann Lütkemüller nach Blumenthal umgesetzt
1806TharandtBergkirche
OrgelAltarBergkirche.jpg
II/P15Prospekt erhalten; heutiges Werk 1969 von Wilhelm Rühle gebaut

heute II/P / 18

1810MeißenFrauenkircheII/PUmbau; 11 Registern wurden 1929/30 in den Neubau von Jehmlich übernommen
1814LommatzschStadtkirche St. WenzelII/P27fertiggestellt durch seine Söhne

Literatur

  • Ulrich Dähnert: Kayser, Johann Christian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 383 f. (Digitalisat).
  • Kayser (Johann Christian) in: Johann Georg Meusel: Teutsches Künstlerlexikon oder Verzeichniß der jetztlebenden Teutschen Künstler. 2. umgearbeitete Ausgabe, 1. Band. Meyersche Buchhandlung, Lemgo 1808, S. 449 f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Kayser, 2) Johann Christian, in: Encylopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal-Lexicon der Tonkunst. 4. Band. Franz Heinrich Köhler, Stuttgart 1841, S. [60–]61 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Uwe Pape, Wolfram Hackel (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 2: Sachsen und Umgebung. Pape, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 181–182.

Auf dieser Seite verwendete Medien

OrgelAltarBergkirche.jpg
Autor/Urheber: Foto: Christoph Richter, Lizenz: CC0
Der klassizistische Orgelprospekt von Johann Christian Kayser von 1806 in der Bergkirche Tharandt, darunter die Kreuzigungsgruppe um 1500 (Foto: Christoph Richter)
Olbernhau, Stadtkirche, die Orgel.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Olbernhau, Stadtkirche, die Orgel
St Wolfgang Glashütte 8.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kayser Orgel, 1797
Orgel hdorf I.jpg
Autor/Urheber: Derbaum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
innenraum der dorfkirche höckendorf(sachsen)
20060305125DR Lohmen Kirche Kanzelaltar mit Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
03.05.2006 01847 Lohmen, Dorfstraße (GMP: 50.989566,13.995545): Kirche, Barockbau von 1786-1789 von J. D. Kayser. [DSCN8807.TIF]20060305125DR.JPG(c)Blobelt