Jewgeni Anatoljewitsch Dadonow

RusslandRussland  Jewgeni Dadonow
Geburtsdatum12. März 1989
GeburtsortTscheljabinsk, Russische SFSR
Größe178 cm
Gewicht81 kg
PositionRechter Flügel
Nummer#63
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2007, 3. Runde, 71. Position
Florida Panthers
Karrierestationen
bis 2009HK Traktor Tscheljabinsk
2009–2010Rochester Americans
2010–2012Florida Panthers
2012Carolina Hurricanes
2012–2014HK Donbass Donezk
2014–2017SKA Sankt Petersburg
2017–2020Florida Panthers
2020–2021Ottawa Senators
2021–2022Vegas Golden Knights
seit 2022Canadiens de Montréal

Jewgeni Anatoljewitsch Dadonow (russisch Евгений Анатольевич Дадонов; englische Transkription: Evgeni bzw. Yevgeni Anatolyevich Dadonov; * 12. März 1989 in Tscheljabinsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2022 bei den Canadiens de Montréal in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht. Der rechte Flügelstürmer hatte bereits von 2009 bis 2012 für die Florida Panthers in der NHL gespielt, war allerdings zwischenzeitlich in seine Heimat zurückgekehrt und hatte mit dem SKA Sankt Petersburg zweimal den Gagarin-Pokal gewonnen. Zudem war er für die Carolina Hurricanes, Ottawa Senators und Vegas Golden Knights aktiv. Mit der russischen Nationalmannschaft gewann er bei der Weltmeisterschaft 2014 die Goldmedaille.

Karriere

Dadonow im Trikot der Rochester Americans

Jewgeni Dadonow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt im Nachwuchsbereich des HK Traktor Tscheljabinsk, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2005/06 sein Debüt in den Playoffs der zweitklassigen Wysschaja Liga gab. In dieser Spielzeit stieg er als Zweitliga-Meister mit seiner Mannschaft in die russische Superliga auf. In dieser erzielte der Flügelspieler in der Saison 2006/07 in 24 Spielen ein Tor und bereitete ein weiteres vor. Daraufhin wurde er im NHL Entry Draft 2007 in der dritten Runde als insgesamt 71. Spieler von den Florida Panthers ausgewählt. Zunächst blieb der Linksschütze jedoch in Russland, wo er in der Saison 2008/09 in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga in 43 Spielen 15 Scorerpunkte für Traktor erzielte.

Zur Saison 2009/10 beorderten die Panthers den Junioren-Nationalspieler in ihr Farmteam aus der American Hockey League, die Rochester Americans, bei denen er in seiner Debütsaison sogleich zum Stammspieler avancierte und 41 Punkte in 83 Spielen erzielte. In der gleichen Spielzeit gab er sein NHL-Debüt die Panthers, blieb in vier Einsätzen allerdings punktlos. Auch die Saison 2010/11 begann Dadonow bei den Rochester Americans in der AHL und wurde nach 24 Spielen wieder in den NHL-Kader der Panthers berufen, für die er bei seinem vierten Einsatz erstmals einen Treffer erzielte. Für das NHL All-Star Game 2011 wurde er als einer von zwölf Rookies nominiert, die am Honda NHL SuperSkills teilnahmen.

Am 18. Januar 2012 wurde Dadonow von den Florida Panthers gemeinsam mit A. J. Jenks im Austausch für Jon Matsumoto und Mattias Lindström zu den Carolina Hurricanes transferiert. Im Juli 2012 kehrte er nach Europa zurück, als er vom HK Donbass Donezk aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet wurde und in den folgenden zwei Jahren als Assistenzkapitän agierte. Zudem gehörte er beim HK Donbass zu den besten Scorern im Team und wurde folgerichtig 2014 in den Weltmeisterschaftskader der Sbornaja berufen.

Nach diesem Erfolg wurde er im Juni 2014 vom SKA Sankt Petersburg verpflichtet und blieb dem Team drei Spielzeiten lang treu. Während dieser Zeit konnte er zweimal den Gagarin-Pokal mit SKA gewinnen. Im Juli 2017 unterschrieb er abermals einen Vertrag bei den Florida Panthers aus der NHL und kehrte damit nach fünfjähriger Unterbrechung nach Nordamerika zurück. Bei den Panthers überzeugte er nun prompt, so wurde er in der Spielzeit 2017/18 mit 65 Punkten viertbester Scorer des Teams. Nach drei Jahren in Florida wurde sein auslaufender Vertrag nach der Spielzeit 2019/20 nicht verlängert, sodass er sich als Free Agent den Ottawa Senators anschloss. Dort unterzeichnete er einen neuen Dreijahresvertrag, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von fünf Millionen US-Dollar einbringen soll. Bereits im Juli 2021 wurde er allerdings an die Vegas Golden Knights abgegeben, während Ottawa im Gegenzug Nick Holden sowie ein Drittrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2022 erhielt.

