Jill Craybas

Jill Craybas Tennisspieler
Jill Craybas
Jill Craybas 2013 in Wimbledon
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:4. Juli 1974
Größe:160 cm
1. Profisaison:1996
Rücktritt:2013
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:2.552.154 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:434:452
Karrieretitel:1 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung:39 (17. April 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:163:244
Karrieretitel:5 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung:41 (23. Juni 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jill Craybas (* 4. Juli 1974 in Providence, Rhode Island) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Karriere

1996 nahm sie mit einer Wildcard an den US Open teil. 1998 spielte sie ihr erstes WTA-Turnier. Im selben Jahr gewann sie ihren ersten ITF-Titel in Nuevo Lareda. 2001 spielte sie sich im April unter die Top 100 der Welt und nahm an allen Grand-Slam-Turnieren teil. 2002 erreichte sie bei den Australian Open die zweite Runde, nachdem ihre Gegnerin Mary Pierce in Runde eins hatte aufgeben müssen. Im September gewann sie in Tokio ihren ersten Titel auf der WTA Tour, obwohl sie im Endspiel gegen Silvija Talaja im dritten Satz schon mit 0:4 zurückgelegen hatte.

2004 erreichte Craybas in Miami, beim größten Event nach den Grand-Slam-Turnieren, das Viertelfinale. In Wimbledon besiegte sie 2005 Serena Williams mit 6:3, 7:6 und erreichte zum ersten Mal das Viertelfinale. Im Jahr darauf schlug sie Kim Clijsters in Miami und erreichte mit Position 39 ihr bestes Ranking im Einzel. 2008 erreichte sie das Endspiel in Pattaya, das sie trotz eines Matchballs gegen Agnieszka Radwańska verlor.

Am 24. August 2013 kündigte Jill Craybas während der US Open ihren Rücktritt vom Profitennis an.[1] Ihr letztes Match bestritt sie dann am 30. August in der Doppelkonkurrenz von Flushing Meadows.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.15. März 1998Mexiko Nuevo LaredaITF-Masters $5.000HartplatzSerbien und Montenegro Marina Petrovic6:2, 6:2
2.11. Februar 2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten RockfordITF $25.000Hartplatz (Halle)ItalienItalien Adriana Serra Zanetti6:4, 6:3
3.6. Oktober 2002Japan TokioWTA Tier IIIHartplatzKroatien Silvija Talaja2:6, 6:4, 6:4
4.15. Februar 2004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MidlandITF $75.000Hartplatz (Halle)Tschechien Nicole Vaidišová6:2, 6:4
5.11. Februar 2007Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MidlandITF $75.000Hartplatz (Halle)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Granville2:6, 6:3, 6:3

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.24. Mai 2003Spanien MadridWTA Tier IIISandSudafrika Liezel HuberItalien Rita Grande
Indonesien Angelique Widjaja
6:4, 7:5
2.21. August 2004Vereinigte Staaten CincinnatiWTA Tier IIIHartplatzDeutschland Marlene WeingärtnerSchweiz Emmanuelle Gagliardi
Deutschland Anna-Lena Grönefeld
7:5, 7:62
3.24. Mai 2008Turkei IstanbulWTA Tier IIISandBelarus Wolha HawarzowaNeuseeland Marina Eraković
Slowenien Polona Hercog
6:1, 6:2
4.4. Oktober 2008Japan TokioWTA Tier IIIHartplatzNeuseeland Marina ErakovićJapan Ayumi Morita
Japan Aiko Nakamura
4:6, 7:5, [10:6]
5.17. Juni 2012Osterreich Bad GasteinWTA InternationalSandDeutschland Julia GörgesDeutschland Anna-Lena Grönefeld
Kroatien Petra Martić
6:74, 6:4, [11:9]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier19961997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012Karriere
Australian Open1121311121113
French Open211111212222
Wimbledon1212AF111211AF
US Open1111111222112112

Doppel

Turnier19981999–200220032004200520062007200820092010201120122013Karriere
Australian Open11221112222
French OpenVF11112111VF
Wimbledon2111AF11111AF
US Open112221111222

Weblinks

Commons: Jill Craybas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karriereende nach US Open: Craybas hört auf Tennisnet.com vom 24. August 2013, abgerufen am 25. August 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Craybas WMQ13-010.jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jill Craybas, 2013 Wimbledon Qualifying Tournament
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).