Bereits zur Trade Deadline im März 2022 wollten die Golden Knights den Russen samt eines konditionalen Zweitrunden-Wahlrechts im NHL Entry Draft 2023 oder 2024 an die Anaheim Ducks abgeben und hätten dafür John Moore erhalten sowie den Vertrag von Ryan Kesler übernommen. Die NHL hatte dieses Tauschgeschäft initial bereits genehmigt, bevor sich wenig später herausstellte, dass Dadonow eine „no-trade clause“ in seinem Vertrag hatte – eine Klausel, die einen Transfer an bestimmte Teams verhindert, in seinem Falle eine Liste von 10 von ihm gewählten Mannschaften. Diese Liste wiederum wurde von ihm ordnungsgemäß im Rahmen des Transfers zu den Golden Knights im Juli 2021 übermittelt und enthielt die Anaheim Ducks, sodass die NHL das gesamte Tauschgeschäft letztlich für ungültig erklärte.[1] Im weiteren Verlauf beendete der Russe die Saison in Las Vegas und wurde dann im Juni 2022 zu den Canadiens de Montréal transferiert, die dafür den verbleibenden Vertrag von Shea Weber zu den Golden Knights schickten.

International

Für Russland nahm Dadonow an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2008 und 2009 teil. Bei allen seiner drei Turnierteilnahmen gewann er dabei eine Medaille, 2007 wurde er sogar U18-Weltmeister. Zudem vertrat der Stürmer sein Heimatland im Rahmen der Super Series 2007.

2014 gewann er mit der Sbornaja die Goldmedaille bei der Herren-Weltmeisterschaft und vertrat sein Heimatland auch beim World Cup of Hockey 2016.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2005/06HK Traktor TscheljabinskWysschaja Liga10000
2006/07HK Traktor TscheljabinskSuperliga241128
2007/08HK Traktor TscheljabinskSuperliga43713202020000
2008/09HK Traktor TscheljabinskKHL4011415830002
2009/10Rochester AmericansAHL761723403670110
2009/10Florida PanthersNHL40000
2010/11Rochester AmericansAHL2488164
2010/11Florida PanthersNHL36891714
2011/12San Antonio RampageAHL205494
2011/12Florida PanthersNHL152132
2011/12Charlotte CheckersAHL35316196
2012/13HK Donbass DonezkKHL5214243812
2013/14HK Donbass DonezkKHL54151429241375124
2014/15SKA Sankt PetersburgKHL531927461022155208
2015/16SKA Sankt PetersburgKHL592323464153692
2016/17SKA Sankt PetersburgKHL533036663918910192
2017/18Florida PanthersNHL742837658
2018/19Florida PanthersNHL822842708
2019/20Florida PanthersNHL692522471040112
2020/21Ottawa SenatorsNHL55137204
2021/22Vegas Golden KnightsNHL7820234318
Superliga gesamt67814222820000
KHL gesamt317115134249997134266018
AHL gesamt1553351845070110
NHL gesamt4131241412656440112

International

Vertrat Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2007RusslandU18-WM1. Platz, Gold72242
2008RusslandU20-WM3. Platz, Bronze70004
2009RusslandU20-WM1. Platz, Gold72572
2014RusslandWM1. Platz, Gold100220
2015RusslandWM2. Platz, Silber1047112
2016RusslandWM3. Platz, Bronze1067136
2016RusslandWorld Cup4. Platz40110
2017RusslandWM3. Platz, Bronze103580
2018RusslandWM6. Platz82572
2019RusslandWM3. Platz, Bronze1074110
Junioren gesamt2147118
Herren gesamt6222315310

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Jewgeni Dadonow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Golden Knights trade forward Evgenii Dadonov to Ducks. sportsnet.ca, 21. März 2022, abgerufen am 24. März 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Evgeny dadonov.jpg
Autor/Urheber: Let's Go Amerks!., Lizenz: CC BY 2.0
A photo of Evgeny Dadonov. Rochester Americans vs Lake Erie Monsters on October 3, 2009 at Blue Cross Arena.
Евгений Дадонов.JPG
Autor/Urheber: Basevych Andrey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eugeny Dadonov in form of HC Donbass
Logo Montreal Canadiens.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Canadiens de Montréal

, Lizenz: Logo

Logo der Canadiens de Montréal